
Ellipsentrainer. Im Test große Unterschiede zwischen Theorie und Praxis. © Getty Images
Schadstoffe, falsche Wattzahlen, instabile Handläufe: Kein Crosstrainer aus unserem Test konnte insgesamt überzeugen. Manche sind sogar in mehreren Punkten mangelhaft.
freischalten
Testergebnisse für 8 Crosstrainer 02/2022Liste der 8 getesteten Produkte
Theorie: Crosstrainer bringen den ganzen Körper in Schwung
Der Crosstrainer ist im Prinzip ein tolles Fitnessgerät. Die Füße gleiten auf Trittflächen auf und ab, vor und zurück. Von der Seite her gesehen bewegen sich die Füße auf einer Ellipse. Deshalb heißen die Geräte auch Ellipsentrainer oder Ellipsen-Crosstrainer. Arme und Schultern der trainierenden Person arbeiten an langen beweglichen Handläufen mit. Viele Muskeln im Körper kommen in Schwung. Im Gegensatz dazu kurbeln die Füße der Probanden beim Fahrradergometer auf Pedalen im Kreis. Die Hände bewegen sich nicht, sondern sitzen fest am Griff.
Das bietet unser Crosstrainer-Test (2022)
- Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für acht Crosstrainer der Klasse HA (Preise: 450 bis 1300 Euro), darunter Geräte von Christopeit, Kettler, Reebok und Finnlo.
- Kaufberatung. Die Stiftung Warentest verrät, welche Ellipsentrainer in einzelnen Teilprüfungen gut abschnitten, wo fast alle Anbieter nachbessern müssen und warum auch der Testsieger große Schwächen hat.
- Tipps und Hintergrund. Wir sagen, wie Sie sich auch ohne Crosstrainer fit halten können und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie schon einen der mangelhaften Crosstrainer aus unserem Vergleich gekauft haben.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 2/2022.
freischalten
Testergebnisse für 8 Crosstrainer 02/2022Praxis: Crosstrainer im Test mit vielen Mängeln
Um die Praxistauglichkeit der Ellipsentrainer zu testen, schickte die Stiftung Warentest sechs geschulte Laien an die Fitnessgeräte (So haben wir getestet). Doch viele Crosstrainer im Test waren unzuverlässig: Mal zeigten sie weniger Watt an als die Sportler tatsächlich leisteten, mal mehr. Wir stellten zum Teil Abweichungen von 50 Prozent zwischen der per Display eingestellten und der tatsächlich vom Gerät verlangten Leistung fest. Dabei darf die Anzeige in der von uns geprüften Qualitätsklasse HA bis zu einer Leistung von 50 Watt nur um 5 Watt von der tatsächlichen Leistung abweichen. Bei mehr als 50 Watt darf die Abweichung maximal 10 Prozent betragen. Folge: In der wichtigsten Teilprüfung „Trainieren“, die mit 50 Prozent in die Gesamtnote eingeht, war nur ein einziger Crosstrainer gut.
Sicherheit der Crosstrainer oft mangelhaft
Auf den Typenschildern der getesteten Geräte wird teils mit der Einhaltung der zuständigen Din-EN-Norm geworben. Diese Norm fordert von einem guten Crosstrainer, dass seine Handläufe einen Zug mit dem zugelassenen Maximalgewicht aushalten. Gerade mal einer Crosstrainer bestand diesen Test befriedigend. Bei einigen Modellen waren Finger und Füße nicht vor Quetschungen an beweglichen Teilen sicher.
Sechs von acht Ellipsentrainern im Test haben zu viele Schadstoffe
Ob nun die Kappen der Handgriffe oder das Plastik an den Pulsmessern – beim Crosstrainer-Vergleich 2022 fanden wir krebserregende PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) oder schädliche Phthalat-Weichmacher bei sechs Modellen, fünf davon sind mangelhaft. Eine sagenhaft schlechte Quote.
Die Reaktionen der Anbieter
Die Anbieter reagierten sehr unterschiedlich auf die schlechten Testresultate. Einige prüfen noch, andere stoppten den Verkauf oder bieten den Austausch des Geräts oder einzelner Bauteile an. Welche Firma wie reagiert, können Sie nach dem Freischalten des Artikels lesen.
Herzfrequenz messen: Wenige Geräte kommen mit Brustgurt
Alle Geräten im Test haben die Herzfrequenz genau gemessen. Allerdings fanden sich die Pulsmesser nur an den unbeweglichen Handgriffen. Sinnvoller ist es aber, die beweglichen Holme zu nutzen – damit auch Arme und Schultern mitarbeiten. Also besser die Herzfrequenz über einen Brustgurt messen. Der Gurt wird umgeschnallt und sein Sensor verbindet sich kabellos, ähnlich wie Bluetooth, über eine Funkfrequenz mit dem Ellipsentrainer. Nur ein Modell hatte einen solchen Brustgurt dabei. Beim Rest müssen die Nutzenden den Gurt dazukaufen. Wer eine der guten Smartwatches oder Fitness-Tracker aus unserem Test besitzt, kann auch damit arbeiten.
Sportliches bei test.de
Bevor Sie ein Fitnessprogramm starten, sollten sie zu einer sportmedizinischen Untersuchung gehen. Viele Krankenkassen zahlen einen Zuschuss, in unserer Untersuchung vom Januar 2022 waren das 30 bis 750 Euro.
Es geht auch ohne Crosstrainer: Im Internet bieten Portale Kurse an, mit denen Fitnessbewusste zu Hause trainieren können. Allerdings zeigte sich in unserem Test von Online-Fitnessstudios: Nur zwei sind eine Alternative zum klassischen Studio.
freischalten
Testergebnisse für 8 Crosstrainer 02/2022-
- Unser Ergometer-Test zeigt: Viele liefern falsche Trainingswerte, sind mit Schadstoffen belastet und haben Sicherheitsmängel. Zwei ab 700 Euro sind bedingt zu empfehlen.
-
- Ihnen vollständig auszuweichen, ist kaum möglich, denn sie können fast überall vorkommen, etwa in Lebensmitteln, Kosmetik oder Spielzeug: Polyzyklische aromatische...
-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Itmick: Die Auswahl erfolgte nicht zufällig, sondern nach Marktbedeutung der Anbieter und ihrer Modelle für Heim-Crosstrainer mit Wattanzeige der höchsten Genauigkeitsklasse (HA).
Die Anforderungen für den Test können dem "So haben wir getestet" entnommen werden: https://www.test.de/Crosstrainer-im-Test-5841838-5841842/. Nahezu alle Anforderungen hinsichtlich der Sicherheit und Haltbarkeit resultieren aus normativen Vorgaben, die überaschenderweise nicht erfüllt wurden. Zudem wiesen mehr als die Hälfte der Modelle Schadstoffkonzentrationen auf, die oberhalb der EU-Grenzwerte oder des GS-Zeichens für Geprüfte Sicherheit lagen. Ein ähnliches Bild zeigt sich im aktuellen Test der Heimtrainer (https://www.test.de/Ergometer-im-Test-Heimtrainer-mit-deutlichen-Schwaechen-6045811-0/). Auch hier enttäuschte die Branche erneut, so dass wir nur zwei Geräte mit Abstrichen empfehlen können.
Danke für den Test.
Zugleich kam ich mir nach dem Kauf für rund 5 Euro doch irgendwie verloren vor: Keines der Geräte ist wohl eine Kaufempfehlung, alle mit gravierenden Mängeln. Das ist aus Verbrauchersicht ernüchternd: Ich bin auch nicht schlauer geworden, was ich kaufen soll. Besser gar nichts...?! Allenfalls was ich NICHT kaufen sollte, geht aus dem Test hervor. Das ist natürlich unbefriedigend für alle Seiten.
Ich würde mich daher freuen, wenn weitere Geräte getestet würden.
Tests haben erst dann für mich eine wirkliche (Kauf-)Aussagekraft, wenn es AUCH positive Resultate gibt. Hier scheint die Auswahl aber durch ordentlichen Zufall nur schlechte Produkte ergeben zu haben. Oder ist der Markt miserabel aufgestellt?
Interessant finde ich übrigens, dass bei Crosstrainer-Tests 10 Jahre zuvor viele "gut"e Modelle getestet waren. Hat sich die Qualität so sehr verschlechtert oder sind die Testanforderungen so viel höher oder ist es wahrlich nur ein Zufall im Hinblick auf die Auswahl?
@Gutfried2023: Ihre Anfrage nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür.
Wie schnell sich dieser Anregung realisieren lässt, können wir Ihnen nicht sagen, eine kurzfristige Umsetzung ist angesichts der bereits geplanten Untersuchungsvorhaben leider nicht möglich.
Welche Untersuchungen jeweils im folgenden Monat erscheinen werden, können Sie der Rückseite jedes test-Heftes entnehmen. Die Vorschau auf das nächste Heft findet man auch in unserem Shop auf test.de:
www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/
Eine längerfristige Vorschau ist uns satzungsgemäß nicht möglich.
Sind nach diesen sensationell schlechten Testergebnissen weitere Tests geplant? Das wäre sehr hilfreich, insbesondere weil Kundenbewertungen nichts über Schadstoffbelastung aussagen und gerade hier sehr schlecht abgeschnitten wurde. Es wäre klasse, wenn weitere Tests folgen und hierbei auch Decathlon/Domyo Geräte berücksichtigt würden.
@Mani-2: Die Anbieter deklarieren die Crosstrainer für bestimmte maximale Benutzergewichte. Daraus ergeben sich Kräfte, die Griffe und Holme laut Sicherheitsnormen aushalten müssen. Diese Kräfte haben aber viele Modelle im Test nicht ausgehalten. Das können wir bei der Bewertung nicht ignorieren. Zum Dauertest: Zum Verschleiß der Kugellager etc. hatten wir bisher wenig Hinweise. Für einen Dauertest, der 3 Jahre einstündige Nutzung pro Tag simuliert, müssten die Geräte aber schon etwa 8 Wochen Tag und Nacht betrieben werden. Das wäre ein ziemlicher Aufwand. Das können wir für den nächsten Test nicht versprechen.