In einigen Branchen treten Vertragsänderungen auch ohne ausdrückliche Zustimmung des Kunden in Kraft. Normalerweise gilt der Grundsatz des Privatrechts, dass Verbraucher durch Schweigen oder Nichtreagieren keine Verträge abschließen oder ändern. Es gibt aber Ausnahmen: Etwa für Banken und Telefonanbieter, wenn eine Vielzahl von vergleichbaren Verträgen in gleicher Weise gändert werden sollen. So können sie die Gebühren ohne ausdrückliche Zustimmung des Kunden erhöhen, müssen ihm aber ausreichend Zeit zum Widerspruch geben. Bleibt der aus und der Kunde schweigt, tritt die neue Gebührenordnung in Kraft.
Finanztest sagt, wann Schweigen teuer werden kann.
-
- Wer Streit mit Arbeitgeber oder Vermieter hat, kann Online-Rechtsberatung nutzen. Im Test gab es große Unterschiede zwischen sieben Anwaltsportalen und Online-Kanzleien.
-
- Banken und Sparkassen buchen zuweilen mehr Gebühren vom Konto ab, als ihnen zusteht. Wir erklären, was die Geldhäuser dürfen und was nicht.
-
- Wann komme ich vorzeitig aus meinem Vertrag raus? Wann muss ich höhere Beiträge zahlen und wann nicht? Stiftung Warentest klärt häufige Fragen zum Thema Fitnessstudio.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.