Feucht oder trocken? Mit oder ohne Getreide? Rohes Fleisch oder vegan? Wir beantworten wichtige Fragen zu Hundefutter und erklären, wie Sie Ihren Hund gesund ernähren.
Beide müssen, wenn sie als Alleinfutter verkauft werden, Hunde rundum versorgen. Sie sind also gleichwertig. Studien zeigen: Ein optimal zusammengesetztes Alleinfutter hat keine Nachteile für die Gesundheit des Hundes. Tendenziell verträgt die Mehrzahl der Hunde Trockenfutter leichter. Nassfutter liefert aber mehr Feuchtigkeit.
Wie viel Fleisch sollte ein gutes Futter mindestens enthalten?
Nicht die Fleischmenge oder Tierart ist entscheidend, sondern wie sich das Futter insgesamt zusammensetzt. Selbst edles Filet oder Muskelfleisch liefert nicht alle erforderlichen Nährstoffe. Die sind oft in Organen und Schlachtnebenprodukten enthalten: Leber liefert etwa Vitamin A, Knochenmehl Kalzium und Pansen Eiweiß.
Die meisten Etiketten informieren ungenau über den wahren Fleischanteil, da besteht großer Nachbesserungsbedarf. Bei Trockenfutter sind Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse nach Getreide meist die zweithäufigste Zutat. Die genaue Fleischmenge lässt sich im Labor nicht bestimmen, da die Zutaten getrocknet und vermahlen sind.
Wie finde ich die richtige Futtermenge für meinen Hund heraus?
Die Anbieter geben auf den Produkten Mengen für Hunde verschiedener Gewichtsklassen an. In unseren Tests stellen wir regelmäßig fest, dass die Angaben längst nicht auf allen Produkten stimmen.
Wer Futter neu einführt, sollte den Feuchtigkeits- und Fettgehalt mit dem des alten Futters vergleichen: Sind sie in etwa gleich, kann dieselbe Menge wie vorher verfüttert werden. Ist es deutlich fetter, reicht weniger.
Um zu vermeiden, dass Ihr Hund übergewichtig wird, müssen Sie ihn regelmäßig wiegen. Rippen und Taille sollten ertastbar sein. Wer viele Snacks füttert, sollte die übrigen Rationen verkleinern.
Wie kann ich selbst anhand der Zutatenliste berechnen, ob mein Hund alle notwendigen Nährstoffe bekommt?
Leider ist das so gut wie unmöglich. Die Zutatenlisten sind in der Regel nicht detailliert genug. Außerdem ist auf viele Angaben kein Verlass, wie unsere Tests von Trockenfutter und Nassfutter zeigen. Bei unseren Untersuchungen für ausgewachsene Hunde gehen wir von einem mäßig aktiven Modellhund mit 15 Kilo Gewicht aus. Wir ermitteln seinen Bedarf und gleichen ihn mit der Nährstoffversorgung durch die einzelnen Futter ab.
Unser Rat: Beobachten Sie Ihren Hund. Wirkt er müde und schlapp? Gibt er Signale, dass ihm etwas fehlt? Dann sollten Sie das vom Tierarzt überprüfen lassen und, wenn nötig, die Futtermenge anpassen oder auf ein anderes Futter umsteigen.
Ändert sich der Ernährungsbedarf, wenn Tiere älter werden?
Ja. Viele ältere Tiere brauchen nicht mehr so viel Energie – auch, weil sie sich nicht mehr so viel bewegen. Daher sollte eine Ration Futter dann weniger Kalorien enthalten als eine Ration für jüngere, ausgewachsene Hunde. Unser Modellhund für ältere Hunde bekommt 20 Prozent weniger Kalorien, aber der genaue Bedarf kann von Hund zu Hund schwanken.
Gleichzeitig muss die zugeteilte Menge das betagte Tier mit genauso vielen Mineralstoffen und Vitaminen wie früher versorgen. Die Eiweißqualität sollte hochwertig, Phosphor und Natrium nicht im Übermaß enthalten sein.
Der Handel verkauft spezielle Senior-Hundefutter, von denen wir 2021 acht Produkte getestet haben. Nur ein Produkt hat insgesamt gut abgeschnitten.
Was ist beim Füttern von Welpen zu beachten?
Ihr Nährstoff- und Energiebedarf ist besonders anspruchsvoll, denn sie befinden sich in der Wachstumsphase. Sie brauchen beispielsweise viel hochwertiges Eiweiß und passende Mengen an Mineralstoffen und Spurenelementen. Futter für erwachsene Hunde reicht nicht, es gibt spezielles Welpenfutter, von denen wir einige untersucht haben. Sie sollten sowohl an Nass- als auch Trockenfutter gewöhnt werden - sonst verweigert das Tier später eventuell ein breiteres Angebot. Barfen empfehlen wir für junge Hunde nicht.
Was drin sein darf – und was nicht
Werden für Hundefutter minderwertige Schlachtabfälle weiterverarbeitet?
Weder in den 28 Produkten des aktuellen Trockenfutter-Tests noch in den 22 Produkten des Feuchtfutter-Tests von 2022 fanden wir im Labor Hinweise auf minderwertige Abfälle. Teile kranker oder verstorbener Tiere sind laut einer EU-Verordnung verboten.
Zugelassen sind nur hygienisch einwandfreie Schlachtnebenprodukte von Tieren, die auch für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Das können Organe wie Herz, Lunge und Magen sein – oder Teile wie Zunge und Euter, die hierzulande für die menschliche Ernährung kaum noch eine Rolle spielen.
Auch für den Menschen als genussuntauglich eingestuft Teile gesunder Tiere können laut EU-Verordnung verarbeitet werden, etwa Horn, Borsten, Haare und Federn – Magen-Darm-Inhalt jedoch nicht.
Enthält Hundefutter Lockstoffe, um das Tier an die Marke zu binden?
Nein, Aromen oder Geschmacksverstärker sind nicht üblich und auch nicht nötig. Hunde sind meist durch das Futter geprägt, mit dem sie aufgewachsen sind. Teils kommen Sellerie, Karotte oder Lauch mit ins Futter, um den Geruch zu verbessern. Es sind oft die Besitzer, die sich an dem Geruch von Feuchtfutter stören. Die Produkte im Test rochen meist leicht nach Bouillon und Fleisch, etliche nach Innereien.
Sind Schadstoffe in Hundefutter ein Problem?
Im aktuellen Test von Trockenfutter fiel nur ein Futter im Vergleich zu anderen Produkten durch einen hohen Gehalt an Acrylamid auf. Es ist nicht auszuschließen, dass Acrylamid auch bei Hunden Krebs erregen und das Nervensystem schädigen kann.
Im aktuellen Test von Feuchtfutter wiesen wir keine bedenklichen Schadstoffmengen nach. In früheren Untersuchungen gab es einmal ein Produkt mit vergleichsweise viel Kadmium – eine Ausnahme.
Was ist von Zucker als Zutat zu halten?
Das Gerücht, Zucker würde absichtlich in rauen Mengen ins Futter gegeben, trifft nicht zu. Die Zuckergehalte in den Futtern in unseren Tests waren immer gering. Zucker wird zugesetzt, um Nassfutter ein bräunliches, ragoutartiges Aussehen zu geben und für Besitzer attraktiv aussehen zu lassen.
Was ist von Getreide als Zutat zu halten?
Getreide ist wegen seiner Ballaststoffe und Mineralstoffe ein besserer Energieträger als Zucker und als Zutat durchaus geeignet. Sowohl die Trockenfutter als auch die Feuchtfutter im Test enthielten klassisches Getreide, aber auch Reis, Quinoa oder Hirse. Hunde können Stärke gut verdauen.
Kann Getreide der Gesundheit von Hunden schaden?
Nein. Viele glauben, Hunde können Stärke nicht gut verdauen. Eine Studie hat das widerlegt. Getreide muss aber gut kontrolliert werden, da es etwa mit Schwermetallen wie Kadmium oder Schimmelpilzgiften wie Aflatoxinen belastet sein kann.
Bei Trockenfutter ist das Risiko höher als bei Feuchtfutter, da es mehr Getreide enthält. Aflatoxine sind krebserregend. Im aktuellen Trockenfutter-Test waren sie aber kein Problem.
Welche Hunde brauchen ein glutenfreies Futter?
Nur Hunde, die Gluten nicht vertragen. Gluten ist ein Klebereiweiß, das in Getreidearten wie Weizen, Roggen und Gerste vorkommt. Es gibt auch glutenfreies Getreide, etwa Reis oder Hirse. Wie viele Hunde kein Gluten vertragen, ist unbekannt. Großflächig ist das Problem bei einer Rasse aufgetreten: dem Irish Setter. Es wurde vor langer Zeit durch Züchtung „behoben“.
Als „glutenfrei“ deklariertes Tierfutter kann dennoch Spuren von Gluten enthalten – es gibt keine Vorschrift, wie viel Gluten es maximal enthalten darf. Betroffene Tiere brauchen ein Allergikerfutter.
Was bedeutet eigentlich „Allergikerfutter“?
Bei Futter für Allergikerhunde muss das enthaltene Eiweiß in hydrolysierter, also aufgespaltener Form vorliegen. Auf diese Weise ist es besser verdaulich. Außerdem wird üblicherweise nur eine Eiweißquelle, sprich eine Tierart eingesetzt, um das Allergierisiko möglichst gering zu halten, vorzugsweise Pferd. Bei Hunden mit bekannter Allergie, etwa gegen Rindfleisch, genügt es, ein Futter mit anderen Fleischarten zu wählen.
Sie empfehlen Hundefutter, das viele verschiedene Tierarten enthält. Wie kann das sein, wo das doch das Allergierisiko erhöht?
Es ist nicht erwiesen, dass eine Mischung vieler Tierarten im Futter automatisch Allergien beim Hund hervorruft. Wir haben im Trockenfutter- und im Feuchtfutter-Test überprüft, ob die beworbenen Tierarten wie Schwein, Geflügel oder Wild tatsächlich im Futter enthalten sind. Wer gezielt bestimmte Tierarten umgehen will, findet in unseren Tabellen dazu die passenden Informationen.
Woran erkenne ich eine Allergie bei meinem Hund? Was kann ich tun?
Das ist schwierig. Symptome wie Durchfall, Juckreiz oder entzündete Ohren können auch andere Ursachen haben. Eine Diagnose kann nur der Tierarzt stellen. Er muss zuerst andere Krankheiten ausschließen und sich dann über eine Diät herantasten, die einzelne Zutaten weglässt.
Zur Diagnose machen Tierärzte auch Bluttests, doch ein positives Ergebnis bringt keine hundertprozentige Klarheit. Das erklärt unter anderem, weshalb Allergien heute häufiger diagnostiziert werden als früher und weshalb manche Diagnose sich als falsch erweist.
Häufige Allergieauslöser sind Rind, Fisch, Milchprodukte, Weizen und Soja. Steht der Auslöser eindeutig fest, können Sie auf ein Futter ohne diesen ausweichen.
Sollte ich Futter ohne Konservierungsstoffe kaufen?
Viele Futter loben aus, dass sie „frei von Konservierungsstoffen“ sind. Auslobung und Konservierungsstoffe sind überflüssig. Feuchtfutter hat zwar mehr Feuchtigkeit als Trockenfutter, die Dosen und Schalen werden aber durch Erhitzung konserviert und sind so in der Regel mindestens zwei Jahre haltbar
Ich möchte meinen Hund auf ein neues Futter umstellen. Wie gehe ich vor?
Gehen Sie schrittweise vor: Wer von einem Trockenfutter auf ein anderes umstellt, mischt für einige Tage altes und neues halb und halb. Wer auf Feuchtfutter umstellt, mischt zunächst ein Drittel unter und steigert dann die Menge.
Jedes neue Futter sollte über vier Wochen getestet werden, der Organismus muss sich daran gewöhnen. Unverträglichkeiten zeigen sich meist schon nach kurzer Zeit. Dann müssen Sie neues Futter probieren.
Welches Futter eignet sich für ältere Hunde?
Vom Grundgedanken her ist es sinnvoll, älteren Tieren spezielles Seniorenfutter zu geben. Doch im Test von acht trockenen Senioren-Produkten hat nur eines insgesamt gut abgeschnitten.
Wer für ein betagtes Tier mit verringertem Energiebedarf das Futter selbst zusammenstellt, sollte normalerweise darauf achten, dass eine Ration weniger Kilokalorien als früher hat und hochwertige Eiweißlieferanten enthält – etwa Muskelfleisch, Milchprodukte, gekochte Eier (Mehr Infos zum Barfen im Test von Feuchtfutter).
Welches Futter eignet sich für Welpen?
Der Test von Welpenfutter zeigt: Es ist nicht einfach, ein gutes Futter zu finden, das den Bedarf der Jungtiere abdeckt. Von sech konnten nur zwei überzeugen. Einige waren nicht passend zusammengesetzt und empfahlen unpassende Futtermengen.
Rohfütterung (BARF), vegetarische Kost und Bio-Hundefutter
Ist BARFen eine empfehlenswerte Alternative?
Das Konzept BARF (Bones and raw foods, übersetzt meist als biologische, artgerechte Rohfütterung) beruht auf der Rohfütterung. Hunde können rohes Fleisch und pflanzliche Zutaten gut verdauen, außer Kartoffeln. Das Risiko für eine Unter- oder Überversorgung ist beim Barfen relativ groß: Halter müssen sich stark mit dem Bedarf ihres Tiers beschäftigen und mit Experten eine passende Ration berechnen, sonst drohen Erkrankungen.
Weitere Risiken birgt der Kontakt mit rohem Fleisch. Hunde können Salmonellen und andere Krankheitserreger unbemerkt verbreiten: Vorsicht bei Kindern und anderen empfindlichen Bewohnern im Haushalt.
Wir haben 2019 einige Tiefkühlmenüs aus rohem Fleisch zum Barfen untersucht. Die Ergebnisse sind als pdf hier zu finden.
Ist Barfen auch für Welpen geeignet?
Da sie alle sechs bis acht Wochen eine Rationsanpassung brauchen, ist Barfen kritisch. Ein ausgewogenes Alleinfutter für Welpen ist zuverlässiger. Wer die Kleinen dennoch barfen will, sollte seine Ration von einem spezialisierten Tierarzt nachrechnen lassen. Sonst kann es etwa zu Skelettwachstumsstörungen kommen, unter denen die Tiere ein Leben lang leiden müssen.
Funktioniert auch vegetarische Ernährung?
Ja, da vegetarische Futter tierische Zutaten wie Milchprodukte und Ei enthalten und Vitamine und Mineralstoffe zusetzen können. Die vegetarischen Produkte in unseren Tests waren aber mangelhaft, es fehlen ihnen wichtige Nährstoffe. Abzulehnen ist eine vegane Ernährung des Hundes, da sie komplett auf tierische Zutaten verzichtet.
Welche Anforderungen muss ein Bio-Hundefutter erfüllen?
Heimtierfutter kann nach der EU-Ökoverordnung zertifiziert werden und sich „Bio“ nennen. Mindestens 95 Prozent der Zutaten müssen dann nach den Kriterien des Ökolandbaus erzeugt worden sein. Außerdem müssen Ökokontrollstellen die Hersteller überprüfen. Anders als bei Lebensmitteln darf das EU-Biosiegel auf Hundefutter nicht aufgedruckt werden.
Haltbarkeit, Lagerung und Entsorgung
Wie lange hält sich eine angebrochene Dose Nassnahrung?
Eine Dose enthält im Schnitt 400 Gramm und wird meist vollständig verfüttert. Sollte doch etwas übrig bleiben, dann gehört die Dose bis zur nächsten Fütterung in den Kühlschrank. Bevor der Hund erneut davon frisst, sollte das Futter rechtzeitig wieder auf Zimmertemperatur gebracht werden. Das ist für ihn bekömmlicher.
Was sollte ich beim Lagern von Trockenfutter beachten?
Falls Sie große 15-Kilo-Säcke kaufen, entnehmen Sie am besten eine Ration für drei Tage und füllen sie in einen gut schließenden Behälter um. Wird der Sack häufig geöffnet, kann das Trockenfutter durch Luftzufuhr Schaden nehmen. Brauchen Sie den Sack innerhalb von sechs Wochen auf.
Lassen sich Dosen, Schalen und Pouches gut entsorgen und recyceln?
Diese Packungen gehören in die gelbe Tonne oder den gelben Sack. Die Recyclingfähigkeit der einzelnen Materialien haben wir im aktuellen Feuchtfutter-Test erstmals geprüft und und festgestellt, dass die Unterschiede zwischen Weißblechdose und Kunststoffbeutel groß sind. Umweltschonend handelt, wer möglichst große Packungen wählt, die zum Bedarf des Hundes passen.
- Riecht herzhaft und ist schön weich – viele Hunde lieben feuchtes Futter. Ihr Glück: Unter den 22 Produkten sind mehrere Testsieger. Eins der besten ist das günstigste.
- Viele Hunde-Trockenfutter im Test versorgen ausgewachsene Hunde optimal mit Nährstoffen. Eines der acht Seniorenfutter im Test schneidet aber mangelhaft ab.
- Lebensmittelkontrolleure finden regelmäßig Krankheitserreger in Mehl. Vorsicht gilt vor allem bei rohem Teig. Backen und Hygiene steuern gegen. Müsli gilt als unkritisch.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Stiftung_Warentest am 07.06.2022 um 11:36 Uhr
Trockenfutter für Welpen
@FrauJa: Gerne nehmen wir Ihren Testwunsch auf. Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass es uns satzungsgemäß nicht möglich ist, Vorabinformationen zu geben.
Guten Tag zusammen, ich bedanke mich ebenfalls für die aufschlussreichen Tipps zum Welpen-Nassfutter. Allerdings vermisse ich noch entsprechende Tipps zum Trockenfutter für Welpen. Ist die Recherche auch in dem Bereich geplant? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
wie alle, die mit Hunden Geld verdienen können, das auch ohne jegliches Gewissen tun. Wolfsblut, was besseres gibt es nicht....usw. Der kleine Mann schmeckt die 3,8 Ausreichend scheinbar raus, frißt der Hund lustigerweise auch nicht. Hätte nie geglaubt, das die Discounter das beste Hundefutter haben. Sollte jeder lesen, dann bleibt genug Geld für einen ,,guten,, Hundetrainer übrig. Sozialverhalten...
Hallo, herzlichen Dank für die vielen guten Tipps. Die sind hilfreich und nachvollziehbar. Gut wäre allerdings, wenn der Test für Hunde-Trockenfutter aktualisiert würde. Seit 2016 hat sich sicher einiges verändert. in Ihren FAQ-Antworten nehmen sie aber mehrfach Bezug auf diesen Test. Herzlichen Dank!
@asert: Der Hundefuttermarkt ist sehr groß. Leider können wir nicht alle Produkte testen, bemühen uns aber, die zur Verfügung stehenden Testplätze bestmöglich zu besetzen. Ein besonders wichtiges Kriterium bei unserer Produktauswahl ist die Marktbedeutung. Unserer Auswahl bezieht sich auf Alleinfutter für erwachsene Hunde, unabhängig ihrer Größe. Die Größe und die Aktivität des Hundes spielt bei der Fütterung natürlich eine wichtige Rolle. Kleine Hunde benötigen relativ zu ihrem Körpergewicht eine größere Futtermenge als große Hunde. Dies hängt unter anderem mit ihrem vergleichsweise hohen Wärmeverlust und der Agilität zusammen. Die Fütterungsempfehlungen für kleine Hunde haben wir selbstverständlich auch in die Bewertung einbezogen. (bp)
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@FrauJa: Gerne nehmen wir Ihren Testwunsch auf. Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass es uns satzungsgemäß nicht möglich ist, Vorabinformationen zu geben.
Guten Tag zusammen,
ich bedanke mich ebenfalls für die aufschlussreichen Tipps zum Welpen-Nassfutter. Allerdings vermisse ich noch entsprechende Tipps zum Trockenfutter für Welpen. Ist die Recherche auch in dem Bereich geplant?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
wie alle, die mit Hunden Geld verdienen können, das auch ohne jegliches Gewissen tun.
Wolfsblut, was besseres gibt es nicht....usw.
Der kleine Mann schmeckt die 3,8 Ausreichend scheinbar raus, frißt der Hund lustigerweise auch nicht.
Hätte nie geglaubt, das die Discounter das beste Hundefutter haben.
Sollte jeder lesen, dann bleibt genug Geld für einen ,,guten,, Hundetrainer übrig.
Sozialverhalten...
Hallo, herzlichen Dank für die vielen guten Tipps. Die sind hilfreich und nachvollziehbar. Gut wäre allerdings, wenn der Test für Hunde-Trockenfutter aktualisiert würde. Seit 2016 hat sich sicher einiges verändert. in Ihren FAQ-Antworten nehmen sie aber mehrfach Bezug auf diesen Test. Herzlichen Dank!
@asert: Der Hundefuttermarkt ist sehr groß. Leider können wir nicht alle Produkte testen, bemühen uns aber, die zur Verfügung stehenden Testplätze bestmöglich zu besetzen. Ein besonders wichtiges Kriterium bei unserer Produktauswahl ist die Marktbedeutung. Unserer Auswahl bezieht sich auf Alleinfutter für erwachsene Hunde, unabhängig ihrer Größe.
Die Größe und die Aktivität des Hundes spielt bei der Fütterung natürlich eine wichtige Rolle. Kleine Hunde benötigen relativ zu ihrem Körpergewicht eine größere Futtermenge als große Hunde. Dies hängt unter anderem mit ihrem vergleichsweise hohen Wärmeverlust und der Agilität zusammen. Die Fütterungsempfehlungen für kleine Hunde haben wir selbstverständlich auch in die Bewertung einbezogen. (bp)