Bürostühle im Test Gute Schreib­tisch­stühle fürs Home­office sind rar

Bürostühle im Test - Gute Schreib­tisch­stühle fürs Home­office sind rar

Haupt­sitz Home­office. Zwei Modelle aus dem Büro­stuhl-Test 2024. © Steffen Roth

Ordentlichen Sitz­komfort bieten viele Stühle, doch manche gehen zu leicht kaputt oder sind nicht sicher. Nur 6 von 22 Bürostühlen im Test schneiden insgesamt gut ab.

Bürostühle im Test Testergebnisse für 22 Bürostühle freischalten

Wer viel Zeit im Home­office verbringt, braucht einen dafür geeigneten Schreib­tisch­stuhl. Ein Büro­stuhl sollte nicht nur bequem sein, sondern sich auch individuell einstellen lassen – denn eine schlechte Sitzhaltung kann auf Dauer der Gesundheit schaden, etwa Nacken- und Rücken­schmerzen verursachen. Wichtig auch: Der Dreh­stuhl sollte stabil, belast­bar und sicher sein. Leider trifft das nicht auf alle 22 Produkte zu, die wir seit 2021 geprüft haben − davon 9 im aktuellen Bürostuhl-Test 2024. Manche können kippen, wenn man sich zu weit nach hinten oder zur Seite lehnt, bei anderen brechen Armlehnen ab oder sie dünsten Schad­stoffe aus.

Sechs Modelle können wir empfehlen. Qualität ist dabei nicht unbe­dingt eine Preisfrage: Schon für weniger als 300 Euro gibt es gute Schreib­tisch­stühle, das teuerste Modell gehört nicht dazu (Preise: 250 bis 480 Euro).

Warum sich der Büro­stuhl-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Unsere Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 22 Büro­stühle mit Armlehnen und Synchron­mechanik – 9 davon haben wir Anfang 2024 geprüft. Im Test sind unter anderem Modelle von Dauphin, Höffner, Ikea und Nowy Styl. Die Noten im Büro­stuhl-Test reichen von Gut bis Mangelhaft.

Der beste Büro­stuhl für Sie

Bürostühle müssen sich an den Nutzer oder die Nutzerin anpassen. Wir zeigen, wie gut sich jeder Schreib­tisch­stuhl verstellen lässt – von der Sitzhöhe bis zu den Armlehnen. So finden Sie Ihren persönlichen Testsieger: den Büro­stuhl, der am besten zu Ihnen passt.

Kauf­beratung

Wir erklären, was einen guten Büro­stuhl auszeichnet, worauf Sie vor dem Kauf achten sollten, mit welchen Einstel­lungen Sie Ihren Schreib­tisch­stuhl optimal an Ihren Körper anpassen können – und worauf es bei den Boden­rollen ankommt.

Heft­artikel als PDF

Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDF zum Testbe­richt aus Heft 2/2024 sowie zur Vorgänger­unter­suchung aus test 9/2021.

Bürostühle im Test Testergebnisse für 22 Bürostühle freischalten

Was ein ergono­mischer Büro­stuhl im Test können muss

Wer viel Zeit im Home­office vor dem Laptop verbringt, sollte möglichst rückenschonend sitzen. Je mehr Verstell­möglich­keiten ein Büro­stuhl hat, desto größer ist die Wahr­scheinlich­keit, dass er einen guten Sitz­komfort bietet. Die Sitzhöhe sollte zur Länge der Unterschenkel passen, die Sitztiefe zur Länge der Oberschenkel. Auf den Armlehnen sollten die Unter­arme bequem aufliegen können, und die Armlehnen sollten weder zu eng noch zu weit auseinander liegen.

Ein rückenschonender Büro­stuhl sollte auch eine verstell­bare Rückenlehne haben. Hier gibt es zwischen den einzelnen Modellen große Unterschiede. Unser Test zeigt, bei welchen Schreib­tisch­stühlen sich die Rückenlehne in jedem beliebigen Winkel verriegeln lässt, ob sie eine Kopf­stütze und eine Lordose­stütze haben und ob sie sich intuitiv verstellen lassen, ohne dass man sich den Finger einklemmt. Unser Test hilft Ihnen dabei, den Arbeits­stuhl zu finden, der am besten zu Ihren Bedürf­nissen passt.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie sehen, welche Stühle wir 2024 getestet haben. Nach dem Frei­schalten können Sie unsere Tabelle nach verschiedenen Kriterien filtern, etwa nach gutem Sitz­komfort. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Bürostuhl mit wenigen Handgriffen optimal einstellen können.

Blick in die Tabelle

Höffner Home Worx Office 95
Interstuhl Every Interior Edition #07
Topstar Open Art 10 Vari­ante
Mayer Sitzmöbel 2228_AV3D_SYM ++_KS_30617
Nowy Styl Sohos Eggy Dreh­stuhl mit Netzrü­cken FS
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Sitz­kom­fort

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Halt­bar­keit und Bodenschonung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Sicherheit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Schreib­tisch­stuhl kaufen: Was Sie beachten sollten

Vor dem Kauf stets Probe sitzen. Bei einigen Stühlen lässt sich etwa die Sitz­fläche nicht sehr weit herunter­fahren. Das kann für Personen mit kurzen Unterschenkeln ein Problem sein: Berühren ihre Fußsohlen nicht voll­ständig den Boden, sitzen sie womöglich wackelig und unbe­quem. Auch ob sich die Sitz­fläche durch Zurück­schieben verkürzen lässt oder ob die Armlehnen optimal auseinander liegen, sollte man vor dem Kauf prüfen.

Auf passende Rollen achten. Die Rollen des Schreib­tisch­stuhls sollten zum Fußboden passen: Rollt der Stuhl geschmeidig oder eher mühsam durchs Arbeits­zimmer? Verkeilen sich die Rollen? Schonen sie teuren Parkett­boden oder verhunzen sie ihn? Woran Sie die richtigen Rollen für Ihren Fußboden erkennen, verrät unser Testbe­richt.

Büro­stuhl-Vergleich: Stühle im Härtetest

Jeder Büro­stuhl im Test musste aufwendige Prüfungen über sich ergehen lassen. Neben Verstell­möglich­keiten untersuchten wir auch die Pols­terung der Sitz­fläche. In Belastungs­tests simulierten wir eine mehr­jährige Nutzungs­dauer, drückten Tausende Male auf Sitz­flächen, Rückenlehnen und Armlehnen und schauten, welche Verschleiß­erscheinungen auftraten. Tatsäch­lich gingen Arm- und Rückenlehnen nicht immer unbe­schadet aus den Tests hervor.

Auch die Standsicher­heits­prüfung bestehen nicht alle Bürostühle: Im aktuellen Büro­stuhl-Test von 2024 fielen zwei Modelle um. Und bei den Schad­stoff­messungen fiel ein Stuhl mit erhöhten Form­aldehyd-Werten auf. Das Holz düns­tete den krebs­erzeugenden Stoff auch nach 28 Tagen noch aus, die Werte lagen aber unter dem gesetzlichen Grenz­wert.

Bürostühle im Test Testergebnisse für 22 Bürostühle freischalten

Mehr zum Thema

120 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • rz53 am 08.08.2025 um 14:02 Uhr
    Bitte bessere, auch teurere Stühle testen

    Es scheint für Warentest kein Problem zu sein, bei Fernsehern, Smartphones und anderen technischen Geräten, hochpreisige Produkte zu testen.
    Bei Bürostühlen, auf denen man den ganzen Tag sitzt, ist das mindestens genauso wichtig - bzw. für mich (und viele Vorredner mit Rückenproblemen) definitiv noch viel wichtiger.
    Ich habe in den letzten Jahren viel Geld für Bürostühle ausgegeben - aber immer noch nicht den richtigen für mich gefunden. Rückenschmerzen und Hüftprobleme sind die Folge. Für einen guten Bürostuhl bin ich gerne bereit, tiefer in die Tasche zu greifen.
    Bevor ich weiterhin Geld für ungeeignete Bürostühle ausgebe, würde ich mir dringend und baldmöglichst einen Test von hochwertigen Bürostühlen wünschen.

  • biberhund am 12.02.2025 um 23:05 Uhr
    Topstar - Rückenlehne schon 2 mal gebrochen

    Besitze einen Topstar Stuhl (gekauft bei XXXLutz, als "Dieter Knoll" Edition...) schon 2 mal die Rückenlehne gebrochen bei normaler Benutzung (Mann, 90kg).
    Sehr ärgerlich bei ca. 350,- EUR Kaufpreis.

  • Plastiksocke am 04.06.2024 um 20:20 Uhr
    Alle zu schlecht :(

    Optimal wäre noch ein Test ergonomischer Bürostühle.
    Selbstverständlich befinden diese sich im Preissegment über 750 €, allerdings weiß ich, dass viele Menschen nicht mehr am Stuhl sparen, wenn sie oft lange sitzen.
    Es gibt durchaus Personen, die sich Stühle jenseits der 1000 € kaufen. Es ist allerdings schwer seriöse Vergleichstests ergonomischer Produkte zu finden, da sie oft durch Verkäufer oder Leuten mit Provision erstellt werden. Es gibt leider sehr viel überteuerten Unsinn in dem Segment.
    Bitte daher auch auf Tests von Gaming Stühlen verzichten, denn hier wird man auch nur wieder ergonomisch fragwürdige Ergebnisse erhalten und wieder keine Empfehlung heraus zu bekommen.
    Euer Klientel/Zielgruppe sind nicht Jugendliche, sondern eher die Eltern die entsprechend sich selbst und ihrem Kind Stühle kaufen. Junge erwachsene pfeifen doch auf Tests, der Gaming Stuhl muss cool sein. Also bitte lasst das sein und testet richtige Bürostühle. Dankeschön!

  • Frantix27 am 17.05.2024 um 23:50 Uhr
    Wo sind die relevanten ergonomischen Stühle

    Mir fehlen hier die wertigen Bürostühle, auch wenn diese mehr Kosten, so ist sind diese Kosten für einen gesunden Rücken gut zu argumentieren und sollten auch bei einem Test Berücksichtigung finden. Schließlich sollten auch die Besten der besten Stühle hier im Test Einzug erhalten, auch wenn diese nicht für jeden Geldbeutel etwas sind. Das diese Stühle nicht im Test enthalten sind fand ich mehr als irritierend.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 13.05.2024 um 11:48 Uhr
    Es fehlen einige bekannte Marken

    @emgi: Vielen Dank für Ihre interessanten Testanregungen, die wir an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben. Ob und wie schnell Ihre Vorschläge realisierbar sind, können wir Ihnen im Moment leider nicht sagen. Auf jeden Fall haben wir Ihre Testwünsche registriert.