Wasser­kocher im Test Alle mögen՚s heiß

59
Wasser­kocher im Test - Alle mögen՚s heiß

Heiß und günstig. Im Wasser­kocher-Test unserer Part­ner­organisation dTest über­zeugen auch preis­werte Modelle. © Getty Images

Brodelnd heiß wird Wasser mit allen Wasser­kochern in den Tests der Stiftung Warentest und der Part­ner­organisation dTest. Den Unterschied macht vor allem die Hand­habung.

Wasser­kocher im Test Testergebnisse für 18 Wasserkocher 01/2013

Liste der 18 getesteten Produkte
Wasserkocher 01/2013 - Mit Tem­peratur­regelung
  • AEG EWA7500 Hauptbild
    AEG EWA7500
  • Bosch Styline TWK8613 Hauptbild
    Bosch Styline TWK8613
  • Krups BW410831 Hauptbild
    Krups BW410831
  • Philips HD9385 Hauptbild
    Philips HD9385
  • Siemens sensor for senses TW86103 Hauptbild
    Siemens sensor for senses TW86103
Wasserkocher 01/2013 - Nur Koch­funk­tion
  • Bomann WKS 5010 CB Hauptbild
    Bomann WKS 5010 CB
  • Braun Multiquick 3 WK 300 Onyx Hauptbild
    Braun Multiquick 3 WK 300 Onyx
  • Clatronic WKS 3437 PD Hauptbild
    Clatronic WKS 3437 PD
  • Cloer 4111 Hauptbild
    Cloer 4111
  • Efbe-Schott WK 800 Hauptbild
    Efbe-Schott WK 800
  • Kenwood kMix SJM 034 Hauptbild
    Kenwood kMix SJM 034
  • Moulinex subito BY530530 Hauptbild
    Moulinex subito BY530530
  • Russell Hobbs Deluxe 18495-56 Hauptbild
    Russell Hobbs Deluxe 18495-56
  • Severin WK 3349 Hauptbild
    Severin WK 3349
  • Tefal KI210036 Hauptbild
    Tefal KI210036
  • Unold Blitzkocher 8250 Hauptbild
    Unold Blitzkocher 8250
  • WIK 9541 Hauptbild
    WIK 9541
  • WMF Genio 1,7l Hauptbild
    WMF Genio 1,7l

Wasser­kocher im Test der Stiftung Warentest

Für den Kaffee zum Frühstück, die Tasse Tee zwischen­durch oder die Wärmeflasche am Abend: Zügig für heißes Wasser sorgen alle der 18 Wasser­kocher im Test. Als Heraus­forderung erwies sich für viele aber der Hand­habungs­test. Jeder zweite Kocher ließ sich schwer bedienen, vor allem das Entkalken und das Reinigen machten Mühe. Unsere Test­kandidaten waren Wasser­kocher mit und ohne Temperatur­regelung, einem Fassungs­vermögen von 1,1 bis 1,8 Liter, verdeckter Heizung und Sockel mit Mitten­kontakt. Die Testergebnisse und der Testbericht stammen aus dem Jahr 2013 und sind deshalb kostenlos verfügbar.

Die besten Wasser­kocher im Test unserer tsche­chischen Partner

Aktuel­lere Test­ergeb­nisse hat unser tsche­chisches Part­nermagazin dTest Ende 2022 in einem Wasserkocher-Test (tschechisch, kosten­pflichtig) veröffent­licht. Auch in diesem Test wurde geprüft, welche Kocher Wasser besonders schnell, sicher und bequem zum Brodeln bringen. Viele der guten Modelle sind auch in Deutsch­land erhältlich:

  • Testsieger. Vorn im Test der Tschechen liegt der Siemens TW86103. Als einziger bekam er in den Hand­habungs­tests ein Sehr gut: So öffnet sich zum Beispiel der Deckel schnell und voll­ständig, der Füll­stand ist auf einen Blick erkenn­bar. Der Griff liegt gut in der Hand, der Wasser­kocher lässt sich aus allen Richtungen leicht auf den Sockel stellen und schaltete nach Erreichen des Siede­punkts schnell ab. Das Modell schnitt auch im Test der Stiftung Warentest 2013 mit am besten ab. Heute ist es in Deutsch­land ab rund 70 Euro zu haben, bietet eine Temperatur­regelung und 1,5 Liter Fassungs­vermögen.
  • Preis-Leistungs-Sieger. Auch zwei deutlich güns­tigere Modelle schneiden bei dTest gut ab: Der besonders robust verarbeitete Domo DO496 WK, ab rund 28 Euro erhältlich, schaffte es auf Platz zwei. Allerdings nahmen die Tester nach dem mehr­fachen Aufkochen von Wasser im neuen Gerät einen stärkeren Nachgeschmack wahr. Mit 27 Euro ähnlich günstig und der schnellste Brodler im Test war der Lidl Silvercrest Wasser­kocher SWKH 3100. Er brachte einen Liter Wasser in nur 1,5 Minuten zum Kochen, war dabei aber ziemlich laut und lag voll befüllt nicht optimal in der Hand.

Wasser­kocher mit und ohne Temperatur­regelung im Test

Viele weitere Wasser­kocher, die auch in Deutsch­land erhältlich sind, schneiden bei dTest mit der Gesamt­note Gut ab. Darunter sind Modelle mit und ohne Temperaturstufen. Wir nennen die Modelle und Besonderheiten, die die tsche­chischen Tester heraus­stellen:

  • Weitere gute Wasser­kocher mit Temperatur­regelung. Der Wasser­kocher Eta Digi 9598 90020 für rund 40 Euro war im Test besonders robust. Der Bosch TWK7203 für rund 90 Euro schaltet sofort nach Erreichen des Siede­punkts ab, gehörte aber zu den lautesten Geräten. Etwas störend war auch der große Sockel – ebenso beim Lauben Electric Kettle EK17WS für rund 40 Euro. Beim Tefal KO851830 für rund 85 Euro kochte relativ viel Wasser über, er schaltet aber sofort nach Erreichen des Siede­punkts ab.
  • Weitere gute Wasser­kocher ohne Temperatur­regelung (nur 100 Grad Celsius). Der Wasser­kocher Gorenje K17CLI für rund 100 Euro ist mit zwei Minuten Koch­zeit das zweit­schnellste Gerät im Test der Tschechen und zudem besonders leise. Die Tester stellten einen leichter Nachgeschmack nach dem Abkochen von Wasser im Neugerät fest. Genau wie beim DeLonghi KBOV2001 für rund 70 Euro. DeLonghi und der Stelton Wasser­kocher EM77 für rund 75 Euro schalten sofort nach Erreichen des Siede­punkts ab – anders der Sencor SWK 1720BK: Er kochte noch neun Sekunden weiter.

Mit dem Wasser­kocher Energie und Geld sparen

Im Wasser­kocher-Test der Stiftung Warentest 2013 dauerte es im Schnitt rund drei Minuten, bis ein Liter Wasser kochte. Auch heute gilt noch: Nichts erhitzt Wasser schneller, energiespar­samer und somit güns­tiger als die elektrischen Wasser­kocher – weder Mikrowelle noch Glaskeramikkoch­feld noch Herd­platte. Ein Induktions­koch­feld mit Boost-Funk­tion verbraucht jedoch nur wenig mehr Energie.

Besonders energieeffizient sind die Kocher, wenn sie nicht mehr Wasser erhitzen müssen als tatsäch­lich gebraucht wird – denn zusätzliches Wasser zieht auch zusätzliche Energie. Manche Geräte verfügen über eine Temperatur­regelung, die man unbe­dingt nutzen sollte, wenn das Wasser nicht bis zum Siede­punkt erhitzt werden muss – zum Beispiel für bestimmte Tees, löslichen Kaffee oder die Wärm­flasche. Das spart ordentlich Energie, denn um den kleinen Sprung von 80 oder 90 auf 100 Grad zu schaffen, ist eine vergleichs­weise hohe Energiemenge notwendig.

Wie Sie im Alltag noch mehr Energie und damit richtig Geld sparen können, erklären unsere Fachleute anhand einer Muster­rechnung und diversen alltags­tauglichen Tipps.

59

Mehr zum Thema

59 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 20.04.2023 um 08:36 Uhr
Testwunsch ist notiert

@Brathal: Wie schnell und sich dieser Anregung realisieren lässt, können wir Ihnen nicht sagen, eine kurzfristige Umsetzung ist angesichts der bereits geplanten Untersuchungsvorhaben leider nicht möglich.
Welche Untersuchungen jeweils im folgenden Monat erscheinen werden, können Sie der Rückseite jedes test-Heftes entnehmen.
Die Vorschau auf das nächste Heft findet man auch in unserem Shop auf test.de:
https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/
Eine längerfristige Vorschau ist uns satzungsgemäß nicht möglich.

Brathal am 19.04.2023 um 22:41 Uhr
Wasserkocherkauf steht an

Kann nach den vielen Wünschen nach einem aktuellen Wasserkochertest bereits ein Datum benannt werden, für das der Test geplant ist? Sonst muss ich wohl leider demnächst einen Wasserkocher basierend auf anderen Quellen und Empfehlungen anschaffen.
Danke!

MichaelSchmidberger am 04.04.2023 um 19:32 Uhr
Neuer Test?

Auch ich schließe mich dem Testwunsch an - ein neuer Test ist überfällig, v.a. da dieser 2016 bereits angekündigt wurde.
Ich interessiere mich auch speziell für Wasserkocher ohne Plastik, da ja Plastik und kochendes Wasser, das konsumiert werden soll, vielleicht schadstofftechnisch keine soooo gute Idee ist.

OstSee85 am 30.01.2023 um 15:33 Uhr
Plastikgehäuse von Bosch-Wasserkocher bröselt

Ich kann mich dem Wunsch nach einem aktualisierten Test nur anschliessen!
Das Plastikgehäuse unseres Kochers der Fa. Bosch bröselt sehr stark, sonst bestünde kein Anlaß, ihn zu ersetzen, er funktioniert noch einwandfrei. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist das also nicht.
Bitte auch untersuchen, ob von der Heizplatte Stoffe ins Wasser gelangen, die da nicht hingehören; das Wasser aus dem Kocher meiner Mutter schmeckt merkwürdig metallisch und wir haben ihn daher entsorgt.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.10.2021 um 08:33 Uhr
Testwunsch

@michioss: Vielen Dank für Ihren Kommentar. Mitteilungen aus unserer Leserschaft geben uns in vielen Fällen wertvolle Anregungen, die in künftigen Untersuchungen berücksichtigt werden. Den Testwunsch haben wir registriert.