HP Smart und HP+ Verwirrung um HPs Drucker-App

10
HP Smart und HP+ - Verwirrung um HPs Drucker-App

HP-Drucker. Wer einen aktuellen HP-Drucker hat, nutzt wahr­scheinlich die App HP Smart. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Die App HP Smart nervt mit Konto­zwang fürs Scannen. Außerdem wirbt sie für den Dienst HP+. Nur: Wer sich einmal dafür entscheidet, muss für immer dabei bleiben.

HP Smart: Scannen nur mit Nutzer­konto?

Die PC-Software „HP Smart“ dient dazu, HP-Drucker in Betrieb zu nehmen, und bietet nach der Erstein­richtung einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funk­tionen. Doch beim Betrieb mit Multi­funk­tions­druckern verlangt sie für den Zugriff auf die Scan-Funk­tion, ein Nutzer­konto bei HP einzurichten.

Mit Blick auf Hand­habung und Daten­schutz ist es wenig erfreulich, für eine Haupt­funk­tion eines Kombidruckers ein Konto einrichten zu müssen. Zumal, wenn dafür auch noch eine E-Mail-Adresse angegeben werden muss. Im Drucker-Test der Stiftung Warentest führt das darum zur Note Ausreichend in der Bedienung.

HP Smart und HP+ - Verwirrung um HPs Drucker-App

Ärgerlich. Zum Scannen verlangt die HP-Smart-App ein Nutzer­konto. © Quelle: Hewlett Packard, Screenshot Stiftung Warentest

Mit HP Smart scannen ohne Konto – so gehts

Zum Glück lässt sich das Problem aber recht leicht umgehen: Man muss nur ein anderes Programm zum Scannen nutzen als HP Smart. Das kann zum Beispiel das Wind­ows-eigene Tool Wind­ows-Fax und -Scan sein, zu finden im Start­menü unter „Wind­ows-Zubehör“. Wer mehr Funk­tionen braucht, kann zu kostenlosen Programmen wie zum Beispiel dem quell­offenen NAPS2 greifen. Für beide Lösungen braucht man kein Nutzer­konto – warum auch?

Was ist HP+?

Beim Einrichten bestimmter Tinten­drucker-Modelle – die mit einem „e“ am Ende des Namens wie beispiels­weise der Officejet 8012e – verwirrt HP Smart neuerdings zusätzlich. Die Nutzer werden aufgefordert, einen Dienst namens „HP+“ zu akti­vieren. Dieser Dienst ermöglicht es, Druck­aufträge übers Internet auch aus der Ferne zu erteilen und soll per „Fern­über­wachung“ für mehr Sicherheit sorgen.

Zusätzlich lockt HP bei Akti­vierung von HP+ mit einer Garan­tieverlängerung um ein Jahr und einem kostenlosen Probe-Zeitraum für das Tinten-Abo „Instant Ink“. Dessen Dauer variiert je nach Druckermodell.

HP Smart und HP+ - Verwirrung um HPs Drucker-App

Verwirrend. Bei Druckern mit einem „e“ am Namensende wirbt HP Smart für HP+. © Quelle: Hewlett Packard, Screenshot Stiftung Warentest

HP+ bedeutet: Lebens­lang ohne Fremdtinte drucken

Erst auf der nächsten Seite im Einrichtungs-Dialog enthüllt HP die Nachteile – garniert mit kleinen grünen Häkchen, die sie wohl wie Vorteile aussehen lassen sollen. Zur Nutzung ist – wieder einmal – ein Nutzer­konto nötig. Ist HP+ einmal akti­viert, muss der betroffene Drucker immer mit dem Internet verbunden sein, um zu funk­tionieren. Und ein Betrieb mit güns­tiger Tinte von Dritt­anbietern ist danach nicht mehr möglich.

HP Smart und HP+ - Verwirrung um HPs Drucker-App

Lebens­läng­lich. HP+ verhängt Konto-, Online- und Originaltinten-Zwang – und zwar für immer. © Quelle: Hewlett Packard, Screenshot Stiftung Warentest

Besonders erstaunlich: Einmal akti­viert, lässt sich HP+ für den betroffenen Drucker nie wieder abschalten. Wer keine Lust auf ein HP-Konto hat oder seinen Drucker irgend­wann mal offline oder mit Fremdtinte betreiben will, sollte also die Finger von HP+ lassen.

Tipp: Güns­tige Tinten­patronen von Dritt­anbietern finden sie in unserem Druckertinten-Test.

HP+ bei Laser­druckern: Entscheidung vor dem Kauf

Noch etwas anders ist die Lage bei Laser­druckern. Laut HP gibt es sie jeweils in zwei Varianten: Einmal mit und einmal ohne „e“ am Ende. Bei HP-Laser­druckern, deren Modell­bezeichnung mit einem „e“ endet, ist HP+ bereits ab Werk akti­viert und lässt sich auch nicht mehr abschalten.

Fazit: HP setzt vermehrt auf Online

Drucker, die nur online funk­tionieren, Scannen nur mit Nutzer­konto: Mit HP Smart und HP+ versucht HP offen­bar zunehmend, sich vom klassischen Geräte­hersteller zum internetbasierten Dienst­leister zu entwickeln. Wer das nicht mag, sollte zumindest von HP-Laser­druckern mit einem „e“ am Ende der Modell­bezeichnung Abstand nehmen. Bei anderen HP-Druckern lassen sich Konto- und Online-Zwang zumindest bisher noch umgehen.

Getestet von der Stiftung Warentest: der richtige Drucker für Sie

Tinten­strahl, Laser, mit Scan- und Kopier­funk­tion: In unserer Daten­bank finden Sie Test­ergeb­nisse für mehr als hundert Drucker. Mit den von unseren Multimedia-Experten voreinge­stellten Filtern ermitteln Sie im Drucker-Test mit ein paar Klicks das beste Gerät für Ihre Zwecke.

10

Mehr zum Thema

10 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Mechthild2912 am 21.10.2022 um 13:06 Uhr
    Betrug

    Ich benutze als Geringdruckerin einen HP Smart mit App. Das Gesamtkonzept erfüllt meiner Ansicht nach den Tatbestand des Betrugs. Interessant, dass der Gesetzgeber derartigen Geschäftspraktiken keinen Riegel vorschiebt.

  • thepalmkid am 22.03.2022 um 20:41 Uhr
    Test sollte open source stärken

    Danke für den interessanten Bericht. Als Linuxer seit 2007 wünsche ich mir, dass test Linux als Betriebssystem-Alternative erwähnt. HP unterstützt Linux seit langem, andere Hersteller auch. Ein kurzer Satz über die Linux-Tauglichkeit eines Druckers sollte drin sein.

  • TulgaD5 am 10.02.2022 um 04:31 Uhr
    FIX GEFUNDEN !!! Einfach diese config Zeile ändern

    Ich habe heute die HP Smart App auf meinem zweiten PC installiert und war sehr überrascht, dass beim Scannen plötzlich ein Konto aufgezwungen wird. Auf meinem anderen PC1 ist seit Jahren die HP Smart App drauf und ich habe mich noch nie anmelden müssen (auch wenn es 100000 mal vorgeschlagen wurde und sehr präsent war).
    Das hat mich Neugierig gemacht und ich habe nachgeforscht und bin fündig geworden.
    Stand: 01. Feb 2022
    Probiert mal folgendes:
    Öffnet: %LocalAppData%\Packages\AD2F1837.HPPrinterControl_v10z8vjag6ke6\LocalState\HPPrinterControlSettings.xml
    Sucht nach "GrandfatheredInLegacyUser"
    Ändert die darauffolgende Zeile den Eintrag "False" zu "True", d.h.:
    SettingValue False /SettingValue zu
    SettingValue True /SettingValue ändern
    Das Killen über den Task-Manager oder ein Neustart des PCs sind wohl nicht nötig.
    Einfach HP Smart App schließen, neu öffnen und man wird (zumindest ich wurde) nicht nach Login-Daten gefragt, sondern konnte direkt dem Scannen fortfahren.

  • HP_Userin am 10.08.2021 um 12:51 Uhr
    Datenklau geht mir auf die Nerven

    HP sollte ein solches Vorgehen untersagt werden. Man kann dann also nur scannen, wenn man Online ist? Das ist die Höhe!

  • Unkenvieh am 20.05.2021 um 18:20 Uhr
    Dazu gehören auch Zwangsupdates

    Vor Monaten wurde man auch noch gezwungen das HP Smart Update durchzuführen. Ohne dem war die Nutzung aller Funktionen nicht mehr möglich. Damit wurde die Registrierung eingeführt. Bei mir lößte es ein riesiges Problem aus, der Drucker war überhaupt nicht mehr nutzbar. Auch die Windows Scan Funktion funktionierte nicht mehr. Der Treiber fand zum Scannen den Drucker nicht mehr, obwohl per IP die Webseite erreichbar war. Habe 2 Wochen gebraucht mit unzähigen De- und Installationen ihn wieder nutzbar zu machen.
    Lokales Scanen ist eine Grundfunktion, muss ohne Konto gehen !
    Die Windows Scan Möglichkeiten sind grottig, kennt auch kein PDF. Ist keine Alternative. Weitere freie Software war nach dem Update auch nicht zum Betrieb zu überreden.
    Das grenzt an Sabotage!