Anti­transpirantien für Männer im Test Schwitzefrei

Datum:
  • Text: Lea Lukas
  • Testleitung: Dr. Thomas Kopp­mann
  • Produkt­auswahl: Michaela Back­hus
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Anti­transpirantien für Männer im Test - Schwitzefrei

Frisch bleiben. Auf die saubere Haut gesprüht, kann ein zuver­lässiges Anti­transpirant vor störendem Körpergeruch schützen und zugleich die Schweiß­menge reduzieren. © Getty Images

Besser riechen, weniger schwitzen – wir haben 15 Anti­transpirantien für Männer getestet. Nicht alle schützen zuver­lässig. Viele belasten die Umwelt unnötig.

Anti­transpirantien für Männer im Test Testergebnisse für 15 Antitranspirantien für Männer freischalten

Schlechter Achselgeruch und nasse Flecken auf dem Hemd sind unangenehm. Anti­transpirantien sollen dagegen helfen. Für Menschen, die stark schwitzen, können sie ein wahrer Segen sein − voraus­gesetzt, die Produkte halten, was sie versprechen. Ob sie tatsäch­lich für Frische und Trockenheit sorgen, verrät unser Test.

15 Anti­transpirantien für Männer haben wir geprüft. Das Ergebnis fällt durch­wachsen aus. Nur zweimal können wir die Gesamt­note Gut vergeben. Vier Produkte im Test mindern Nässe so schlecht, dass wir sie in diesem Prüf­punkt mit Mangelhaft bewerten. Und viele Anti­transpirantien sind eine Last für die Umwelt – darunter ausgerechnet die zwei Produkte, die in Sachen Schweiß­minderung sehr gut sind.

Warum sich der Anti­transpirantien-für-Männer-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Der Anti­transpirantien-Test bietet Qualitäts­urteile für 15 Produkte. Geprüft haben wir klassische Marken­produkte wie Nivea und Rexona, aber auch Sprays und Roller der Eigenmarken von dm, Ross­mann, Aldi und Lidl. Die Preise liegen zwischen 43 Cent und gut 20 Euro je 100 Milliliter. Die Testsieger sind gut, die schlechtesten Produkte im Test insgesamt nur ausreichend.

Das beste Anti­transpirant für Sie

Roller, Stift oder Spray – Anti­transpirantien gibt es in unterschiedlichen Anwendungs­formen. Wir haben Vertreter aus den drei Gruppen geprüft. Denn nicht jeder steht gern im Sprüh­nebel von Aerosol­sprays oder mag das zunächst nasse Gefühl unter den Armen, das Roller hinterlassen. Außerdem haben wir ein geruchs­neutrales Produkt in unseren Test einbezogen. Das kann eine Alternative für Allergiker sein und es tritt nicht in Konflikt mit einem zusätzlich verwendeten Parfüm.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie die Heft­artikel der Ausgaben 6/25 und 5/21 zum Download.

Anti­transpirantien für Männer im Test Testergebnisse für 15 Antitranspirantien für Männer freischalten

Günstig vom Discounter oder teuer aus der Apotheke

Die preisgüns­tigsten Anti­transpirantien im Test gibt es für 43 Cent pro 100 Milliliter bei den Discountern und in der Drogerie. Der teuerste Roller kommt aus der Apotheke und kostet mit rund 20 Euro je 100 Milliliter fast das 47-Fache. Unser Test zeigt klar: Um vor schlechtem Achselgeruch gut geschützt zu sein, muss niemand viel Geld ausgeben.

Tipp: Schon vor dem Bezahlen können Sie sich alle getesteten Antitranspirantien anzeigen lassen.

Blick in die Tabelle

8x4 Men Wild Oak Anti-Tran­spirant 48h Schutz
Hidrofugal Starker Schutz Frisch & Stark Men Anti-Tran­spirant
Rexona Men Non­stop Pro­tection Cobalt Dry 72H Anti-Tran­spirant
Vichy Homme Anti-Tran­spirant 48H Extra Sensitiv Emp­findliche Haut
L'Oréal Men Expert Carbon Pro­tect Total Pro­tection Anti-Tran­spirant 5in1 72H
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Schweiß­min­derung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Schutz vor Ach­selgeruch

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Anwendung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Deklaration und Wer­beaus­sagen

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Anti­transpirant oder Deo: Was ist der Unterschied?

Klassische Deos schützen vor schlechtem Geruch, Anti­transpirantien zusätzlich vor Nässe. Dazu enthalten sie schweiß­hemmende Aluminiumsalze. Sie verengen die Schweiß­drüsen vorüber­gehend. Zudem hält Aluminium auch Bakterien in Schach, die den Schweiß auf der Haut zersetzen und übel riechen lassen.

Aluminiumsalze galten lange als umstritten, über mögliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit wurde spekuliert. Das ist Vergangenheit. Was die Wissenschaft inzwischen über Aluminium in Anti­transpirantien weiß und warum es Entwarnung gibt, haben wir in unseren Fragen und Antworten zu Antitranspirantien und Deos aufgeschrieben.

Tipp: Produkte für Männer unterscheiden sich vor allem im Geruch von Unisex-Produkten oder solchen, die sich vornehmlich an Frauen richten. Wem der Duft gefällt, kann also zugreifen – unabhängig von der Geschlechts­zugehörig­keit.

19 Unisex-Deos und solche für Frauen hat die Stiftung Warentest zuletzt im Sommer 2021 geprüft. Nach dem Frei­schalten unseres aktuellen Tests können Sie den Heft­artikel von 2021 als PDF herunter­laden. Nicht abge­fragt haben wir, ob die Produkte von damals weiter unver­ändert im Handel erhältlich sind.

Beim Anti­transpirantien-Test die Umwelt im Blick

Jedes Anti­transpirant haben wir an 20 Männern geprüft, um zu ermitteln, wie gut die Produkte vor Schweiß­geruch und Nässe schützen. Wir haben aber auch darauf geachtet, ob sie umwelt­kritische Stoffe enthalten.

Bei 9 der 15 Produkte wurden wir fündig − ein Produkt enthält sogar Mikroplastik. Das haben wir streng bewertet und die Gesamt­noten der betroffenen Anti­trans­pirantien um eine Note abge­wertet. Von den Anbietern erwarten wir mehr Rück­sicht auf die Umwelt. Auf nicht oder schwer biologisch abbaubare Stoffe sollten sie in Anti­transpirantien verzichten – und trotzdem zuver­lässig schützende Produkte anbieten.

Tipp: Achselhaare beein­flussen zwar nicht nicht die Schweiß­menge oder Entstehung von Geruch, manche Menschen fühlen sich mit rasierten Achseln aber wohler und gepflegter. Lesen Sie bei uns, wie Sie Körperhaare am besten entfernen. Und wenn Sie wissen möchten, womit die Gesichts­rasur am besten gelingt: In unseren Tests von Herren-Nassrasierern und Barttrimmern verraten wir es.

Anti­transpirantien für Männer im Test Testergebnisse für 15 Antitranspirantien für Männer freischalten

Mehr zum Thema

104 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Gelöschter Nutzer am 30.06.2025 um 18:27 Uhr
    Deospray gegen Flecken

    Wer mit Verfärbungen von Textilien zu kämpfen hat, was bei Antitranspirantien ja durchaus häufig vorkommt, dem empfehle ich, statt auf Deosticks oder Deoroller auf ein Spray zu setzen. Dies hat bei mir, unabhängig von der verwendeten Marke, dazu geführt, dass es niemals wieder solche Probleme bei mir gab. Vermutlich ist der Hintergrund relativ einfach: in Deutschland haben Deoroller einen hohen Marktanteil. Dabei trägt man einen Flüssigkeitsfilm auf die Haut auf. Dieser kann problemlos in Kleidungsstücke eindringen, wenn er noch nicht getrocknet ist. Ein Deospray dagegen verteilt einen sehr feinen Sprühnebel, der bei korrekter Anwendung auf der Haut keinen Flüssigkeitsfilm hinterlässt. Folglich kann er in den meisten Fällen auch keine Textilien verfärben.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.06.2025 um 10:43 Uhr
    Verfärbungen von Textilien

    @Diplom-Ingenier: Antitranspirantien können weiße Flecken auf Haut und Kleidung hinterlassen. Grund sind - wie Sie bereits vermuten - die enthaltenen Aluminiumsalze zur Hemmung der Schweißproduktion. Ob die geprüften Antitranspirantien Flecken hinterlassen, haben wir leider nicht geprüft, geben Ihre Bitte aber gerne an die Projektleitung für zukünftige Tests weiter.
    Frische Flecken können oft mit einem feuchten Tuch oder Schwämmchen ausgewischt werden. Bei hartnäckigen Flecken helfen Gallseife, Zitronensäure, Essig, Backpulver oder Natron. Alternativ können auch spezielle Fleckenentferner oder Waschmittel mit Aktiv-Sauerstoff verwendet werden.

  • Diplom-Ingenieur am 17.06.2025 um 00:43 Uhr
    Verfärbungen von Textilien - bitte künftig testen

    Auch wir sind durch den Test auf eines der Deos mit "sehr guter Wirkung" umgestiegen (dm Balea Men Extra Dry).
    Wir waren zuerst begeistert von der super Wirkung - genau wie im Test beschrieben!
    Aber nach dreimal Waschen und Trocknen mussten wir fast 10 weiße Kleidungsstücke entsorgen, weil die großflächigen gelben Verfärbungen sich nicht mehr entfernen ließen.
    Daher die große Bitte:
    Die NEIGUNG ZU GELBEN VERFÄRBUNGEN auf weißen Textilien sollte unbedingt mitgetestet werden.
    Vermutlich liegt es (auch) am besonders hohen Aluminium-Gehalt - aber da kommen sicher noch andere (chemische) Faktoren hinzu.
    Unser vorher genutztes L'Oreal Men Hydra Energy war deutlich schlechter in der Schweißminderung - aber hat wenigstens die weißen Textilien nicht verfärbt...
    (ein anderer Kommentator hat das gleiche Thema unten schon angesprochen - aber ich wollte nochmal betonen, wie wichtig dieses Thema aus Verbrauchersicht ist)
    Vielen Dank!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 10.06.2025 um 11:14 Uhr
    Marktauswahl

    @hausmeister1234: Leider ist es ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Antitranspirantien prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und leider auch unsere Leser leben. Im Test sind 15 Antitranspirantien, darunter Aerosolsprays, Roller und ein Stift. Wir wählten die Produkte vornehmlich nach Marktbedeutung aus. Die Marktbedeutung der Produkte ist ein wichtiges Auswahlkriterium. Wir verwerten dabei Erkenntnisse aus der Marktforschung über die Verkaufszahlen und Verkaufstrends und befragen Anbieter. Die Stiftung Warentest wählt die Produkte für ihre Tests deutschlandweit aus, sie sollen möglichst überregional erhältlich sein. Wir legen großen Wert darauf, dass möglichst viele Leser einen Nutzen für Ihre Kaufentscheidung aus unseren Testergebnissen ziehen können. Wenn ein Produkt nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.

  • hausmeister1234 am 06.06.2025 um 16:58 Uhr
    Warum haben Sie AXE nicht getestet?

    Ich habe AXE Deo in Ihrem Test sehr vermisst. Zumindest wenn man nach der Präsenz in den Regalen geht scheint es sehr beliebt zu sein.