Fonds­gebundene Renten­versicherungen im Vergleich

So haben wir getestet

46

Fonds­gebundene Renten­versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 30 Fondspolicen ohne Beitragsgarantie

Im Test

30 Angebote für fonds­gebundene Renten­versicherungen ohne Garan­tien zum Beitrags­erhalt. Der Beitrag wird nach Abzug der Kosten voll in Fonds angelegt, die jeweils zur Auswahl stehen.

Modell­fall

Unsere Modell­kundin ist 37 Jahre alt. Sie zahlt 30 Jahre lang monatlich 200 Euro. Sie wünscht weder eine Mindest­leistung bei Tod während der Anspar­phase noch eine Zahlung an Hinterbliebene bei Tod nach Renten­beginn.

Kosten (40 %)

Wir haben bewertet, wie stark die Rendite der Fonds bis zum Renten­beginn durch die in den Versicherungs­vertrag einkalkulierten Kosten (Tarif­kosten) ­gemindert wird. Über­schüsse, die bei einigen Angeboten anfallen und die Kosten senken können, haben wir nicht berück­sichtigt. Für die Berechnungen sind wir von einer konstanten jähr­lichen Wert­entwick­lung von 6 Prozent vor ­allen Kosten ausgegangen.

Fonds­angebot (35 %)

Wir haben das Fonds­angebot eines ­Tarifs hinsicht­lich des Anlage­erfolgs und der Nach­haltig­keit bewertet. Die Nach­haltig­keit ging nicht in das Urteil ein. Außerdem konnte es nicht schlechter ausfallen als das Urteil für den Anlage­erfolg von Fonds, die Finanztest als „1. Wahl“ auszeichnet.

Anlage­erfolg. In die Bewertung gingen Fonds aus folgenden Gruppen ein: ­Aktien Welt, Aktien Schwellenländer global, Staats- und Unter­nehmens­anleihen Euro, Staats­anleihen Euro und Unter­nehmens­anleihen Euro.

Aktienfonds gingen stärker in die Bewertung ein als Anleihenfonds. Inner­halb der Aktienfonds wurde die Gruppe Aktien Welt, inner­halb der Anleihenfonds die beiden Gruppen mit Staats­anleihen stärker gewichtet.

Bei „1. Wahl“-Fonds auf markt­breite Indizes (ETF/Indexfonds) gingen neben der Abdeckung der genannten Gruppe die Kosten in die Bewertung ein.

Bei aktiv gemanagten Fonds (inklusive ETF/Indexfonds, die nicht „1. Wahl“ sind) haben wir die Finanztest-Punkte-Bewertungen für den Anlage­erfolg für die besten – maximal drei – Fonds zu ­einer Bewertung zusammengefasst.

Nach­haltig­keit. Hier haben wir das Fonds­angebot in den Gruppen Aktien Welt und Aktien Schwellenländer ­global bewertet.

Die Bewertung der „1. Wahl“-Fonds erfolgte wie beim Anlage­erfolg, nur dass hier ausschließ­lich „1. Wahl“- Fonds mit einer Finanztest-Nach­haltig­keits­bewertung von mindestens drei Punkten berück­sichtigt wurden.

Bei aktiv gemanagten Fonds haben wir bewertet, wie viele der Fonds mit ­einer Finanztest-Nach­haltig­keits­bewertung von mindestens vier Punkten im jeweiligen Tarif angeboten werden.

Flexibilität und Trans­parenz (20 %)

Wir haben bewertet, inwieweit Kunden den Vertrag gestalten können. Einige Kriterien sind in der Tabelle aufgeführt:

  • die Möglich­keit zum auto­matisierten Reba­lancing (Wieder­herstellen der ­ursprüng­lichen Verteilung der Fonds),
  • die Gestaltungs­möglich­keiten der ­Todes­fall­leistungen im Rentenbe­zug (Renten­garan­tiezeiten, Kapitalrück­gewähr) auch nach Vertrags­abschluss,
  • die Möglich­keit, neben einem klassischen auch einen fonds­gebundenen Rentenbe­zug zu wählen, und
  • die Möglich­keit, den Tarif um eine Berufs­unfähigkeits­zusatz­versicherung zu ergänzen.

Negativ wurde mangelnde Trans­parenz bewertet, etwa wenn sich die in den Angebots­unterlagen aufgeführten Kosten und möglichen Leistungen nicht auf den ausgewählten Fonds beziehen oder wenn die dem Versicherten zur Verfügung stehenden Fonds­listen keine Angaben zu laufenden Kosten oder zum Anla­geschwer­punkt enthalten.

Garan­tierter Renten­faktor (5 %)

Der garan­tierte Renten­faktor gibt an, wie viele Euro Rente je 10 000 Euro zu Renten­beginn vorhandenem Fonds­guthaben monatlich mindestens fließt.

Fonds­gebundene Renten­versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 30 Fondspolicen ohne Beitragsgarantie

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Finanztest-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit Stern­chen *) gekenn­zeichnet.

Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: Lautete das Urteil für die Kosten „Ausreichend“, konnte das Finanztest-Qualitäts­urteil nicht besser sein als „Befriedigend“; lautete es „Mangelhaft“, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein als „Ausreichend“.

Fonds­gebundene Renten­versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 30 Fondspolicen ohne Beitragsgarantie

46

Mehr zum Thema

46 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.09.2023 um 15:10 Uhr
Steuern sparen durch zwei Depots?

@33Andi: hier im Artikel geht es um fondsgebundene Rentenversicherungen. Da besteht der Steuervorteil v.A. darin, am Sparziel das Vermögen steuerfrei in eine Rente umzuwandeln.
Zu Ihrer Frage: Ob es sich lohnt, so wie von Ihnen geplant vorzugehen, haben wir noch nicht berechnet. Wir schauen uns das einmal an, wenn wir noch Kapazitäten bei der Untersuchung von Entnahmeplänen haben. Die Kosten für ein zweites Depot sind bei der Nutzung von Olinebankenangeboten vernachlässigbar. Wie hoch der Steuereffekt bei der von Ihnen vorgeschlagenen Strategie sein kann, können wir noch nicht sagen. Im Mittelpunkt unserer Empfehlungen stehen Anleger, die die Geldanlage mit Fonds eher bequem und breit aufgestellt angehen möchten und ohne viel Aufwand eher unserem Pantoffel-Prinzip folgen. Ihr Weg ist da schon sehr viel aufwändiger. Vielen Dank für Ihren interessanten Hinweis, den wir an die Fachabteilung weiter geleitet haben.

33Andi am 02.09.2023 um 16:51 Uhr
Steuern sparen durch zwei Depots?

Erst kürzlich las ich den Tipp, Fonds auf zwei Depots aufzuteilen. Durch Depotüberträge zwischen beiden Depots könnten Entnahmen steuerlich optimiert werden. Bei Überträgen würden immer die ältesten Anteile übertragen (Fifo - First in first out). Die verbleibenden Anteile im Depot sind dann immer die jüngeren Anteile mit weniger Wertzuwachs und bei Entnahmen entsprechend mit geringerer Kapitalertragssteuer. So verbleibt im anderen Depot mehr für weitere Wertzuwächse. Ist Depot 1 dann leer, kann wieder ein Teil von Depot 2 zurück übertragen werden. Die nächsten Entnahmen erfolgen dann aus Depot 2.
Was halten Sie von diesem Tipp? Lohnt sich es, so zu verfahren?

33Andi am 02.09.2023 um 16:50 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 25.08.2023 um 10:08 Uhr
ETF-Sparplan/fondsgebundene Basisrentenversicherun

@ThomasKliem: Vielen Dank für die Anregung, die wir an die Redaktion weiter leiten.

ThomasKliem am 25.08.2023 um 09:56 Uhr
Heft 9/2023

Vielen Dank für den ausführlichen Artikel.
Könnten Sie diese Untersuchung auch im Vergleich ETF-Sparplan / fondsgebundene Basisrentenversicherungen durchführen?
Hier sind ja die steuerlichen Gegebenheiten sowohl in der Ansparphase als auch in der Rentenphase völlig anders als in der Schicht III Rentenversicherung.