
Riskant. Mit einer fondsgebundenen Rentenversicherung setzen Sparer auf die Chancen von Fonds und gehen dafür Risiken ein. © Getty Images / guoya
Mit ETF für die Rente sparen? Das geht mit Fondspolicen. Der Vergleich fondsgebundener Rentenversicherungen zeigt: Die ETF-Auswahl ist gut, die Kosten sind oft zu hoch.
freischalten
Testergebnisse für 22 Fondspolicen ohne BeitragsgarantieMit Fonds fürs Alter sparen und die Gewinne unversteuert in eine monatliche Rente umwandeln – das ermöglichen fondsgebundene Rentenversicherungen. Wir haben 22 Tarife getestet und einen Testsieger gefunden. Nur wenige Fondspolicen sind so gut, dass sie als Alternative zum günstigen Fondssparplan taugen. Einen Großteil der Angebote im Fondsrenten-Vergleich konnten wir nur mit Befriedigend bewerten, vier sogar nur mit Ausreichend.
Der Unterschied zur klassischen Rentenversicherung: Der Versicherer garantiert bei fondsgebundenen Rentenversicherungen ohne Beitragsgarantie nicht, dass bis zum Rentenbeginn zumindest ein Teil der Beiträge erhalten bleiben – und Sparerinnen und Sparer steuern die Geldanlage mit Fonds und vollem Anlagerisiko selbst. Die Versicherungsleistung besteht in erster Linie aus dem Versprechen, das angesparte Vermögen im Alter in eine lebenslange Rente umzuwandeln.
Warum sich der Vergleich fondsgebundener Rentenversicherungen für Sie lohnt
Testergebnisse
Nur 3 der 22 getesteten fondsgebundenen Rentenversicherungen ohne Beitragsgarantie sind gut. Die ETF-Auswahl ist bei fast allen gut, doch die meisten Tarife haben zu hohe Kosten. Im Test waren sowohl Online-Versicherer wie Europa und Hannoversche als auch Versicherer mit Beratung wie Allianz, Axa und Ergo.
Die beste fondsgebundene Rentenversicherung für Sie
Wir zeigen, welche Rentenversicherungen günstige Welt-Aktien-ETF anbieten und mit welchem sich unser Anlagekonzept des Pantoffel-Portfolios passend zum eigenen Risikoprofil gut umsetzen lässt.
Mit und ohne Beratung
Sparerinnen und Sparer, die sich mit Fonds auskennen und auf eine Beratung verzichten können, finden bei Online-Versicherern günstige Produkte. Bei den Versicherern mit Beratung gibt es große Kostenunterschiede.
Fondsauswahl
In unserer Datenbank können sich Kundinnen und Kunden unsere Fondsempfehlungen für die jeweiligen Versicherungstarife anzeigen lassen. Außerdem lassen sich Tarife herausfiltern, die einen bestimmten Fonds anbieten.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus Stiftung Warentest Finanzen 6/25 zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 22 Fondspolicen ohne BeitragsgarantieFür wen eine fondsgebundene Rentenversicherung sinnvoll ist
Auch wenn die meisten Sparerinnen und Sparer mit einem simplen ETF-Sparplan besser fahren: Rentenversicherungen haben einen entscheidenden Vorteil bei der fondsgebundenen Altersvorsorge – und der kann sie zu einer sinnvollen Alternative zum Fondssparplan machen: Können Sparer alle Beiträge wie geplant zahlen und wünschen sie im Alter eine Rente, spielen die Fondspolicen ihre Steuervorteile aus. Denn nur bei diesem Produkt ist eine steuerfreie Umwandlung des Fondsvermögens in eine lebenslange Rente möglich.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie mit einem Klick auf Testergebnisse alle getesteten fondsgebundene Rentenversicherungen im Vergleich sehen.
ETF-Rentenversicherung im Trend
Mittlerweile bieten die meisten Versicherer an, dass man in ihren Rentenversicherungen nicht nur aktiv gemanagte Fonds, sondern auch ETF (Exchange Traded Funds, börsengehandelte Indexfonds) besparen kann. Stiftung Warentest empfiehlt für die langfristige Geldanlage Aktien-ETF. Bei ETF handelt es sich um besonders günstige Fonds, mit denen sich die Aktienanlage vorbildlich breit streuen lässt. Mit einem Welt-ETF können Anleger gleichzeitig in über 1 400 Unternehmen aus 23 Ländern investieren.
Einzelne Tarife beim Honorarberater
Neben den üblichen Tarifen der Versicherer haben wir auch sogenannte Nettotarife geprüft. Die Kosten für den Vertrieb sind bei diesen Tarifen nicht in die Beiträge eingerechnet. Sparerinnen und Sparer können sie meist nur bei Honorarberatern abschließen. Dafür zahlen sie eine Beratungsgebühr, die sie individuell vereinbaren. Wegen der unklaren Höhe der Kosten können wir die Tarife nicht komplett bewerten, zeigen aber in unserem Vergleich alle Merkmale der Tarife.
Pantoffel-Portfolio als Alternative zur Fondsrente
Eine lebenslange Rentenzahlung ist aber nicht die einzige Möglichkeit, die gesetzliche Rente im Alter zu ergänzen. Es ist möglich, einen Auszahlplan ohne Kosten und sofortige Versteuerung selbst zu stricken – mit einem ETF-Entnahmeplan, einer Art ETF-Rente im Stil unseres Pantoffel-Portfolios.
Tipp: Wie Fondspolicen funktionieren und warum ein ETF-Sparplan häufig die bessere Idee ist, erklären wir im Unterartikel Altersvorsorge mit Fonds – das sollten Sie wissen. Wer eine Mindestrente garantiert haben will, braucht dagegen eine klassische private Rentenversicherung.
Antwort verweigert
Einige Anbieter wollten unseren Fragebogen für diesen Test nicht ausfüllen und sich so dem Vergleich entziehen. Manche Informationen konnten wir aber ohne ihre Mitwirkung recherchieren und die Tarife damit zumindest einordnen. Nicht teilnehmen wollten: Bayern Versicherung, Concordia oeco, Condor, DEVK, Helvetia, HDI, Huk-Coburg, Itzehoer, LVM, Mecklenburgische, Münchener Verein, Neue Leben, Öffentliche Braunschweig, Öffentliche Oldenburg, ÖSA, Provinzial, VGH, Sparkassen-Versicherung Sachsen, SV Sparkassenversicherung, Swiss Life, Targo, Universa, VPV und Zurich Deutscher Herold.
freischalten
Testergebnisse für 22 Fondspolicen ohne Beitragsgarantie-
- Was lohnt sich nach Steuern mehr: Die direkte Anlage in Fonds oder eine fondsgebundene Rentenversicherung? Wir haben es durchgerechnet und sagen, was sich für wen eignet.
-
- Fondssparplan, Banksparplan oder Bausparvertrag – Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind vielfältig. Wie Beschäftigte die Extrazahlung am besten nutzen.
-
- Die Riester-Rente muss dringend reformiert werden. Sollen Interessierte warten oder noch einen Vertrag abschließen? Die Stiftung Warentest hilft bei der Entscheidung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo, ich habe von der Europa eine Angebot bekommen indem die Berechnung rein auf Basis der Nettobeträge erfolgt ist. Von der Continentale habe ich ein Angebot wo es Bruttobeträge gibt.
Nun sagt mein Berater das man diese nicht vergleichen kann da die Europa die Kosten aufschlägt während die Continentale die Kosten bereits einschließt in ihren Berechnungen?
Können sie mir sagen ob die stimmt?
Wie wurden die Kosten in dem Test verglichen? Wie ist der Wert von 0,38 bei der Europa und wie der von 0,89 bei der Continentale entstanden?
Vielen Dank.
@Breckerfeld6: Von der SwissLife haben wir den Tarif Maximo (Tarif 710) untersucht. Die Rahmenbedingungen: Eintrittsalter 37 Jahre, Laufzeit 30 Jahr, Monatsbeitrag 200 Euro, Todesfallleistung vor Rentenbeginn: Vertragsguthaben.
Hallo Team Test, Sie schreiben in dem Artikel: "Konkrete Angebotsunterlagen für unseren Modellfall zeigen: Die Tarife der Swiss Life und der WWK hätten für ihre Kosten ein „Mangelhaft“"
Bitte erläutern Sie kurz, welchen Tarif Sie von der Swiss Life geprüft und welche Rahmenbedingungen Sie angenommen haben wie z.B. den Nettobeitrag haben.
Vielen Dank.
Jeder kann per ETF Sparpläne günstig anlegen. Ich habe kurz den Fehler gemacht, meinem Berater zu vertrauen eine solche Rentenversicherung abzuschließen. Nach drei Monaten per Anwalt gekündigt und mein Geld zurückbekommen. Es ist reine Abzocke. - ich kann hier nicht auf jedes Detail eingehen, aber zwei Beispiele: Nach Beginn der Rente sollte das weitere Verwalten des angesparten Geldes pro Jahr 6% kosten. Sechs Prozent des angesparten Geldes. Pro Jahr!! Außerdem ging der Vertrag von einer Lebenserwartung 85 Jahre aus. Dabei werde ich nach Statistik maximal 72. — Ob die Police günstige Kosten hat, ist irrelevant, wenn die Versicherung am Schluss zulangt. -- Ich finde, auch diese Aspekte sollten Berücksichtigung finden. — habe meine Lektion gelernt. Schaue mir die Verträge genauer an und merke: Egal welche Police, am Schluss ist es Geldmacherei. Spart lieber selber über ETFs. Füttert keine nutzlosen Geldverwalter mit durch.
@jaklaro; @alle: Unter dem folgenden Link finden Sie unseren Schnelltest zum Rürup-Fondssparplan mit ETF:
www.test.de/Raisin-Pension-Ruerup-Fondssparplan-mit-ETF-5837540-0
Auch für die Rürup-Verträge gilt, dass das Kapital, dass in diesem Vertrag steckt, bis zu Rentenbeginn im Vertrag gebunden ist.