Flackerndes Licht kann bei empfindlichen Personen epileptische Anfälle auslösen. Das betrifft allerdings nur ganz wenige Menschen: Bei Gesunden ist etwa jeder Viertausendste gefährdet, doch bei etwa fünf Prozent der Epileptiker können die Lichtreize zum Anfall führen. Die Überempfindlichkeit tritt vor allem zwischen dem 12. und 15. Lebensjahr auf. Auslöser können Spiegelungen, glitzernde Schnee- oder Wasserflächen, das Flimmern eines Fernseh- oder Computerbildschirms oder die Lichtshow in der Disko sein.
Wer von seiner Fotosensibiltät weiß, kann die Risiken eines Anfalls verringern:
• nicht zu nahe und nicht zu lange vor dem Fernseher sitzen,
• Kontraste am Fernseh- und Computermonitor nicht zu grell einstellen,
• Bildschirm mit einer Blendscheibe abdunkeln,
• Raum nicht abdunkeln, eventuell zusätzliche Leuchten nutzen,
• in der Disko dunkel getönte Brille tragen,
• mit dem Rücken zur Lichtquelle sitzen,
• in regelmäßigen Abständen ins Freie gehen.
-
- Fehler passieren – auch Ärzten. Patienten steht dann Entschädigung zu. Behandlung ohne gründliche Aufklärung ist ebenfalls rechtswidrig. Merkblätter reichen nicht aus.
-
- Psychotherapie kann in seelischen Notlagen helfen. Aber welche Methode ist die richtige? Wir stellen wirksame Therapieformen vor und geben Tipps zur Therapeutensuche.
-
- Schnarchen nervt, ist aber meist harmlos. Setzt die Atmung aus, wird es dagegen gefährlich. Lästiger Lärm oder lebensbedrohliche Schlafapnoe: Beides ist behandelbar.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.