Tipps
Fertige Früchtemüslis
- Luftdicht. Lagern Sie das geöffnete Müsli luftdicht und trocken, z.B. in verschließbaren Plastikdosen oder in Schraubgläsern. So bildet sich im Getreide kein Schimmel und Ungeziefer bleibt fern.
- Einweichen. Lassen Sie die getrockneten Früchte einige Minuten in Milch oder Joghurt quellen. Warten Sie aber nicht zu lange, sonst weichen die Haferflocken auf und verlieren ihren Biss.
- Zusätzlich. Wenn Ihnen die getrockneten Früchte im Müsli nicht ausreichen, können Sie natürlich weiteres Obst - auch frisches - hinzufügen.
Müsli zum Selbermachen
- Eigenkreation. Probieren Sie auch selbst gemachte Müslis aus. Je nach Geschmack mischen Sie Haferflocken, Cornflakes, Körner und Nüsse. Bei den Früchten haben Sie freie Auswahl: Frische Äpfel, Bananen und Beeren eignen sich hervorragend. Aber auch getrocknete Aprikosen, Feigen und Kokosflocken passen gut zum Müsli. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
- Zucker. Sie müssen Müsli nicht zusätzlich süßen. In der Regel ist Früchtemüsli durch das Obst schon recht süß.
- Lactoseintoleranz. Wenn Sie keinen Milchzucker vertragen oder mögen, rühren Sie Ihr Müsli doch mal mit Saft oder lactosefreier Milch an.
Rezept: Bircher-Müsli (für eine Portion)
Dr. Maximilian Bircher-Benner gilt als Urvater des Früchtemüslis. Nach ihm benannte Bircher-Müslis gibt es bis heute. Hier ein Rezept:
- 1 gehäufter Esslöffel Haferflocken
- 3 Esslöffel Joghurt oder Milch
- ein halber Teelöffel Honig
- 1 Apfel
- eine halbe Orange
- eine halbe Banane
- 1 Esslöffel gemischte Beeren
- 1 Esslöffel gemahlene Nüsse
Mischen Sie die Haferflocken mit Joghurt, Honig und etwas Zitronensaft. Reiben Sie den Apfel und heben Sie ihn zusammen mit den Beeren, Orangen- und Bananenstücken unter. Zum Schluss bestreuen Sie alles mit den geriebenen Nüssen. Guten Appetit!
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Adressen