So haben wir Drucker getestet
Drucker prüft die Stiftung Warentest gemeinsam mit Verbraucherorganisationen aus Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden und Spanien. Die Geräte werden anonym im Handel eingekauft.
Bei den Prüfungen unterscheidet die Stiftung Warentest zwischen reinen Druckern und Drucker-Scanner-Kombigeräten. Reine Drucker erhalten fünf Gruppenurteile für Drucken, Tinten- oder Tonerkosten, Handhabung, Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften. Bei den Kombigeräten kommen noch Kopieren und Scannen hinzu. Jedes Gruppenurteil erhält eine bestimmte Gewichtung – am Ende ergibt sich daraus das Stiftung-Warentest-Qualitätsurteil. Lesen Sie hier, wie genau die Stiftung Warentest prüft und bewertet.
Preise
Der Produktfinder zeigt Onlinepreise ohne Versandkosten. Die Preise ermittelt Geizhals.
Grundsätzliche Prüfkriterien
Alle Prüfungen führen wir an Computern mit der jeweils aktuellen Version des Betriebssystems Microsoft Windows 11 (64 Bit) auf geeignetem Kopierpapier oder vom Anbieter empfohlenem Spezialpapier durch. Sind spezielle Tinten oder Papiersorten für Farbfotos erhältlich, prüfen wir den Druck von Fotos und Layout-Seiten mit diesen. Alle vergleichenden subjektiven Beurteilungen erfolgen durch drei Experten.
Gewichtungen
Reine Drucker und Drucker-Scanner-Kombinationen haben unterschiedlich viele Gruppenurteile, die mit unterschiedlicher Gewichtung ins Gesamturteil einfließen. So verteilen sich die Gewichtungen:
|
Drucker |
Drucker-Scanner-Kombis |
|
50% |
30% |
Scannen |
Entfällt |
10% |
Kopieren |
Entfällt |
10% |
Tinten- oder Tonerkosten |
10% |
10% |
Handhabung |
15% |
15% |
Vielseitigkeit |
5% |
5% |
Umwelteigenschaften |
20% |
20% |
Drucken
Qualität: Wir bewerten die Qualität beim Drucken von Text (Mustertext „Dr.-Grauert-Brief“ in Schwarz mit Standardeinstellungen auf Normalpapier), von Farbseiten (Excel-Tabelle mit Grafiken, zwei verschiedene Layout-Seiten in hoher Qualität auf Spezialpapier) und von Fotos (ganzseitige Fotos in Farbe und in Graustufen, in höchster Fotoqualität auf Fotopapier). Beim Anfertigen der Drucke verwenden wir die von der mitgelieferten Drucksoftware für die jeweiligen Vorlagentypen angebotenen Voreinstellungen.

Dieses Gerät misst, ob bei einem Ausdruck nach zehntägiger Bestrahlung mit Xenonlicht Farbänderungen aufgetreten sind. © Stiftung Warentest
Wasser- und Lichtbeständigkeit: Zur Bewertung der Wasserbeständigkeit markieren wir die Drucke mit einem für Tintendrucke geeigneten Textmarker und benetzen und verschmieren sie mit einem Wassertropfen. Wir messen und begutachten Farbänderungen nach zehntägiger Bestrahlung mit Xenonlicht.
Geschwindigkeit: Wir messen und bewerten die Geschwindigkeit beim Starten des Geräts und beim Druck der oben angeführten Vorlagen.
Scannen
Qualität: Wir bewerten die Qualität der Scans von Text („Dr.-Grauert-Brief“ in Schwarz), einer Farbseite (Zeitschriftenseite) und einem Foto (A4-Porträt) mit den in der mitgelieferten Scansoftware jeweils für diese Vorlagentypen passenden Voreinstellungen. Zusätzlich bewerten wir die Qualität eines Scans einer Farbseite mit 300 dpi Auflösung.
Geschwindigkeit: Wir messen und bewerten die Geschwindigkeit beim Scannen der oben angeführten Vorlagen.
Kopieren
Qualität: Wir beurteilen die Qualität beim Kopieren von Text („Dr.-Grauert-Brief“ in Schwarz auf Normalpapier), einer Farbseite (Zeitschriftenseite auf Normalpapier) und einem Foto (A4-Porträt auf Fotopapier). Das Kopieren findet ohne angeschlossenen Computer statt.
Geschwindigkeit: Wir messen und bewerten die Geschwindigkeit beim Kopieren der oben angeführten Vorlagen.
Tinten- oder Tonerkosten

Fünfseitige Vorlage nach Iso 24712.
Diese Vorlagen werden bei einem Test gedruckt, um die Druckkosten zu bestimmen. © Beuth Verlag

Links: Textseite in Anlehnung an den „Dr.-Grauert-Brief“, in der Norm Iso/IEC 10561 definiert.
Rechts: Zwei vollständig mit Fotos gefüllte Din-A4-Seiten. © Stiftung Warentest; Corel Stock Photo Library (M)
Wir verdrucken je ein Satz Tinten- bzw. Tonerpatronen mit Text („Dr.-Grauert-Brief“, 1 280 Zeichen, Arial 12, Briefqualität), mit Farbseiten (fünfseitige Vorlage nach Iso 24712) und bei Farbdruckern auch mit Fotos (zwei vollständig mit Fotos gefüllte Din-A4-Seiten), um die jeweilige Seitenreichweite festzustellen. Anhand der Preise für Tinte oder Toner ermitteln und bewerten wir dann mit diesen Seitenzahlen die Kosten pro Seite für diese drei Arten von Vorlagen. Die Papierkosten werden dabei nicht miteinbezogen. Sind für einen Drucker Patronen in mehreren Größen erhältlich, verwenden wir zur Ermittlung der Tinten- bzw. Tonerkosten die jeweils kleinsten verfügbaren Patronen. Dabei drucken wir jeweils maximal 3 000 Seiten beziehungsweise 300 Fotos und rechnen anhand der verbrauchten Tinte das Ergebnis auf die Seitenreichweite hoch.
Handhabung
Gebrauchsanleitung: Wir bewerten Inhalt, Übersichtlichkeit, Verständlichkeit und Lesbarkeit der Anleitungen, die den Geräten gedruckt beiliegen oder online verfügbar sind – sowie Hilfe-Funktionen, die in die mitgelieferte Software integriert sind.
Inbetriebnahme: Wir bewerten den Aufwand beim Aufstellen und Anschließen der Geräte, beim Installieren von Treibern, Software und Apps. Außerdem bewerten wir grundlegende Sicherheitsaspekte wie Passwortsicherheit oder Anfälligkeit für bekannte Sicherheitslücken.
Bedienung: Wir bewerten die allgemeine Bedienung beim Drucken und Scannen mit Smartphone und Computer, sowie beim Kopieren und Papierwechsel. Auch beurteilen wir die Anzeigen und Menüstruktur am Drucker oder auf dem Computer-Bildschirm.
Patronenwechsel und Wartung: Wir bewerten unter anderem den Wechsel von Tintenpatronen beziehungsweise Tonerkartuschen und anderen Verschleißteilen, die Zugänglichkeit des Geräteinneren zum Beseitigen von Papierstaus und die Installation von Updates für Treiber und Firmware.
Vielseitigkeit
Wir bewerten Zusatzfunktionen und Eigenschaften wie die Kapazität der automatischen Papierzuführung, automatischer Vorlageneinzug, randloser Druck, A3-Druck, Duplexdruck, Drucken von Tablet und Smartphone (Android und iOS), USB-Stick oder Speicherkarte, Netzwerkfunktionen, Faxfunktion sowie der Funktionsumfang der mitgelieferten Software, Treiber und Apps.
Umwelteigenschaften
Stromverbrauch: Wir beurteilen den Energieverbrauch anhand von zwei Nutzungsprofilen: 21 Stunden ausgeschaltet beziehungsweise 21 Stunden in Bereitschaft sowie jeweils 3 Stunden angeschaltet – dabei Drucken von fünf Seiten (und bei Kombidruckern zusätzlich Scannen und Kopieren einer A4-Farbseite). Bei allen Geräten bewerten wir gegebenenfalls überhöhte Verbräuche im Leerlauf und im ausgeschalteten Zustand negativ.
Geräusch: Wir beurteilen das Geräusch beim Drucken, Scannen, Kopieren und im Leerlauf.
Konstruktion: Wir beurteilen Stabilität und Materialien des gesamten Geräts, etwaige Schäden während des Testzeitraums und das Verschmutzungsrisiko durch zum Beispiel Tonerstaub.
Austauschbarkeit von Verschleißteilen: Wir recherchieren und bewerten, ob und welche Verschleißteile wie zum Beispiel Resttonerbehälter oder Druckköpfe durch den Nutzer selbst wechselbar sind und zum Testzeitpunkt als Ersatzmaterial angeboten werden.
Materialaufwand der Patronen: Wir beurteilen, wie viel Abfall etwa in Form leerer Tintenpatronen oder Tonerkartuschen beim Drucken anfällt. Auch berücksichtigen wir, ob der Anbieter eine Rücknahme leerer Patronen anbietet und inwieweit er darauf aufmerksam macht.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich gravierende Mängel auch deutlich auf das Qualitätsurteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn die normale Gewichtung den Mangel nicht deutlich macht. Abwertungen sind in den Tabellen mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn mehrere Abwertungen dasselbe Urteil betreffen, werden alle abwertenden Urteile gekennzeichnet, es wird aber nur einmal abgewertet. Die Stiftung Warentest wendet bei Druckern folgende Abwertungen an:
- Stiftung-Warentest-Qualitätsurteil: Ab der Note Befriedigend fürs Drucken, sowie ab der Note Ausreichend für Scannen, Kopieren, die Handhabung, die Tinten- oder Tonerkosten oder die Umwelteigenschaften werten wir das Stiftung-Warentest-Qualitätsurteil ab.
- Drucken: Bei ausreichender Qualität von Text- oder Farbseitendrucken, bei mangelhaften Fotos, sowie bei ausreichender Wasser- und Lichtbeständigkeit oder Druckgeschwindigkeit werten wir das Urteil fürs Drucken ab.
- Scannen: Bei ausreichender oder mangelhafter Qualität von Text, Farbseiten oder Foto-Scans, sowie ab ausreichender Scangeschwindigkeit werten wir das Urteil fürs Scannen ab.
- Kopieren: Bei ausreichender oder mangelhafter Qualität kopierter Text- oder Farbseiten sowie ab ausreichender Kopiergeschwindigkeit werten wir das Urteil fürs Kopieren ab.
- Handhabung: Ab ausreichender Gebrauchsanleitung, sowie befriedigender oder schlechterer Bedienung oder ausreichendem Patronenwechsel und Wartung werten wir die Note für die Handhabung ab.
- Umwelteigenschaften: Ab der Note Ausreichend für den Stromverbrauch und bei mangelhafter Austauschbarkeit von Verschleißteilen oder Materialaufwand der Patronen werten wir die Umwelteigenschaften ab.
Sind die auslösenden Urteile gleich oder nur wenig schlechter als die genannten Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter das Urteil ausfällt, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungseffekt.
Frühere Prüfprogramme
Die Stiftung Warentest überarbeitet ihre Prüfungen regelmäßig, um sie an die technische Entwicklung anzupassen. Im Produktfinder sind die Drucker darum nach verschiedenen Testprojekten sortiert. Ein solches Projekt umfasst jeweils alle Geräte, die nach demselben Prüfprogramm getestet wurden. Die Noten von Druckern aus unterschiedlichen Testprojekten sind nicht direkt miteinander vergleichbar.
Hier finden Sie Informationen zu den Prüfprogrammen vor September 2025.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Mein Canon Tintenstrahler entnervt mich häufig dadurch, dass er nach dem Einschalten oder bei Druckauftrag minutenlang seine Nase putzt, bevor er bereit ist zu drucken.
Paradoxerweise tut er das auch dann, wenn ich nur etwas scannen will und lässt mich warten. Das scheint wenige zu interessieren - jedenfalls habe ich solche Angaben noch nirgends in Tests entdeckt, weder hier noch bei anderen Testern. Für mich jedenfalls wäre das auch ein wichtiges Kaufentscheidungskriterium.
@Bohra: Vielen Dank für Ihr Lob für unsere Arbeit. Einzugswalzen können durch den Staub des Papiers einstauben und ziehen dann nicht mehr zuverlässig. In unserem Test ist das nicht aufgetreten. Wir haben aber auf das kleine Auflage-Scanner-Fenster hingewiesen. Bewertungen im Netz haben wir uns einmal kritisch angeschaut:
www.test.de/Fake-Bewertungen-Wie-Verkaeufer-mit-gekauftem-Lob-Kunden-manipulieren-5401497-0/
Canon Maxify GX 6550. Habe lange gebraucht, um ihn einzurichten. Jetzt nach ca. 5 Wochen ist der Einzug für den Scanner defekt. Mit Hilfe vom Support habe ich die Walzen gereinigt, obwohl ich das Gerät erst so kurze Zeit besitze. Ohne Ergebnis. Ich bekomme weitere Anweisungen vom Support per E-Mail zugesandt; falls ergebnislos, muss das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden. Ich weiß auch nicht, wie ich Zeitschriften kopieren kann; die Glasfläche ist nur für DIN A 5 Vorlagen geeignet. Muss wohl die 580seitige Bedienungsanleitung durchlesen.
Zur Zeit nutze ich wieder meinen 10 Jahre alten HP für damals ca. 70 EURO vom Discounter. Macht ab und zu ein paar Probleme beim Scannen. Im Prinzip funktioniert er gut und ist einfach zu bedienen.
Fazit: Ich werde mich immer wieder für einen "Testsieger" entscheiden aber vorher einige Nutzerkritiken mehr durchlesen.
GRUNDSÄTZLICH BIN ICH STIFTUNG WARENTEST FÜR IHRE ARBEIT SEHR DANKBAR UND FREUE MICH JEDEN MONAT WIEDER AUF DAS NEUE TESTHEFT.
@AlterTester: Wir sind der Meinung, dass viele Nutzer auch Farbinhalte auf Schwarz-Weiß-Druckern drucken, wie zum Beispiel Nachrichtenartikel oder Dokumente mit Abbildungen, Briefköpfe und Abschlussarbeiten oder jedes Dokument, was nicht nur aus Text besteht. Insofern erwarten wir tatsächlich, dass etwas sinnvolles und lesbares rauskommt. Eine farbige Seite erwarten wir dagegen natürlich nicht.
Die im Test verwendeten Farbvorlagen (siehe „So haben wir getestet“ unter test.de/Drucker-im-Test-4339831-4339834/) sind sehr sinnvoll, auch bei Schwarz-Weiß Druckern. Es handelt sich dabei nicht nur um Text sondern auch Grafiken und Fotos. Alles Dinge, die man auch mit einem Schwarz-Weiß-Drucker drucken kann und dessen Inhalt trotzdem noch erfassen können sollte.
Denn die Übersetzung von Farbe in Graustufen durch den Treiber ist scheinbar nicht trivial und führt daher manchmal zu Problemen. Weiterhin schauen wir uns in diesen Tests auch die Druckgeschwindigkeit an und die Ergebnisse bei verschiedenen Vorlagedateiformaten und Treibereinstellungen.
Hallo TEST
der genannte Canon I-Sensys LBP246DW ist laut euren Angaben ein SchwarzWeiß-Laserdrucker.
Komisch, dass er dann in den Details "Drucken" beim Farbdruck (!!!) mit gut bewertet wird.
Muß ja ein Wundergerät sein.....