Zerstörerische Fischereimethoden, überdimensionierte Fangflotten, wachsende Nachfrage: Die meisten Fanggebiete der Ozeane sind überfischt. Betroffen sind auch die Lieblingsfische der Deutschen: Seelachs, Rotbarsch, Alaska-Seelachs, Kabeljau, Scholle, Thunfisch.
Teurer wird Fisch in Zukunft auf jeden Fall. Schlimmer ist aber, dass durch das Überfischen viele Arten aussterben werden. Um die Nachfrage nach den rarer werdenden Fischarten zu senken, bieten sich Alternativen für den Speiseplan an: die Atlantische Makrele, Island-Kabeljau, Pazifischer Heilbutt, Alaska-Wildlachs oder Zuchtlachs, die nicht aus überfischten Gebieten stammen und vergleichsweise umweltfreundlich gefischt werden. Ihr ernährungsphysiologischer Wert entspricht dem anderer Seefische.
Allerdings: Für diese Sorten müssen Sie meist an die Fischtheke gehen. Tiefgefroren findet man sie selten.
-
- Fisch ist gesund, aber Überfischung und Klimawandel bedrohen die Bestände. Welche Arten können Fischfans guten Gewissens essen? Wir geben Ratschläge für den Einkauf.
-
- Obwohl er deutlich mehr kostet als früher, ist Top-Qualität in unserem Räucherlachs-Test die Ausnahme. Geprüft haben wir 17 Produkte, darunter vier vegane Alternativen.
-
- Große oder kleine, aus Zucht oder Wildfang – der Test der Stiftung Warentest kürt die besten Garnelen und die vertrauenswürdigsten Siegel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.