- Vor allem im Sommer und nach dem Sport kommt man oft ohne Deo nicht aus. Viele handelsübliche Antitranspirantien enthalten Aluminiumsalze. Sie hemmen die...
- Schöne, gepflegte Füße sind ein Hingucker. Doch stattdessen plagen viele Menschen Hornhaut, Hühneraugen oder Nagelprobleme. Wir sagen, welche Mittel helfen.
- Shampoo, Bodylotion und Parfüm gibt es auch im Stück. Sie erweisen sich als Alternative zu Flüssigprodukten: Sie eignen sich fürs Reisen und belasten die Umwelt weniger.
Kürzlich Dove Spray alufrei (scheinbar kein Roller/ Zerstäuber oder Alu-freie Männerversion existent?): Selbst am Abend nach Fahrradtour ungetrübter Deo-Geruch. Aber nur ca. 14 Tage - dann bereits nach kurzer Zeit starker Schweißgeruch auch bei wenig körperlicher Belastung. Schade! Hätte mich sonst ggf. notdürftig mit dem “Nebel” arrangiert… Nun geht die Suche halt weiter. Vielleicht Langzeitverhalten als Anregung und Kriterium für den Folgetest? Uns ist unklar, ob die Bakterien sich an den Wirkstoff “gewöhnen” - nach pausieren war es bei uns wieder besser… schon komisch. Grün-Kriterium könnte eine Nachfüllbarkeit werden(so wie Hipp das aktuell für einige Seifenprodukte wieder -jedoch unseres Erachtens verbesserungsfähig- aufnimmt). Das ginge einfach für Roller und Zerstäuber! Gern läsen wir zu Deo-Rollern/ Zerstäubern Ihre Ergebnisse - vielleicht auch unter Hereinnahme der in nachstehenden Berichten positiv befundenen (teils Nischen-) Produkte? Die schau ich jetzt z.T. mal an…
Moin liebe Tester und Testleser, Meine Frau und ich verfolgen diese Tests schon länger und prüfen die “Gutplatzierten” gern auf Anwendbarkeit und Effekt bei uns (m/f). Wir bevorzugen Zerstäuber/ Roller - diese Darreichungsform wird jedoch leider von eher wenigen Marken/ Herstellern angeboten. Ein Grund: sowohl der Anwender als auch Mitbewohner müssen den “Nebel” nicht einatmen! Selbst bei offenem Fenster ist das unschön/ kaum zu vermeiden. Ferner landet bei vorgenannten nahe 100% des Produktes da, wo es hin soll - beim Spray halt nicht. Leider sind die aluminiumsalzfreien Varianten bei uns nicht effizient - selbst wenn 48h versprochen werden, halten die nicht mal einen Arbeitstag (ohne schwere körperlichen Belastungen) durch. CD war länger das kleinste Übel bei bester Verfügbarkeit, Rexona deutlich schlechter, Nívea noch weniger (alles nur auf uns 2 “Tester” und “Geruch” bezogen).
Sind die Tests männer- und frauenspezifisch aufgrund unterschiedlicher Transpiration und hormoneller Gegebenheiten? Oder kommt es bei der Einteilung Unisex vs Frauen nur auf den "Geschmack" / Geruch an.
@Haribo49: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Deos oder Applikationsformen prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können, denn die Anzahl der Testplätze ist begrenzt. Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung sind daher bei der Produktauswahl wichtige Auswahlkriterien. Sprays sind wegen ihrer einfachen und bequemen Handhabung besonders beliebt und werden mit Abstand am häufigsten gekauft. Der Marktanteil der Roller und Stifte ist dagegen gering, so dass diese nicht in den Test einbezogen wurden. Üblicherweise bestehen Aerosolsprays aus einer Wirkstofflösung, die mit Treibgas versetzt wird. Heute werden oft noch immer Bedenken gegen Spraydosen fälschlicherweise mit FCKW (Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe) assoziiert. FCKW werden als Treibgase für die Erzeugung von Aerosoldosen seit mittlerweile mehr als 30 Jahren nicht mehr verwendet. Stattdessen kommen meistens Mischungen von Propan, Butan und Isobutan zum Einsatz. Diese Gase sind weitaus weniger Treibhauseffekt-verstärkend und machen nur einen sehr kleinen Anteil an der Gesamtemission klimawirksamer Gase aus. Emissionen aus Spraydosen sind daher in Bezug auf ihre Klimawirkung vernachlässigbar. (bp)
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kürzlich Dove Spray alufrei (scheinbar kein Roller/ Zerstäuber oder Alu-freie Männerversion existent?):
Selbst am Abend nach Fahrradtour ungetrübter Deo-Geruch. Aber nur ca. 14 Tage - dann bereits nach kurzer Zeit starker Schweißgeruch auch bei wenig körperlicher Belastung. Schade! Hätte mich sonst ggf. notdürftig mit dem “Nebel” arrangiert…
Nun geht die Suche halt weiter.
Vielleicht Langzeitverhalten als Anregung und Kriterium für den Folgetest? Uns ist unklar, ob die Bakterien sich an den Wirkstoff “gewöhnen” - nach pausieren war es bei uns wieder besser… schon komisch.
Grün-Kriterium könnte eine Nachfüllbarkeit werden(so wie Hipp das aktuell für einige Seifenprodukte wieder -jedoch unseres Erachtens verbesserungsfähig- aufnimmt). Das ginge einfach für Roller und Zerstäuber! Gern läsen wir zu Deo-Rollern/ Zerstäubern Ihre Ergebnisse - vielleicht auch unter Hereinnahme der in nachstehenden Berichten positiv befundenen (teils Nischen-) Produkte? Die schau ich jetzt z.T. mal an…
Moin liebe Tester und Testleser,
Meine Frau und ich verfolgen diese Tests schon länger und prüfen die “Gutplatzierten” gern auf Anwendbarkeit und Effekt bei uns (m/f).
Wir bevorzugen Zerstäuber/ Roller - diese Darreichungsform wird jedoch leider von eher wenigen Marken/ Herstellern angeboten. Ein Grund: sowohl der Anwender als auch Mitbewohner müssen den “Nebel” nicht einatmen! Selbst bei offenem Fenster ist das unschön/ kaum zu vermeiden. Ferner landet bei vorgenannten nahe 100% des Produktes da, wo es hin soll - beim Spray halt nicht.
Leider sind die aluminiumsalzfreien Varianten bei uns nicht effizient - selbst wenn 48h versprochen werden, halten die nicht mal einen Arbeitstag (ohne schwere körperlichen Belastungen) durch.
CD war länger das kleinste Übel bei bester Verfügbarkeit, Rexona deutlich schlechter, Nívea noch weniger (alles nur auf uns 2 “Tester” und “Geruch” bezogen).
@joewind: Deos für Männer oder Frauen unterscheiden sich vorwiegend in den verwendeten Duftstoffen sowie in der Art der Verpackung. (bp)
Sind die Tests männer- und frauenspezifisch aufgrund unterschiedlicher Transpiration und hormoneller Gegebenheiten? Oder kommt es bei der Einteilung Unisex vs Frauen nur auf den "Geschmack" / Geruch an.
@Haribo49: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Deos oder Applikationsformen prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können, denn die Anzahl der Testplätze ist begrenzt. Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung sind daher bei der Produktauswahl wichtige Auswahlkriterien. Sprays sind wegen ihrer einfachen und bequemen Handhabung besonders beliebt und werden mit Abstand am häufigsten gekauft. Der Marktanteil der Roller und Stifte ist dagegen gering, so dass diese nicht in den Test einbezogen wurden.
Üblicherweise bestehen Aerosolsprays aus einer Wirkstofflösung, die mit Treibgas versetzt wird. Heute werden oft noch immer Bedenken gegen Spraydosen fälschlicherweise mit FCKW (Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe) assoziiert. FCKW werden als Treibgase für die Erzeugung von Aerosoldosen seit mittlerweile mehr als 30 Jahren nicht mehr verwendet. Stattdessen kommen meistens Mischungen von Propan, Butan und Isobutan zum Einsatz. Diese Gase sind weitaus weniger Treibhauseffekt-verstärkend und machen nur einen sehr kleinen Anteil an der Gesamtemission klimawirksamer Gase aus. Emissionen aus Spraydosen sind daher in Bezug auf ihre Klimawirkung vernachlässigbar. (bp)