So haben wir Fernseher getestet
Die Stiftung Warentest bewertet Fernseher in vier Disziplinen: Bildqualität, Ton, Handhabung und Umwelteigenschaften. Aus diesen Teilnoten ergibt sich das Qualitätsurteil.
Im Gemeinschaftstest
Fernseher testen wir gemeinsam mit Verbraucherorganisationen unter anderem aus Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Portugal, Spanien sowie skandinavischen Ländern. Die Fernseher werden in den jeweiligen Größenklassen so ausgewählt, dass über das Jahr hinweg alle Anbieter entsprechend ihrer Marktbedeutung einbezogen werden. Die Geräte werden anonym im Handel eingekauft. Weder Pressemuster noch Prototypen kommen in den Test.
Preise
Online-Preise (ohne Versandkosten) seit August 2023 ermittelt durch Geizhals.
Bild: 45 %
Vor den Sehtests optimieren die Expertinnen und Experten die Bildeinstellungen für den jeweiligen Signalweg. Fernsehsignale speisen wir über einen Broadcast-Generator ein. Die Sehtests erfolgen bei gedimmtem Licht. Unsere Testerinnen und Tester sehen sich Spielfilme, Studio- und Außenaufnahmen an. Die Bildqualität bewerten wir anhand folgender Prüfungen:
- TV-Signal: Fernsehen über Satellit (DVB-S2), Kabel (im Codec MPEG4/H.264) und Antenne (DVB-T2 HD im Codec HEVC/H.265): Hier bewerten drei Expertinnen und Experten die Bildqualität mit HD-Signalen.
- HD über HDMI: Über die HDMI-Schnittstelle führen fünf Expertinnen und Experten Sehtests in HD durch – wie bei allen anderen Sehtests mit optimierten Einstellungen und zusätzlich mit Standardeinstellungen („Home Mode“).
- UHD über HDMI: Bei Geräten mit entsprechend hoher Auflösung (3 840 x 2 160 Bildpunkte) verwenden wir Material von kommerziellen Ultra-HD-Discs, das via HDMI eingespeist wird. Fünf Expertinnen und Experten beurteilen bei entsprechend ausgewiesenen Fernsehern den Einfluss von HDR auf das Bild: HDR steht für High Dynamic Range (hoher Kontrastumfang).
Zudem bewerten wir:
- Fotos: Die Wiedergabequalität von Fotos prüfen drei Expertinnen und Experten per USB-Anschluss.
- Betrachtungswinkel: Wir messen Helligkeit, Schwarzwert und Farbe bei verschiedenen Betrachtungswinkeln und bewerten die Veränderungen.
- Eignung für helle Umgebung: Wir messen dafür Helligkeit sowie Reflexionen der Bildschirme.
Ton: 20 %
Drei Expertinnen und Experten beurteilen in Hörtests den Klang von Musikstücken (Pop und Klassik) und von Fernsehfilmen.
Wir messen die maximale Lautstärke, bei der noch keine störende Verzerrung auftritt. Außerdem messen wir den Frequenzgang des Soundsystems der Fernseher und bewerteten ihn.
Handhabung: 25 %
Mindestens zwei Expertinnen und Experten prüfen, wie einfach sich die Fernseher nutzen lassen.
- Sie untersuchen Gebrauchsanleitungen sowie im Gerät integrierte und online verfügbare Hilfen. Sie achten unter anderem auf Lesbarkeit, Vollständigkeit und Verständlichkeit.
- Für den Prüfpunkt Installation und Anschlüsse beurteilen sie zum Beispiel die Möglichkeiten, Sender auf bestimmte Kanäle festzulegen und Bildeinstellungen zu ändern. Außerdem erfassen sie die Lage und Beschriftung der Buchsen.
- Die Testerinnen und Tester bewerten die Benutzerführung im Bildschirmmenü.
- In den täglichen Gebrauch fließen unter anderem Urteile ein über Lautstärkeregelung, Programmeinstellung – auch über Programmliste – sowie Umschalt- und Einschaltverhalten.
- Außerdem bewerten sie die Handhabung der elektronischen Programmzeitschrift (EPG).
- Im Prüfpunkt Fernbedienung achten die Testerinnen und Tester unter anderem auf Handlichkeit, Tastengröße und Layout. Das Urteil berücksichtigt auch eine gegebenenfalls mitgelieferte zweite Fernbedienung.
- Für den Fall, dass die Fernbedienung ausfällt, beurteilen sie auch das Bedienen am Gerät.
- Außerdem bewerten sie dem Gerät zur Verfügung stehende Aufnahmefunktionen und die Option zum zeitversetzten Fernsehen (zum Beispiel über USB oder auf eine eingebaute Festplatte).
- Smart-TV und Netzwerk: Sie prüfen unter anderem die Start- und Nutzungsgeschwindigkeit sowie wie komfortabel sich das Internet mit dem Fernseher nutzen lässt, also wie anpassbar und übersichtlich die Menüoberfläche ist.
Stromverbrauch: 10 %
Wir messen die Leistungsaufnahme und bewerten den Stromverbrauch in Betrieb – bei optimierten Einstellungen für den Sehtest (HDTV via HDMI) sowie im Standby.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Stiftung-Warentest-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Sind die Urteile gleich oder nur geringfügig schlechter als die Note, ab der die jeweilige Abwertung gilt, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile desto stärker ist der jeweilige Abwertungseffekt. Die Stiftung Warentest wendet bei Fernsehern folgende Abwertungen an:
- Qualitätsurteil: Ab Ausreichend (3,6) für das Bild, die Handhabung oder den Stromverbrauch und ab Befriedigend (3,1) für das Urteil Ton werten wir das Qualitätsurteil ab.
- Bild: Ab Ausreichend (3,6) für das Bild beim Fernsehen sowie in HD-Auflösung über HDMI (optimiert) werten wir das Urteil Bild ab.
- Handhabung: Ab Ausreichend (3,6) für Gebrauchsanleitung und Hilfen, täglicher Gebrauch oder Fernbedienung werten wir die Handhabung ab.
Frühere Prüfprogramme
Das Prüfprogramm gilt für die seit August 2023 getesteten Fernsehgeräte. Von Juni 2021 bis Juli 2023 wendeten wir ein anderes Prüfprogramm an, das wir inzwischen weiterentwickelt haben.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Pyromantiker: Sie können unter dem Filter "Bilddiagonale" die Treffer einschränken, indem Sie im Freitextfeld "75 bis 75" eintragen.
Liebes Stiftung Warentest Team,
bitte bewertet in zukünftigen Fernsehtestberichten auch die Video Auflösungserhöhung mit Künstlicher Intelligenz.
Hintergrund: Über Sat werden viele TV-Sender noch mit SD-Auflösung übertragen (z.B. RTL, Sat1, Prosieben,...). Diese Videoauflösung bestimmt mit dem Sitzabstand zum Fernseher die max. TV-Größe, bevor das Bild unscharf wird.
Falls der Sitzabstand zum Fernseher gering ist und die Videoauflösung mit Hilfe von Künstlicher Inteligenz erhöht werden kann, so kann man einen größeren Fernseher kaufen (In meinem Fall statt einem 32 Zoll Fernseher dann einen 55 Zoll Fernseher).
Somit ist die Qualität der Erhöhung der Videoauflösung ein zentrales Kaufargument für einen Fernseher kauf.
Ich bedanke mich.
Mit freundlichen Grüßen
Michael G.
Lt Text beim Artikel (Std 29.08.2025) zu TV Tests:
Fernseher im Test: von 32 bis 75 Zoll.
Wenn ich mir aber alle anzeigen lasse u nach Diagonale sortiere, endet die Liste mit 65".
Wo finde ich bitte die erwähnten 75"?
Die ohne Extrakosten sehr guten öffentlich rechtlichen Sender gibt es in Full-HD (1920x1080) nur über DVB-T2 Antenne. Oft reicht eine kleine Zimmer Stabantenne. Über ASTRA kommt nur Mini-HD in 1280x720 (HD-Ready). Ab 43" sieht man den Unterschied deutlich. Einige wenige ausgewählte Dokus sind übers Internet in UHD verfühbar.
@monogram: Das Gerät mit dieser Bezeichnung kam im Frühjar 2024 auf den Markt und wir haben die Testergebnisse im Oktober gebracht. Aktuell geben wir einen mittleren Preis von € 849 an, aber es gibt auch günstigere Angebote. Bei den Testergebnissen dieses Gerät in der Einzelansicht finden Sie ganz unten auch die Preishistorie.