Fernunterricht

Ausgewählt, geprüft, bewertet

Finanztest hat bundesweit bei elf Anbietern von Fernunterricht die telefonische Beratung und das Informationsmaterial geprüft. Sie decken etwa 70 Prozent des Marktes für Fernunterricht ab und bieten mindestens vier verschiedene Fernlehrgänge zur beruflichen Weiterbildung im kaufmännischen Bereich, Wirtschaftsenglisch, Informationstechnik oder Gesund­heit/Sport an. Elf geschulte Testper­sonen haben von Februar bis Mai 2005 Beratungsgespräche geführt. Pro Anbieter kamen sieben ­Gespräche in die Bewertung. Das schriftliche ­Informationsmaterial analysierte neben den Testpersonen auch ein Experte.

Finanztest-Qualitätsurteil

Das Qualitätsurteil setzt sich aus vier Gruppenurteilen zusammen: Kontaktaufnahme (10 Prozent), Inhalt der Beratung (50 Prozent), individueller Nutzen (20 Prozent), Informationsmaterial (20 Prozent). Wenn ein Anbieter für den „Inhalt der Beratung“ nur ein „Mangelhaft“ bekam, kann das Finanztest-Qualitätsurteil auch nur „mangelhaft“ sein (Fußnote 4). Außerdem haben wir das Gesamtergebnis um eine viertel Note abgewertet, wenn die Ergebnisse eines Anbieters stark schwankten (Fußnote 2). Bei einer sehr starken Ergebnisschwankung haben wir um eine halbe Note abgewertet (Fußnote 3).

Kontaktaufnahme

Wir haben untersucht, wie viel Zeit zwischen dem ersten Kontaktversuch und dem Beratungsgespräch verging, wie lange das Gespräch dauerte und ob die Interessenten zum Vertragsabschluss gedrängt wurden.

Inhalt der Beratung

Voraussetzungen, Verwertbarkeit, Lernform: Wir haben geprüft, ob die Berater die individuellen Voraussetzungen des Interessenten wie Schul- und Berufsabschluss angesprochen und sie auf die beruflichen Möglichkeiten nach Beendigung des Lehrgangs hingewiesen haben. Der Berater sollte außerdem auf die Besonderheiten des Lernens im Fernunterricht hinweisen.

Angebotsinfo, Finanzierung, Kompetenz: Wir ­haben untersucht, ob der Berater von sich aus über Zielgruppe, Beginn, Dauer, Kosten und ­Gestaltung des Lehrgangs, über Prüfungs- und technische Voraussetzungen sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten informierte. In die Wertung floss auch ein, ob er über die Zulassung durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) und über die Qualifikation der Dozenten informierte.

Individueller Nutzen

Wir haben bewertet, ob die Berater die Gesprächsergebnisse zusammengefasst haben, das Anliegen des Interessenten geklärt, die nächsten Schritte angesprochen, ihn motiviert und ihm Orientierung gegeben haben.

Informationsmaterial

Wir haben bewertet, ob das schriftliche Material übersichtlich und verständlich war, ob Informationen u. a. zum Lehrgang, zum Anbieter und zur Kursanmeldung vollständig und schnell zu finden waren.

Hinweis: Der Test wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds gefördert.

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 13.05.2015 um 14:46 Uhr
    Fernstudium

    @SWohlfahrt: einen umfassenden Test von Fernstudienangeboten haben wir noch nicht durchgeführt. (TK)

  • SWohlfahrt am 12.05.2015 um 15:19 Uhr
    Viele Anbieter

    Es gibt ja wirklich viele Anbieter im Bereich Fernstudium. Vergleichsseiten wie http://www.fernstudium-angebot.de und weitere empfehlen vor allem ILS und Fernakademie für Erwachsenenbildung. Gibt es dazu auch hier einen Test?