
Wer weder eine ernährungsbezogene Ausbildung noch Kenntnisse über Körperbau und Stoffwechsel des Menschen nachweisen kann, sollte sich darauf beschränken, über Ernährung nur zu informieren, meint Ute Leonhäuser, Professorin für Ernährungsberatung und Verbraucherverhalten an der Universität Gießen.
In der Ernährungsberatung wird zwischen Fachkräften und Quereinsteigern mit Fachkenntnissen unterschieden. Wie sollte die Aufgabenverteilung zwischen diesen beiden Gruppen aussehen?
Die Fachkräfte sind für die Ernährungsberatung – also für die persönliche Einzel- oder Gruppenberatung mit dem Ziel einer langfristigen Ernährungsumstellung – ausgebildet und sollten dafür zuständig sein. Wenn es um eine ernährungsbedingte Erkrankung wie Bluthochdruck oder Diabetes geht, müssen sie ernährungstherapeutisch mit dem zuständigen Arzt zusammenarbeiten. Quereinsteiger sollten dagegen über Ernährung aufklären und informieren: Das gilt zum Beispiel für Mitarbeiter in Naturkostläden, die ihre Kunden über Gesundheitswert und Herkunft von Lebensmitteln unterrichten.
Warum ist es problematisch, wenn Quereinsteiger Ernährungsberatung im engeren Sinne anbieten?
Wer zum Beispiel eine bestimmte Diät empfiehlt, muss die Folgen für seinen Klienten ermessen können. Quereinsteiger können dies aber oft nicht einschätzen, da ihnen die ernährungsmedizinischen und -physiologischen Kenntnisse fehlen.
Wie könnte eine Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Quereinsteigern in der Praxis aussehen?
Denkbar ist, dass Quereinsteiger die Beratung der Fachkräfte ergänzen – zum Beispiel durch Seminare zur Zubereitung von Speisen oder durch Aktionen wie das „Gesunde Frühstück“ in Kindergärten und Schulen.
Worauf sollten Verbraucher bei der Wahl einer Ernährungsberatung achten?
Sie sollten zu einer Fachkraft gehen. Wer bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, beim Institut für Qualitätssicherung, dem Verband der Diätassistenten oder dem der Oecotrophologen zertifiziert ist, darf als solche gelten. Verbraucher sollten Quereinsteiger nur konsultieren, wenn sie allge-meine Ernährungstipps haben möchten.
-
- Eine berufliche Weiterbildung verbessert für Arbeitssuchende die Chancen auf einen Job. Doch die Arbeitsagentur fördert eine Qualifizierung nur unter Bedingungen.
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
-
- Von Kursgebühr bis Fachliteratur – Lernen kostet. Die Steuererklärung bringt oft einen Teil der Ausgaben zurück. Wir zeigen, wie Berufstätige und Studierende abrechnen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ein paar Schulen vermisse ich in diesem Test, die sehr wahrscheinlich die Vorgaben oder gewisse Leitlinien erfüllen könnten.
Impulse e.V. Schule für freie Gesundheits Berufe.
Die BTB
Die UGB