
Wohltuend. Wärmepflaster können bei Schulterverspannungen unterstützend wirken. © Fotofinder
Bei Nacken- und Rückenschmerzen können Wärmepflaster gut tun. In einem Test unserer Schweizer Kollegen vom Gesundheitstipp schnitt aber nur eins gut ab.
Test von Wärmepflastern ergab Unterschiede
Wärmepflaster enthalten eine Mischung aus Aktivkohle und Eisen, die bei Kontakt mit Sauerstoff Wärme erzeugt. Ein Test von zehn solchen Pflastern der Schweizer Verbraucherzeitschrift Gesundheitstipp zeigt allerdings: Nicht bei allen funktioniert das gleichermaßen gut. Viele wärmen nur mäßig. Manche haften auch nicht gut auf der Haut. Nur ein Pflaster schnitt sehr gut ab, fünf weitere gut.
Auf Wärmeleistung und Schadstoffe geprüft
Die Wärmeleistung wurde im Labor anhand der Temperaturentwicklung unter dem Pflaster geprüft. Im Praxistest trugen drei Experten jedes Pflaster einen Tag lang. Dann bewerteten sie etwa den Tragekomfort und wie gut sich die Pflaster anbringen ließen.
Die Analyse auf schädliche Inhaltsstoffe ergab: Allergene Duftstoffe waren in keinem Pflaster nachweisbar. Keines überschritt den Grenzwert für Stoffe, die Nitrosamine bilden können. Einige Nitrosamine sind krebserzeugend.
Testsieger wärmt 24 Stunden lang
Am besten schnitt im Test das Pflaster von Herbachaud ab, das leicht nach Kräutern riecht. Seine Wärme hielt 24 Stunden lang. Auch die Wärmeauflagen von Thermacare zeigten eine gute Wärmeleistung. Beide Pflaster sind in Deutschland erhältlich.
Rückenschmerzen – was vorbeugt und hilft
- Leichte bis mittelschwere Rückenschmerzen können Sie für kurze Zeit mit verschiedenen rezeptfreien Schmerzmitteln wie Ibuprofen lindern. Ohne ärztlichen Rat sollten sie wegen möglicher Nebenwirkungen aber nur kurz zum Einsatz kommen. Paracetamol scheint akute unspezifische Rückenschmerzen nicht zu lindern, wie neue Studienauswertungen zeigen.
- Arbeiten Sie viel im Sitzen? Auch im Home-Office ist ein guter Schreibtischstuhl ratsam, den Sie individuell anpassen können. Wie das geht, zeigen wir im Special Bürostuhl einstellen.
- Ist Arthrose die Ursache für Ihre Rückenschmerzen, finden Sie in unserem Buch Aktiv leben mit Arthrose unter anderem Empfehlungen zu Therapien und und Medikamenten.
Zur unterstützenden Behandlung geeignet
Bei akuten Rückenschmerzen ist es wichtig, im Alltag trotz der Beschwerden möglichst aktiv und beweglich zu bleiben. Dazu können Wärmeauflagen mit Aktivkohle und Eisenpulver sowie Pflaster mit hautreizenden Mitteln wie Cayennepfeffer beitragen.
Unsere Arzneimittelexperten bewerten sie als geeignet zur unterstützenden Behandlung von Rückenschmerzen und akuten Muskelverspannungen. Für die alleinige Behandlung ist eine therapeutische Wirksamkeit über längere Zeit aber nicht ausreichend nachgewiesen.
Tipp: Bei welchen Warnzeichen Sie zum Arzt gehen sollten, erklären wir in unserem FAQ Rückenschmerzen.Tipps für Rücken-Geplagte im Home-Office geben wir im Special So beugen Sie Rückenschmerzen vor.
-
- Die Pein im Kreuz plagt viele. Wir beantworten Fragen, was bei akutem und chronischem Schmerz hilft, wann Röntgen wirklich Sinn macht und wann es ärztlichen Rat braucht.
-
- Silvesterparty, Geburtstagssause, Gartenfest: Viele feiern gern mit Alkohol. Nach dem Rausch dröhnt oft der Schädel. Was hilft dann? Wie lässt sich dem Kater vorbeugen?
-
- Die Volksmedizin schätzt Tees und Extrakte der Brennnessel seit jeher. Ein Test aus Österreich und unsere Arzneimittelexperten steuern Fakten bei.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.