Deo-Sprays im Test

So haben wir getestet

79

Hier erfahren Sie, nach welchen Prüfkriterien die Stiftung Warentest Deodorants und Anti­transpirantien untersucht.

Deo-Sprays im Test

  • Testergebnisse für 19 Deodorantien 05/2021
  • Testergebnisse für 2 Anti­tran­spirantien 06/2019
  • Testergebnisse für 5 Deodorantien 06/2019

Frauen- und Unisex-Deos (Test 2021)

Im Test: 19 Deodorantien (Aerosol- und Pump­sprays) – neun Unisex- und zehn Frauen­produkte, darunter eine Produkt­ähnlich­keit. Fünf Deos sind zertifizierte Naturkosmetika. Wir kauf­ten sie von September bis Oktober 2020 ein, die Preise für die Tabelle erfragten wir im Februar und März 2021 bei den Anbietern.

Schutz vor Achselgeruch: 60%

Deo-Sprays im Test - Nur wenige halten stand

Glas statt Achsel. Eine Schnüff­lerin prüft Deos unter Corona-Bedingungen. © Stiftung Warentest

Probanden. Für die Unisex-Produkte bestand die Prüf-Personengruppe aus Frauen und Männern, für die Damen­produkte ausschließ­lich aus Frauen.

Test­ablauf. Vorbereitend wuschen pro Produkt 20 Probanden zehn Tage lang beide Achseln mit einer unparfümierten Stan­dard­wasch­lotion ohne antibakterielle oder schweiß­hemmende Zusätze. Bis drei Tage vor Anwendung der Test­produkte nutzten sie ein Stan­dard-Deo ohne Aluminium. Anschließend trugen Instituts­mit­arbeite­rinnen und -mitarbeiter eine definierte Menge des jeweiligen anonymisierten Produkts in je eine Achsel der Probanden auf. Die andere blieb unbe­handelt. Nach 20 Stunden wurden Pads in den Achselbereich der Probanden geklebt. Nach vier Stunden wurden sie in geruchs­neutrale Schraubgläser gegeben. Geschulte Prüfer beur­teilten die Intensität des Schweiß­geruchs durch Riechen an den Pads.

Prüf­programm. Die Prüfung erfolgte unter fach­kundiger Leitung in Anlehnung an den ASTM-Stan­dard E 1207–14 „Stan­dard Guide for Sensory Evaluation of Axillary Deodorancy“ als Halb­seiten­test mit jeweils 20 Probanden. Die Produkt­verteilung erfolgte randomisiert zwischen beiden Achseln.

Anwendung: 20%

Die Probanden bewerteten unter anderem Aspekte wie Hautgefühl, Trock­nungs­verhalten, Ausmaß und Dauer der Deo-Wirkung sowie auf den Produkten vorhandene Werbeaussagen in anonymisierter Form.

Nutzerfreundlich­keit der Verpackung: 10 %

Die Probanden und fünf Experten prüften unter anderem die Hand­lich­keit der anonymisierten Produktbehälter, ob sie sich gut öffnen und schließen ließen. Wir erfassten, ob es eine Originalitäts­sicherung sowie Entsorgungs­hinweise gab, ermittelten Inhalts­mengen und Entleerbar­keit. Ein Experte prüfte, ob die Verpackungen mehr Inhalt vortäuschen als tatsäch­lich enthalten war („Mogel­packungen“).

Deklaration und Werbeaussagen: 10 %

Ein Experte prüfte, ob die Kenn­zeichnung der EU-Kosmetik- und der Fertigpackungs­ver­ordnung entsprach. Ein Experte und die Probanden beur­teilten die Werbeaussagen. Drei Fachleute bewerteten Leserlich­keit und Über­sicht­lich­keit der Angaben.

Umwelt­kritischer Stoff Silikon D5: 0 %

Waren Cyclosiloxane deklariert, analysierten wir die Gehalte. Ein Produkt enthielt Cyclopentasiloxan D5.

Folgende Methode setzten wir ein:

Cyclosiloxane: Analyse mittels GC-MS.

Abwertungen

Durch Abwertungen wirken sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil aus. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Lautete das Urteil für Schutz vor Achselgeruch befriedigend oder schlechter, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Hieß das Urteil für Silikon D5 ausreichend, werteten wir das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab.

Weitere Unter­suchungen

Wir ermittelten Gehalte an Aluminium und an deklarations­pflichtigen Duft­stoffen. Die Ergeb­nisse waren unauffäl­lig. Aus der mitt­leren verbrauchten Produktmenge je Anwendung und dem Nutz­inhalt berechneten wir die Anzahl der entnehm­baren Anwendungen pro Produkt. Basis für die Berechnungen war jeweils die durch­schnitt­lichen Menge, die bei drei Pump­stößen (Pump­sprays) bzw. zwei Sekunden Sprühen (Aerosol­sprays) in jede Achsel ausgestoßen wird.

Folgende Methoden setzten wir ein:

Aluminium: Analyse mittels ICP-MS in Anlehnung an Methode DIN EN ISO 17294–2 nach Mikrowellen­aufschluss gemäß Methode K 84.00–29:2017–02 der ASU.

Deklarations­pflichtige Duft­stoffe: Analyse mittels GC-MS in Anlehnung an Methode DIN EN 16274:2012–09

Unisex-Deos (Test 2019)

Im Test: 21 Unisex-Deos (Roller, Sticks, Cremes, feste Deos) – 14 Deodorantien, 6 Anti­transpirantien, 1 Anti­transpirant für starke Schwitzer. Vier Produkte sind zertifizierte Naturkosmetika. Wir kauf­ten von September bis November 2018 ein, Preise erfragten wir im April 2019 bei Anbietern.

Schutz vor Achselgeruch (Anti­transpirant/Deodorant): 40 % / 60 %

Vorbereitend wuschen pro Produkt 20 männ­liche und weibliche Probanden 14 Tage lang beide Achseln mit einer unparfümierten Stan­dard­wasch­lotion ohne antibakterielle oder schweiß­hemmende Zusätze. Bis drei Tage vor Anwendung der Test­produkte nutzten sie ein Stan­dard-Deo ohne Aluminium. Während der vier­tägigen Anwendungs­phase trugen Instituts­mit­arbeiter einmal täglich eine definierte Menge des jeweiligen anonymisierten Produkts in je einer Achsel der Probanden auf. Die andere blieb unbe­handelt. Die Probanden wuschen sich in diesen vier Tagen wie zuvor. 24 Stunden nach der letzten Anwendung bestimmten geschulte Prüfer die Intensität des Schweiß­geruchs durch Riechen an den unge­waschenen Achseln.

Die Prüfung erfolgte unter fach­kundiger Leitung in Anlehnung an den ASTM-Stan­dard E 1207–14 „Stan­dard Guide for Sensory Evaluation of Axillary Deodorancy“ als Halb­seiten­test mit jeweils 20 Probanden. Die Produkt­verteilung erfolgte randomisiert zwischen beiden Achseln.

Schweiß­minderung (Anti­transpirant): 20 %

Wir gingen genauso vor wie bei der Geruchs­prüfung. 24 Stunden nach dem letzten Auftragen der Produkte durch Experten setzten sich die Probanden zweimal 20 Minuten in einen auf zirka 38 Grad Celsius temperierten Raum mit 35 Prozent Luft­feuchtig­keit. Sie trugen unter beiden Achseln Baumwoll­pads, die den während der Schwitz­phase ausgeschiedenen Schweiß auffingen. Die Pads wurden gewogen, ihr Gewicht verglichen. Vor der Anwendungs­phase führten wir das Prozedere einmal ohne Produkte durch.

Die Prüfung erfolgte unter fach­kundiger Leitung als Halb­seiten­test mit jeweils 20 Probanden in Anlehnung an „Guidelines for Effectiveness Testing of OTC Antiperspirant Drug Products“ der FDA. Die ausgeschiedene Schweiß­menge beider Achseln im Klimaraum wurde vor der ersten Anwendung (Baseline) und nach 24 Stunden nach der letzten Anwendung gravime­trisch bestimmt. Die Produkt­verteilung erfolgte randomisiert zwischen beiden Achseln.

Anwendung: 20 %

Die Probanden und fünf Experten bewerteten unter anderem die Hand­lich­keit der anonymisierten Produktbehälter, ob sie sich gut öffnen und schließen ließen. Sie prüften Aspekte wie Hautgefühl, Deo-Wirkung, Trock­nungs­verhalten, bei entsprechender Auslobung auch die Achselnässe.

Kritische Stoffe: 5 %

Wir bestimmten die Konzentration von Butylphenyl Methyl­propional (Lilial). Waren Cyclosiloxane deklariert, analysierten wir ihre Gehalte.

Lilial: Analyse mittels GC-MS in Anlehnung an Din EN 16274.

Cyclosiloxane: Analyse mittels GC-MS.

Verpackung: 5 %

Wir prüften, ob Originalitäts­sicherung, Materialkenn­zeichnung und Recycling­hinweise vorhanden waren. Von drei Packungen je Produkt ermittelten wir Inhalts­menge, Füllungs­grad, Entleerbar­keit. Ein Experte prüfte, ob es Mogel­packungen waren.

Deklaration und Werbeaussagen: 10 %

Ein Experte prüfte Werbeaussagen und ob Angaben der EU-Kosmetik­ver­ordnung entsprachen, drei bewerteten Leserlich­keit und Über­sicht­lich­keit.

Abwertungen

Waren die Urteile für Schutz vor Achselgeruch befriedigend oder schlechter oder die für Deklaration und Werbeaussagen mangelhaft, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Es konnte maximal eine halbe Note besser sein als die Note für Schweiß­minderung. War das Urteil für kritische Stoffe ausreichend, werteten wir das test-Qualitäts­urteil um eine Note ab.

Weitere Unter­suchungen

Wir ermittelten Gehalte an Aluminium, deklarations­pflichtigen Duft­stoffen und, sofern deklariert, an gesättigten (Mosh) und aromatischen (Moah) Mineralöl-Kohlen­wasser­stoffen. Natur­nahe und Naturkosmetik­produkte prüften wir auf mineral­ölbasierte synthetische Stoffe: Kein Produkt war auffällig. Warben Anbieter online oder auf der Packung von Deodorantien mit „Achseltrockenheit“ oder ähnlichen Aussagen, wurde die Schweiß­minderung getestet.

Aluminium: Abhängig vom Alumini­umgehalt Analyse mittels Flammen-AAS in Anlehnung an RL 93/73/EWG oder mittels ICP-MS in Anlehnung an Din EN ISO 17294-2 nach Mikrowellen­aufschluss (§64 LFGB K 84.00-29).

Deklarations­pflichtige Duft­stoffe: Analyse mittels GC-MS in Anlehnung an Din EN 16274.

Mineralöl-Kohlen­wasser­stoffe: Analyse mittels LC-GC/FID.

Mineral­ölbasierte synthetische Stoffe (Biogener Kohlen­stoff­anteil): Bestimmung mittels Radio­carbon­methode (Flüssig­szintillations­spektrometrie). Nach Verbrennung der Probe in einem Makro-Elementar­analysator wurde das CO2-Gas separat aufgefangen, unter Verwendung eines Temperatur­gradienten freigesetzt und in einer vorgelegten, gekühlten Mischung eines Szintillations-Cock­tails (Carbosorb / Permafluor) absorbiert. Der CO2-Anteil wurde unter Berück­sichtigung der Massendifferenz berechnet. Zur Korrektur der 14C-Werte werden die 13C / 12C-Isotopen­verhält­nisse mittels Elementar­analysator in Kombination mit einem IRMS (Isotopen­verhältnis-Massenspektrometer) bestimmt.

Achseltrockenheit: siehe Prüfung Schweiß­minderung.

Männer-Deos (Test 2016)

Im Test: 16 Sprays für Männer, davon 8 mit der Produktbezeichnung Anti­transpirant und Wirk­dauer 48 Stunden, sowie 8, die als Deo gekenn­zeichnet sind. 14 sind aufgrund ihrer Markt­bedeutung ausgewählt, je ein Deo exemplarisch aus dem Naturkosmetik- und Apotheken­angebot.

Einge­kauft haben wir die Sprays im August/September 2015.

Um die Preise zu ermitteln, befragten wir die Anbieter im März 2016.

Schutz vor Achselgeruch (Anti­transpirant/Deodorant): 50 / 70 %

Vorbereitend wuschen je 20 männ­liche Probanden pro Produkt über 14 Tage beide Achselhöhlen mit einer Stan­dard­wasch­lotion. Diese war unparfümiert, ohne antibakterielle oder schweiß­hemmende Zusätze. Zudem nutzten die Probanden ein Stan­darddeo ohne Aluminium bis drei Tage vor Anwendung der Test­produkte. Die Anwendungs­phase betrug vier Tage: Mitarbeiter des Prüf­instituts trugen einmal täglich eine definierte Menge des jeweiligen anonymisierten Test­produkts in je einer Achselhöhle der Probanden auf. Die andere Achselhöhle blieb unbe­handelt. Während der vier Tage gingen die Probanden ihrem Alltag nach und wuschen sich täglich wie zuvor. Nach der letzten Anwendung, am Ende der versprochenen Wirk­dauer, bestimmten geschulte Prüfer die Intensität des Schweiß­geruchs durch Riechen an den unge­waschenen Achselhöhlen. Bei Deos ohne ein zeitliches Wirk­versprechen auf der Packung geschah dies nach 24 Stunden.

Die Prüfung der Deo-Wirkung mittels Sniff-Test erfolgte unter fach­kundiger Leitung in Anlehnung an den ASTM-Stan­dard E 1207–14 „Stan­dard Guide for Sensory Evaluation of Axillary Deodorancy“ als Halb­seiten­test mit jeweils 20 männ­lichen Probanden. Die Produkt­verteilung erfolgte inner­halb jedes Kollektivs randomisiert zwischen beiden Achseln.

Schweiß­minderung (Anti­transpirant): 20 %

In der Vorbereitungs- und Anwendungs­phase gingen wir in gleicher Weise vor wie bei der Geruchs­prüfung. 48 Stunden nach dem letzten Auftragen der Sprays durch Experten setzten sich die Probanden für zweimal 20 Minuten in einen Klimaraum, in dem ca. 38 °C und 35 Prozent Luft­feuchtig­keit herrschten. Je eine Achsel war besprüht, die andere nicht. Unter jeder trugen sie ein Granulat-Säck­chen, das die während der Schwitz­phase ausgeschiedenen Schweiß­mengen aufnahm. Die Säck­chen wurden anschließend gewogen, ihr Gewicht verglichen. Um das Schwitz­verhalten zu kontrollieren, haben wir dieses Procedere vor der Anwendungs­phase einmal ohne aufgetragene Sprays durch­geführt.

Die Prüfung der Schweiß reduzierenden Wirkung erfolgte unter fach­kundiger Leitung als Halb­seiten­test mit jeweils 20 männ­lichen Probanden in Anlehnung an „Guidelines for Effectiveness Testing of OTC Antiperspirant Drug Products“ der FDA und wurde für Produkte durch­geführt, die eine anti­transpirante Wirkung ausloben. Die ausgeschiedene Schweiß­menge beider Achseln im Klimaraum wurde vor der ersten Anwendung (Baseline) und nach 48 Stunden gravime­trisch bestimmt. Die Produkt­verteilung erfolgte inner­halb jedes Kollektivs randomisiert zwischen beiden Achseln.

Anwendung: 20 %

Nach den Labortest wendeten die Probanden die Sprays einige Tage zuhause an. Sie beur­teilten u.a. Hautgefühl, Trock­nungs­verhalten, Sprayspuren auf der Kleidung und Hand­habung. Wir prüften, ob die Produkte eine Originalitäts­sicherung aufwiesen.

Werbeaussagen, Beschriftungen: 10 %

Drei Prüf­personen prüften Lesbarkeit und Über­sicht­lich­keit, ein Experte kontrollierte, ob die Angaben u. a. der EU-Kosmetik­ver­ordnung entsprachen. Ein Experte und die Probanden beur­teilten die Werbeaussagen.

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: Lautete das Urteil für „Schutz vor Achselgeruch“ befriedigend oder schlechter, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Bei mangelhafter Schweiß­minderung war das test-Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser.

Weitere Unter­suchungen

Wir ermittelten den Alumini­umgehalt und berechneten daraus die Aluminium­chlorhydrat­gehalte.

Der Alumini­umgehalt wurde in Anlehnung an die Methode DIN EN ISO 17294–2 mittels ICP-OES/MS ermittelt.

Deo-Sprays im Test

  • Testergebnisse für 19 Deodorantien 05/2021
  • Testergebnisse für 2 Anti­tran­spirantien 06/2019
  • Testergebnisse für 5 Deodorantien 06/2019
79

Mehr zum Thema

79 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

tooobi am 20.09.2021 um 13:48 Uhr
Auch Testsieger nicht zufriedenstellend. (2)

Kürzlich Dove Spray alufrei (scheinbar kein Roller/ Zerstäuber oder Alu-freie Männerversion existent?):
Selbst am Abend nach Fahrradtour ungetrübter Deo-Geruch. Aber nur ca. 14 Tage - dann bereits nach kurzer Zeit starker Schweißgeruch auch bei wenig körperlicher Belastung. Schade! Hätte mich sonst ggf. notdürftig mit dem “Nebel” arrangiert…
Nun geht die Suche halt weiter.
Vielleicht Langzeitverhalten als Anregung und Kriterium für den Folgetest? Uns ist unklar, ob die Bakterien sich an den Wirkstoff “gewöhnen” - nach pausieren war es bei uns wieder besser… schon komisch.
Grün-Kriterium könnte eine Nachfüllbarkeit werden(so wie Hipp das aktuell für einige Seifenprodukte wieder -jedoch unseres Erachtens verbesserungsfähig- aufnimmt). Das ginge einfach für Roller und Zerstäuber! Gern läsen wir zu Deo-Rollern/ Zerstäubern Ihre Ergebnisse - vielleicht auch unter Hereinnahme der in nachstehenden Berichten positiv befundenen (teils Nischen-) Produkte? Die schau ich jetzt z.T. mal an…

tooobi am 20.09.2021 um 13:31 Uhr
Selbst Testsieger nicht zufriedenstellend.

Moin liebe Tester und Testleser,
Meine Frau und ich verfolgen diese Tests schon länger und prüfen die “Gutplatzierten” gern auf Anwendbarkeit und Effekt bei uns (m/f).
Wir bevorzugen Zerstäuber/ Roller - diese Darreichungsform wird jedoch leider von eher wenigen Marken/ Herstellern angeboten. Ein Grund: sowohl der Anwender als auch Mitbewohner müssen den “Nebel” nicht einatmen! Selbst bei offenem Fenster ist das unschön/ kaum zu vermeiden. Ferner landet bei vorgenannten nahe 100% des Produktes da, wo es hin soll - beim Spray halt nicht.
Leider sind die aluminiumsalzfreien Varianten bei uns nicht effizient - selbst wenn 48h versprochen werden, halten die nicht mal einen Arbeitstag (ohne schwere körperlichen Belastungen) durch.
CD war länger das kleinste Übel bei bester Verfügbarkeit, Rexona deutlich schlechter, Nívea noch weniger (alles nur auf uns 2 “Tester” und “Geruch” bezogen).

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.07.2021 um 15:25 Uhr
Männer vs Frauen

@joewind: Deos für Männer oder Frauen unterscheiden sich vorwiegend in den verwendeten Duftstoffen sowie in der Art der Verpackung. (bp)

joewind am 13.07.2021 um 14:39 Uhr
Männer vs Frauen

Sind die Tests männer- und frauenspezifisch aufgrund unterschiedlicher Transpiration und hormoneller Gegebenheiten? Oder kommt es bei der Einteilung Unisex vs Frauen nur auf den "Geschmack" / Geruch an.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.05.2021 um 15:49 Uhr
Roller und Stifte, Treibhausgas

@Haribo49: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Deos oder Applikationsformen prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können, denn die Anzahl der Testplätze ist begrenzt. Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung sind daher bei der Produktauswahl wichtige Auswahlkriterien. Sprays sind wegen ihrer einfachen und bequemen Handhabung besonders beliebt und werden mit Abstand am häufigsten gekauft. Der Marktanteil der Roller und Stifte ist dagegen gering, so dass diese nicht in den Test einbezogen wurden.
Üblicherweise bestehen Aerosolsprays aus einer Wirkstofflösung, die mit Treibgas versetzt wird. Heute werden oft noch immer Bedenken gegen Spraydosen fälschlicherweise mit FCKW (Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe) assoziiert. FCKW werden als Treibgase für die Erzeugung von Aerosoldosen seit mittlerweile mehr als 30 Jahren nicht mehr verwendet. Stattdessen kommen meistens Mischungen von Propan, Butan und Isobutan zum Einsatz. Diese Gase sind weitaus weniger Treibhauseffekt-verstärkend und machen nur einen sehr kleinen Anteil an der Gesamtemission klimawirksamer Gase aus. Emissionen aus Spraydosen sind daher in Bezug auf ihre Klimawirkung vernachlässigbar. (bp)