Ergebnisse unserer Leserumfrage
Im Sommer 2016 hatten wir unsere Leser auf test.de gefragt, welche Erfahrungen sie mit Reparaturen von Staubsaugern, Waschmaschinen und Kaffeevollautomaten gemacht haben. Insgesamt haben wir 2 694 Antworten erhalten. Die Ergebnisse haben wir in unseren Ökobilanzen und Kostenanalysen berücksichtigt. Hier finden Sie Details zu den Antworten unserer Leser auf die Fragen, wie lange die Geräte im Schnitt halten, was häufig kaputt geht und wer die Schäden repariert hat.
Hinweis: Für die Ökobilanzen und Kostenanalysen der Geschirrspüler im Herbst 2018 haben wir auf die Ergebnisse unserer großen Leserumfrage zur Zuverlässigkeit von Haushaltgeräten zurückgegriffen. 2 480 Teilnehmer beantworteten darin Fragen zu Defekten bei ihren Geschirrspülmaschinen.
Staubsauger

Im Schnitt geht ein Staubsauger bei unseren Lesern nach etwa 8 Jahren zum ersten Mal kaputt. Der zweite Schaden tritt nach knapp 9 Jahren auf.

Am häufigsten gehen bei den Bodenstaubsaugern unserer Leser die Schläuche und deren Anschlüsse kaputt, dicht gefolgt von Motor und Kabelaufwicklung.

Knapp drei Viertel unserer Leser gaben an, ihren Staubsauger selbst oder mit Hilfe von Freunden, Nachbarn oder Familienmitgliedern repariert zu haben.
Waschmaschinen

Im Schnitt nach etwa 8 Jahren gehen Frontlader-Waschmaschinen bei unseren Lesern zum ersten Mal kaputt. Der zweite Defekt tritt nach etwa 10 Jahren auf.

Elektronik, Elektrik und Schalter sowie die Pumpe gehen bei den Frontlader-Waschmaschinen unserer Leser am häufigsten kaputt. Am dritthäufigsten ist der Motor defekt oder die Motorkohlen sind abgenutzt.

Mehr als 40 Prozent unserer Leser haben ihre Frontlader-Waschmaschine selbst oder mit Hilfe von Freunden, Nachbarn oder Familienmitgliedern repariert. Den Kundendienst des Herstellers riefen etwa 27 Prozent.
Kaffeevollautomaten

Nicht einmal 5 Jahre halten die Kaffeevollautomaten unserer Leser im Schnitt, bevor sie zum ersten Mal kaputt gehen. Der zweite Defekt tritt bereits nach etwas mehr als 6 Jahren auf.

Als häufigsten Schaden bei Kaffeevollautomaten nennen unsere Leser defekt Dichtungen. Die Brüheinheit geht am zweithäufigsten kaputt. Jeder fünfte Leser klagte über verkalkte und verstopfte Geräte.

Etwa ein Drittel der Leser hat seinen kaputten Kaffeeautomaten vom Kundendienst des Herstellers reparieren lassen. Jeder Vierte hat ihn selbst oder mit Hilfe von Freunden, Nachbarn oder Familienmitgliedern wieder flott bekommen.