Die Bundesregierung will Anleger besser vor Falschberatung schützen und das Wertpapierhandelsgesetz verschärfen. Doch das reicht nicht. Trotz des neuen Gesetzes - Falschberatung wirds weiter geben. Berater von Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern sind nach wie vor in erster Linie Verkäufer.
Finanztest sagt, wie sich Anleger mit Vorbereitung, Checkliste und Musterbrief gegen falsche Beratung schützen.
-
- Wenn Anlegende für Ratschläge bei der Geldanlage bezahlen, sollten die Berater unabhängig sein. Ein Verband solcher Honorarberater geht mit schlechtem Beispiel voran.
-
- Mit ETF für die Rente sparen? Das geht mit Fondspolicen. Der Vergleich fondsgebundener Rentenversicherungen zeigt: Die ETF-Auswahl ist gut, die Kosten sind oft zu hoch.
-
- Unser Robo-Advisor-Vergleich zeigt große Unterschiede bei Kosten und Qualität der Anlagevorschläge. Erstmals haben wir auch den Anlageerfolg der Robo-Portfolios bewertet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.