Die Herstellung von Vollautomaten ist ressourcenaufwendig, ihr Kaufpreis hoch. Daher gilt: Kaffeetrinker, die ihr defektes Gerät instandsetzen lassen, schonen den Geldbeutel und die Umwelt.
Das reparieren Werkstätten häufig
Nach nur fünf Jahren gehen Kaffeevollautomaten im Schnitt kaputt. Beim Netzwerk freie Werkstätten machen sie rund ein Drittel aller Reparaturwünsche aus – kein Haushaltsgerät landet dort öfter. Die Maschinen sind teuer, typische Reparaturen im Verhältnis dazu günstig: In 84 Prozent der Fälle wird repariert, die anderen scheitern oft an hohen Kosten. Auch ökologisch lohnt sich die Instandsetzung.
So viel darf die Reparatur kosten
Die Kostengrenze, die wir nach unseren Berechnungen für Reparaturen empfehlen, richtet sich nach dem Alter: In den ersten vier Nutzungsjahren sollten Besitzer höchstens die Hälfte des Kaufpreises in die Instandsetzung investieren. Je älter das Gerät, desto weniger darf die Reparatur kosten. Ab dem siebten Jahr empfiehlt es sich, höchstens 20 Prozent zu investieren.
Kaffeevollautomaten – das sagt die Industrie
Ersatzteile, Garantie, Lebensdauer: Die Antworten der wichtigsten Anbieter
Anbieter / Marke |
Wie lange halten Sie Ersatzteile vor? |
Welche Lebensdauer kalkulieren Sie für Ihre Automaten? |
Wie lange gewähren Sie Garantie auf Ihre Automaten? |
BSH / Bosch, Siemens |
10 Jahre |
Keine Auskunft |
2 Jahre |
De‘Longhi |
8 bis 10 Jahre |
7 Jahre |
2 Jahre |
Electrolux / AEG |
10 Jahre |
Mindestens 10 Jahre |
2 Jahre |
Groupe SEB / Rowenta, Krups |
10 Jahre |
Keine Auskunft |
2 Jahre |
Jura |
10 Jahre |
20 000 Bezüge |
25 Monate |
Melitta |
5 Jahre |
Mindestens 15 000 Bezüge |
2 Jahre, maximal 15 000 Bezüge |
Miele |
15 Jahre |
20 Jahre / etwa 25 000 Bezüge |
2 Jahre |
Otto / Privileg |
5 Jahre |
5 Jahre |
2 Jahre |
Panasonic |
7 Jahre |
Keine Auskunft |
2 Jahre |
Philips / Saeco |
Keine Auskunft |
Keine Auskunft |
2 Jahre |
Selbst reparieren, Geld sparen
Nicht bei jedem Problem muss ein Profi ran. Es lohnt sich, zunächst selbst nach dem Grund zu suchen. Läuft etwa das Mahlwerk nicht, hat sich darin womöglich etwas verkantet. Oft lässt es sich mit dem Staubsauger säubern. Läuft der Kaffee woandershin als in die Tasse, muss eventuell eine Dichtung oder ein Dichtungsring ausgetauscht werden. Bei der Fehlersuche und einfachen Reparaturen helfen Webseiten der Anbieter und von Bastlern sowie Nutzervideos auf Youtube. Neben Anleitungen bekommen Kaffeetrinker bei Komtra.de und Juraprofi.de Ersatzteile für etliche Marken.
Günstige Ersatzteile bei Drittanbietern
Viele Firmen geben an, Ersatzteile fünf bis zehn Jahre lang vorzuhalten (Tabelle Kaffeevollautomaten). Wir prüften bei zehn Anbietern exemplarisch, ob wichtige Teile für ein zehn Jahre altes Modell zu bekommen sind. Außer bei Melitta wurden wir überall fündig.
Die Preisunterschiede zwischen Original-Ersatzteilen und jenen von Fremdherstellern sind mitunter groß. So kostet bei AEG eine neue Pumpe für das überprüfte Modell rund 182 Euro, bei einem Online-Drittanbieter knapp 19 Euro; die Original-Heizung ist für 161 Euro zu haben, bei einem anderen Hersteller kostet sie 78 Euro.
Ökologisch ist Reparieren sinnvoll
Die Produktion eines Kaffeevollautomaten belastet die Umwelt vor allem wegen seiner rund 600 Gramm Elektronik aus wertvollen Rohstoffen so stark, dass Besitzer ihn möglichst lange nutzen und bei Defekten reparieren sollten.

* Umweltschadenspunkte nach Ecoinvent. Nutzer repariert dreimal: berechnet für 10 Jahre; erste Reparatur nach 5 Jahren. Nutzer repariert nie: berechnet für einen Neukauf annähernd alle 5 Jahre. Nutzung berechnet für die Umweltbelastung durch Verbrauch von Strom, Wasser, Kaffee, Entkalker und Reiniger. © Stiftung Warentest
Reparieren spart meist Geld
Dreimal fällt ein Kaffeevollautomat durchschnittlich in zehn Jahren aus. Ihn jedes Mal reparieren zu lassen, kostet bei den typischen Defekten insgesamt weniger, als jeweils beim ersten Schaden einen neuen zu kaufen.

* Nutzer repariert dreimal: berechnet für mittleren Kaufpreis von 810 Euro und drei Reparaturen zu durchschnittlich je 118 Euro; erste Reparatur nach 5 Jahren. Nutzer repariert nie: berechnet für rund 2 Geräte in 10 Jahren (Neukauf nach 5 Jahren). Nutzungskosten: Strom, Wasser, Kaffee, Entkalker, Reiniger. Datenbasis: Befragung von Lesern und Werkstätten. © Stiftung Warentest
Weitere Details: Eine Tabelle mit den Ersatzteilkosten der befragten Anbieter für die Beispielgeräte finden Sie Infodokument Ersatzteilkosten.
-
- Ein altes Haushaltsgerät durch effizienteres ersetzen? Eine Studie zeigt, wann sich der Neukauf für Klima und Geldbeutel lohnt – und wann eine Reparatur sinnvoller ist.
-
- Seit Juli 2025 gilt ein strengeres Energielabel für Wäschetrockner, ähnlich wie seit 2021 für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Ein Überblick.
-
- Verbraucher können Geräte künftig einfacher reparieren lassen. Das EU-weite Recht auf Reparatur gilt ab 2026 − aber nur für bestimmte Produkte.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@seidl.markus: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir werden die Links in Kürze entfernen.
Die Links aus „etwa bei Ersatzteile-direct.com oder www.ersatzteil-vertrieb.de.“ scheinen nun zu dubiosen Webseiten zu leiten.
Hallo,
der Link zu Juradiy.de geht nicht mehr und der zu Herrn Kaiser liefert zwar Herrn Kaiser, aber zu Vollautomaten findet man da irgendwie nichts.
@Patio3752: Vielen Dank für die Testanfrage. Leider haben wir bis jetzt keine Lötkolben untersucht. Ihre Nachfrage haben wir als Testwunsch registriert. Ob und wie schnell diese Anregung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen.
Können wir denn Tests zu Lötkolben bekommen? 😊