
Tintenstrahldrucker und Laserdrucker, mit oder ohne Scan-, Kopier- und Fax-Funktion: Der Drucker-Test zeigt Unterschiede in Qualität und Folgekosten.
Testergebnisse für 167 Drucker
Neue Drucker - frisch getestet























Testergebnisse für 167 Drucker
-
- Canon vermarktet den Pixma GM4050 als Schwarzweißgerät, aber er kann auch farbig drucken. Was die optionale Farbfunktion taugt, zeigt der Schnelltest der Stiftung...
-
- Einst Kult, dann fast verschwunden und jetzt wieder da: Sofortbildkameras erleben derzeit ein Revival. Aber wie gut ist die Bildqualität wirklich? Die Stiftung...
-
- Sie drucken Figürchen, Spielzeug, Schmuck oder Ersatzteile aus Kunststoff – 3D-Drucker erobern allmählich Privathaushalte. Geräte für den Hausgebrauch arbeiten meist...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Stiftung_Warentest: Ein letzter Nachtrag noch: laut Ihrer Testtabelle ist bei den meisten getesteten Druckern der Resttintenbehälter nicht austauschbar. Trotzdem haben fast alle dieser Drucker ein "Gut" bei den Umwelteigenschaften bekommen. Ich kann diese Notenvergabe ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Ich werde keinen Drucker mit einem eingebauten Abschalt-Zähler kaufen, das ist für mich einfach ein schwerwiegender Mangel.
@Stiftung_Warentest: Im PDF-Handbuch für den Epson ET-2850, das man auf der Epson-Homepage findet, steht auf Seite 144, dass alle Tintenkissen nur vom Epson-Service ausgetauscht werden können. "Dieser Vorgang kann nicht vom Benutzer durchgeführt werden". Wenn die Angabe "Wechselbarkeit des Resttintenbehälters" in Ihrer Testtabelle bedeutet, dass der Behälter vom Nutzer leicht auswechselbar sein muss, dann ist die Angabe "ja" für diesen Drucker leider falsch. Ich bleibe dabei: dieser Drucker verdient bei den Umwelteigenschaften maximal ein "Ausreichend", eigentlich eher ein "Mangelhaft", und die Gesamtnote kann maximal "Ausreichend" sein. Zumindest meiner Meinung nach.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Peter089: Wir bezeichnen einen Resttintenbehälter natürlich nur dann als "wechselbar" und bewerten es entsprechend positiv, wenn der Behälter vom Nutzer ohne besonderes Werkzeug leicht auszuwechseln ist und wenn er vom Drucker-Anbieter auch als Verbrauchsmaterial an Verbraucher vertrieben wird. Vor der Angabe zur Wechselbarkeit des Resttintenbehälters prüfen wir, ob Ersatzteile verfügbar sind. Aber das kann sich ändern mit der Zeit ...
Könnten Sie uns unter test@stiftung-warentest.de anschreiben? Unsere Tester würden gerne noch einmal nachfragen, wo Sie genau die Probleme sehen. Vielen Dank!
@Stiftung_Warentest Ich kann Ihrer Einschätzung hier leider nicht zustimmen. Sie geben an, ob der Resttintenbeh. wechselbar ist, aber nicht, ob er auch durch Benutzer ohne Probleme wechselbar ist. Bei Epson ist dieser in den Tiefen des Geräts so verbaut, dass man es sehr weitgehend zerlegen muss. Es gibt zwar Anleitungen auf Youtube, aber für normale Benutzer ist der Tausch kaum praktikabel, zumal man ja auch noch den Reinigungs-Zähler zurücksetzen muss, was nach meiner Recherche nur mithilfe von Software aus eher dubiosen Quellen (Russland) gelingt. Das normalerweise erforderliche Vorgehen ist das Einsenden des Druckers mit kostenpflichtigem Austausch durch den Hersteller. Ich vermute, dass Epson bei einem fünf Jahre alten Drucker sagen wird, dass dieser Drucker für den Austausch des Behälters leider leider nicht mehr unterstützt wird. Daher ist das eben doch geplante Obsoleszenz. Nur aufgrund eines eingebauten Zählers sind diese Drucker irgendwann Müll, ohne defekt zu sein.