In fast allen Früchtemüslis stecken viele Rosinen. Müslis mit sehr fruchtigem Geschmack bieten Schneekoppe (4 Euro pro Kilogramm), Alnatura (3,55 Euro), Vitalis (4,60 Euro) und Aldi/Nord (2 Euro). Wer viele Rosinen nicht mag, kann zum etwas teureren Bio-Müsli von Rapunzel (6 Euro) oder zum Amaranth-Müsli (Bio) von Allos (7,10 Euro) greifen. „Gut“ und sehr günstig sind die Müslis von Hahne, Edeka, Lidl, Aldi, Penny, Plus und Apti (1 bis 2 Euro je Kilogramm). Lagern Sie das geöffnete Müsli luftdicht und trocken, so bildet sich im Getreide kein Schimmel.
-
- Die Stiftung Warentest hat Zucker- und Fettangaben laut Packung von 110 Cerealien für Kinder ausgewertet. 86 enthielten zu viel Zucker, 24 Produkte sind empfehlenswert.
-
- Nicht jeder hat einen Bäcker um die Ecke, nicht jeder Bäcker hat sonntags auf. Also Tüte auf, Ofen an, Brötchen rein – schon duftet es zu Hause wie beim Bäcker. Brötchen...
-
- Toast ist das beliebteste Brot im Land. Auch wir können uns für jedes zweite Toastbrot im Test begeistern. Aber bei einem Produkt verdirbt Schimmel den Appetit.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich hatte im Oktober letzten Jahres bei MyMuesli eine Mischung bestellt. die sehr gut war. Da dies meine Erstbestellung war, ging es über das Girokonto nur per Vorkasse. Bald darauf musste ich feststellen, dass mir meine Einzelbestellung zweifach abgebucht wurde, woraufhin ich in Rücksprache mit der Firma eine Lastschrift zurückgab. Ich bekam dazu eine Bestätigung und hielt damit die Sache für erledigt - bis heute. Da fand sich nämlich eine Mahnung (uzüglich Inkassokosten etc.) über etwa 62 Euro in meinem Briefkasten, die sich auf eine noch ausstehende Bestellung von myMuesli bezog. Dabei zeigte sich, dass die Problematik der Doppelabbuchung noch nicht bis zur Buchhaltung vorgedrungen war und noch dazu ein wesentlich höherer Betrag (13,80€ statt 10,30€) gemahnt worden war. Sicherheitshalber habe ich auf eine Bestätigung bestanden, dass der Vorgang tatsächlich gelöscht ist und habe auch eine E-Mail an das Inkassounternehmen geschickt. Eines ist für mich klar: Finger weg von myMuesli!