
Schutz auf Knopfdruck. Achselsprays sollen schlechten Geruch verhindern. © Getty Images
Von 19 Deo-Sprays im Test schneiden nur sechs gut ab – fünf für Frauen und ein Unisex-Deo. Keines der Naturkosmetik-Produkte überzeugt, drei sind sogar mangelhaft.
Deo-Sprays im Test freischalten
- Testergebnisse für 19 Deodorantien 05/2021
- Testergebnisse für 2 Antitranspirantien 06/2019
- Testergebnisse für 5 Deodorantien 06/2019
Liste der 26 getesteten Produkte
Nur jedes dritte Deo im Test schützt gut
Lust auf wärmeres Wetter und leichtere Kleidung? Wer bei steigenden Temperaturen nicht anfangen will zu müffeln, kann zum Deo greifen. Die Stiftung Warentest wollte rechtzeitig zum Frühjahr wissen, auf welche Pump-Sprays und Aerosole Verlass ist. Ergebnis: Von 19 Deos überzeugen nur sechs. Fünf Produkte, die sich in Duft und Aufmachung eher an Frauen richten, und ein Unisex-Spray schützen gut vor Achselgeruch. Der Rest schwächelt oder versagt sogar ganz.
Das bietet der Deo-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zu unserem aktuellen Test zeigt Bewertungen von 19 Deo-Sprays für Frauen sowie Unisex-Produkten. Neben Marken wie Nivea, Dove und Fa haben wir auch fünf zertifizierte Naturkosmetik-Deos geprüft, etwa von Weleda, Lavera und Speick. Außerdem im Test: Eigenmarken von Discountern und Drogerieketten wie Rossmann und dm. Zwei weitere Tabellen zeigen unverändert erhältliche gute Roller, Sticks und Cremes aus unserem 2019er Test von Deos und Antitranspirantien.
Kaufberatung. Die geprüften Deos kosten zwischen 0,40 und 9,25 Euro je 100 Milliliter – doch nicht alle sind ihr Geld wert. Wir sagen, welche Sprays zuverlässig vor schlechtem Körpergeruch schützen und welche Sie sich sparen können.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDFs zu unseren Deo-Tests aus test 5/2021 (Frauen, Unisex), 6/2019 (Unisex) und 5/2016 (Männer).
Deo-Sprays im Test freischalten
- Testergebnisse für 19 Deodorantien 05/2021
- Testergebnisse für 2 Antitranspirantien 06/2019
- Testergebnisse für 5 Deodorantien 06/2019
Enttäuschung für Naturkosmetik-Fans
Auch die fünf Naturkosmetik-Produkte im Test können nicht überzeugen. Drei von ihnen sind sogar mangelhaft: Es gelingt ihnen nicht, Achselgeruch effizient zu verhindern. Das überrascht. Denn auch wenn für zertifizierte Naturkosmetik teils strenge Regeln gelten, stehen auch deren Anbietern doch Inhaltsstoffe zur Verfügung, die Bakterien in Schach halten können. Das zeigte sich in unserem letzten Deo-Test 2019: Damals schnitten zwei Naturkosmetik-Deos mit der Note Gut ab.
Antitranspirantien im Test
Anders als Deos sollen Antitranspirantien auch vor Achselnässe schützen. Vor allem wer das Gefühl hat, etwas stärker zu schwitzen, kauft sie gern.
In früheren Tests haben wir neben Deos immer auch Antitranspirantien geprüft. 2021 mussten wir wegen der Corona-Pandemie leider darauf verzichten. Denn um die Wirksamkeit messen zu können, hätten wir unsere Probandinnen und Probanden für zweimal 40 Minuten in den Schwitzraum schicken müssen – einen auf etwa 38 Grad Celsius temperierten, geschlossenen Raum mit 35 Prozent Luftfeuchtigkeit. Wegen der vielen Testpersonen wäre es nur mit sehr hohem Aufwand möglich gewesen, den Infektionsschutz sicherzustellen.
Wenn Sie den aktuellen Test freischalten, erfahren Sie aber, welche guten Antitranspirantien aus unserem 2019er Deo-Test weiterhin mit unveränderter Rezeptur erhältlich sind.
Wodurch unterscheiden sich Deos und Antitranspirantien?
Beide sollen Achselgeruch entgegenwirken. Dabei helfen Stoffe, die Geruch überdecken oder neutralisieren. Und antibakterielle Inhaltsstoffe – denn es sind Bakterien, deren Stoffwechselprodukte fürs Müffeln sorgen.
Deodorantien überdecken Achselgeruch mit Duftstoffen, zusätzlich enthalten sie meist Alkohol, der geruchsfördernde Bakterien in Schach hält. Viele Deo-Anbieter weisen mit Aussagen wie „0 % Aluminium“ oder „ohne Aluminiumsalze“ explizit darauf hin, dass sie auf Aluminiumsalze verzichten. Schweiß und damit Nässe mindern sollen diese Produkte nicht.
Antitranspirantien sollen auch gegen Schweiß wirken (anti = gegen; transpirieren = schwitzen). Dabei helfen meist Aluminiumsalze. Das am häufigsten eingesetzte Aluminiumsalz ist Aluminiumchlorhydrat. Es verengt die Schweißdrüsenausgänge vorübergehend und mindert so die Schweißmenge.
Lange Zeit wurde befürchtet, die Aluminiumsalze könnten sich im Körper anreichen und Knochen, Gehirn und Organe schädigen. Neuere Studienergebnisse konnten viele Bedenken ausräumen (Aluminium in Antitranspirantien – Entwarnung in Sachen Schweißhemmer).
Schwitzen Männer anders als Frauen?
Beim Schwitzverhalten gibt es Unterschiede. Oft schwitzen Männer stärker als Frauen. Denn Männer haben mehr Schweißdrüsen, und diese sind in der Regel auch deutlich aktiver – sie scheiden mehr und früher Schweiß aus als die von Frauen.
Männer, Frauen, Unisex: Was steckt hinter den Bezeichnungen?
In Männer-Deos kommen grundsätzlich die gleichen Inhaltsstoffe zum Einsatz wie in Deodorants für Frauen. Unterschiede bestehen eher in den individuellen Rezepturen der Produkte sowie in den Aufmachungen der Verpackungen und den Duftnoten. Deos für Männer duften oft etwas herber, mit eher würzig-holziger Note.
Frauen-Deos duften oft blumig oder pudrig, auch die Verpackungen sollen optisch eher Frauen gefallen.
Unisex-Deodorants sollen mit neutral gestaltetem Duft und Packungsdesign alle Geschlechter ansprechen.
Was Sie über Deos und Antitranspirantien wissen sollten
Wie lange sollte ein gutes Deo schützen und was ist von 48 Stunden-Schutzversprechen zu halten? Was lässt sich sonst noch tun, um schlechtem Achselgeruch und starkem Schwitzen vorzubeugen? In unseren FAQ Was hilft gegen Achselgeruch und Nässe? geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Deos und Antitranspirantien und erklären auch, worauf es bei der Entsorgung leerer Spraydosen und Glasflaschen ankommt.
Nutzerkommentare, die vor dem 28. April 2021 gepostet wurden, beziehen sich auf einen früheren Deo-Test.
Deo-Sprays im Test freischalten
- Testergebnisse für 19 Deodorantien 05/2021
- Testergebnisse für 2 Antitranspirantien 06/2019
- Testergebnisse für 5 Deodorantien 06/2019
-
- Viele Antitranspirantien setzen auf Aluminiumsalze. Doch wie gesundheitsschädlich sind diese? Das Bundesinstitut für Risikobewertung gibt nun Entwarnung.
-
- Für Menschen, die stark unter den Achseln schwitzen, ist ein neues Medikament zugelassen: die Creme Axhidrox. Wie gut sie wirkt und für wen sie infrage kommt.
-
- Schöne, gepflegte Füße sind ein Hingucker. Doch stattdessen plagen viele Menschen Hornhaut, Hühneraugen oder Nagelprobleme. Wir sagen, welche Mittel helfen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Danke@ninick für Beitrag am 10.06.2019!
Nochmal gekürzt "_", ediert+ergänzt "[...]", da erfolgreich getestet.
Version 1, 2, 3b ist verträglich+kosteneffizient:
.
"Ich habe für mich vor 25 J. das "Schweißgeruchsproblem" endgültig gelöst _ ohne _ Deodorant _. (Ich mag _ Parfümiertes nicht und habe _ viele Allergien.)
Wie _ richtig festgestellt _, kommt der Geruch von Zersetzungsprozessen durch Bakterien. Wird Bakterienbesiedlung stark verringert _, stört auch kein _ Achselgeruch.
Konkret:
[1] Achseln rasieren (alle 2-3 Wochen _ reicht bei mir)
[2 +waschen]
[3] Desinfizieren _ mit Alkohol [reizt Haut, frisch rasiert/auf Wunden abzuraten!]
[3a] " mit Octenisept _ [dm: 6€/50ml] bzw.
[3b " mit Octenisept online ab ~18€/500ml=10 mal 50ml füllen a 1,80€, o.a. WundDESINFEKTIONssprays
[4] _ einwirken [+trocknen] lassen [NICHT abwischen]
.
Dies _ sorgt bei mir _ 1 (!) Woche für geruchlose Achseln. Sobald es anfängt zu Müffeln oder _ regelmäßig wieder desinfizieren. _ Es kann so einfach sein ..."
@konsument18: Vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider müssen wir Ihnen gleichzeitig mitteilen, dass wir zum aktuellen Angebotsspektrum keine Informationen zur Verfügung stellen können, weil wir uns marktanalytisch mit dem Angebot von Deos und Antitranspirantien nicht befasst haben. Allerdings finden Sie unter dem nachfolgenden Link im Rahmen von FAQ interessante Infos zum Thema Deos und Antitranspirantien: www.test.de/Deo-Test-4708727-5004246/
Hallo,liebe Mit-Kommentatoren und Warentester,
in den letzten Wochen ist mir Folgendes aufgefallen: Beim Durchschauen des normalen Deo-Regals im Drogeriemarkt auf ganz normale Produkte der gängigen Anbieter (Nivea, Rexona, Dove) fällt auf, dass alles, was früher ein Deodorant war, z. B. Rexona Cotton Dry usw., jetzt ein Antitranspirant ist. Wieso ist das so??? Schwitzen zu unterdrücken gilt doch als nicht gesund, bloß das Stinken soll wirkungsvoll unterbunden werden. Außer im Naturkosmetikbereich findet man gar keine Deos mehr. Diese sind, wie hier beschrieben, oft nicht wirksam. Also bleiben nur Antitranspirantien. Weiß jemand, warum sich das Angebotsspektrum so geändert hat? Oder handelt es sich hier um eine Um-Definition und es ist in den Flaschen das Gleiche drin wie zuvor unter der Bezeichnung Deodorant??? Würde mich sehr interessieren.
Kürzlich Dove Spray alufrei (scheinbar kein Roller/ Zerstäuber oder Alu-freie Männerversion existent?):
Selbst am Abend nach Fahrradtour ungetrübter Deo-Geruch. Aber nur ca. 14 Tage - dann bereits nach kurzer Zeit starker Schweißgeruch auch bei wenig körperlicher Belastung. Schade! Hätte mich sonst ggf. notdürftig mit dem “Nebel” arrangiert…
Nun geht die Suche halt weiter.
Vielleicht Langzeitverhalten als Anregung und Kriterium für den Folgetest? Uns ist unklar, ob die Bakterien sich an den Wirkstoff “gewöhnen” - nach pausieren war es bei uns wieder besser… schon komisch.
Grün-Kriterium könnte eine Nachfüllbarkeit werden(so wie Hipp das aktuell für einige Seifenprodukte wieder -jedoch unseres Erachtens verbesserungsfähig- aufnimmt). Das ginge einfach für Roller und Zerstäuber! Gern läsen wir zu Deo-Rollern/ Zerstäubern Ihre Ergebnisse - vielleicht auch unter Hereinnahme der in nachstehenden Berichten positiv befundenen (teils Nischen-) Produkte? Die schau ich jetzt z.T. mal an…
Moin liebe Tester und Testleser,
Meine Frau und ich verfolgen diese Tests schon länger und prüfen die “Gutplatzierten” gern auf Anwendbarkeit und Effekt bei uns (m/f).
Wir bevorzugen Zerstäuber/ Roller - diese Darreichungsform wird jedoch leider von eher wenigen Marken/ Herstellern angeboten. Ein Grund: sowohl der Anwender als auch Mitbewohner müssen den “Nebel” nicht einatmen! Selbst bei offenem Fenster ist das unschön/ kaum zu vermeiden. Ferner landet bei vorgenannten nahe 100% des Produktes da, wo es hin soll - beim Spray halt nicht.
Leider sind die aluminiumsalzfreien Varianten bei uns nicht effizient - selbst wenn 48h versprochen werden, halten die nicht mal einen Arbeitstag (ohne schwere körperlichen Belastungen) durch.
CD war länger das kleinste Übel bei bester Verfügbarkeit, Rexona deutlich schlechter, Nívea noch weniger (alles nur auf uns 2 “Tester” und “Geruch” bezogen).