
Haus-Mix. Drei Tage sollten Eigelb und Alkohol zunächst ziehen. © Stockfood / Jan-Peter Westermann
Lange als Oma-Getränk verschrien, feiert der Alkohol-Eigelb-Zucker-Mix ein Comeback. Wie er sich selbst machen lässt und warum Sie Salmonellen nicht zu fürchten brauchen.
Mit Eigelb von sieben mittelgroßen Eiern
Ob pur im Glas, als Soße über Eis oder Waffeln – der Eierlikör ist wieder da. Die Menge, die 2022 in Deutschland verkauft wurde, entspricht 17,5 Millionen Flaschen à 0,7 Liter. Auch Szene-Destillerien bieten das dickflüssige Getränk mittlerweile an.
Gemäß Spirituosenverordnung muss ein Liter fertiger Eierlikör mindestes 150 Gramm Zucker oder Honig und mindestens 140 Gramm Eigelb enthalten – so viel liefern rund sieben Hühnereier der Größe M. Der Mindestalkoholgehalt liegt bei 14 Prozent. Die Spirituosenverordnung erlaubt, Milcherzeugnisse zuzusetzen.
Salmonellen-Gefahr lässt sich minimieren
Große Hersteller nutzen pasteurisiertes, also erhitztes Eigelb, um keine Salmonellen und andere Keime einzubringen. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung sterben eventuell enthaltene Salmonellen in selbst gemixtem Eierlikör ab, wenn man wie folgt vorgeht: Eigelb mit klarem Alkohol wie Wodka vermischen und mindestens drei Tage bei Raumtemperatur stehen lassen.
Tipp: Salmonellen, Listerien, Campylobacter – die Liste möglicher Baktrien im Haushalt ist lang. Lesen Sie nach, wie Sie sich vor Krankmachern schützen können.
Rezept: Eierlikör selbst gemacht
Sie haben Lust und Laune, den Likör selbst anzurühren? Das geht relativ einfach – Sie müssen nur ein paar Tage Zeit einrechnen:
- 6 Eigelb und 0,25 Liter Wodka verrühren, drei Tage bei Raumtemperatur ziehen lassen.
- 220 Gramm Puderzucker, 250 Milliliter Sahne und das Mark einer Vanilleschote hinzufügen.
- Kühlen, in wenigen Tagen trinken.
Tipp: Warum Bio-Eier knapper sind als früher und wodurch sie sich von Eiern aus Bodenhaltung unterscheiden, erfahren Sie in unserem Eier-Special.
-
- Ostern ohne Eier? Undenkbar! Wer Eier liebt, muss tiefer in die Tasche greifen. Wir erklären Hintergründe und liefern Tipps rund um Huhn und Ei.
-
- Kochen, über Nacht quellen lassen, direkt genießen – Getreideflocken lassen sich unterschiedlich zubereiten. Das zeigen drei Rezepte mit Früchten und Nüssen.
-
- In einer veganen Bio-Schokolade von iChoc haben wir Salmonellen nachgewiesen. Der Anbieter hat reagiert und ruft die betroffene Charge zurück.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.