freischalten
Testergebnisse für 13 Bürostühle 09/2021Im Test: 13 Bürostühle mit Armlehnen und Synchronmechanik für die Verwendung im Homeoffice, darunter zwei laut Anbieter gleiche Produkte. Die Gleichheit haben wir auf Plausibilität geprüft. Wir kauften alle Stühle im April und Mai 2021 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im Juni 2021.
Sitzkomfort: 35 %
Ein Experte bestimmte und bewertete die Maße der Polsterung, wie tief Sitzende einsinken und mit einer Druckmessmatte, wie sich dabei der Druck auf die Polster verteilt. Zusätzlich beurteilten fünf Prüfpersonen nach einstündiger Sitzdauer subjektiv die Druckverteilung.
Ein Experte und – nach einstündiger Sitzdauer – fünf Prüfpersonen beurteilten die Ergonomie der Stühle auf der Basis von EN 1335–1 und EN 894–3 (Anforderungen an Stellteile) unter anderem hinsichtlich ihrer Maße, wie gut sie sich einstellen lassen und welchen Komfort die Synchronmechanik bietet.
Zusätzlich untersuchte ein Experte, ob der Sitz rutschig ist, die wippende Lehne den Sitzenden das Shirt hochzieht (Hemdauszieheffekt) und mit fünf stark schwitzenden Prüfpersonen (in Anlehnung an ISO 15537), zu welcher Wärme- und Feuchteentwicklung es im Kontaktbereich kommt.

Umfallprobe. Zehn-Kilo-Scheiben drücken gegen die Lehne. Der Amstyle (im Bild) bleibt stehen, der HjH Office nicht. © Stiftung Warentest
Haltbarkeit und Bodenschonung: 25 %
Wir unterzogen Sitzfläche und Rückenlehne einer Dauerprüfung in Anlehnung an EN 1335–2 (Statische Belastung, Dauerprüfung Sitzmitte, Biegewechselbelastungen auf Sitz und Rücken, Prüfung Pendelgelenk).
Wir ermittelten die Scheuerfestigkeit der Bezugsstoffe in Anlehnung an EN ISO 12947–2 (Martindale), die Lichtechtheit der Bezugsstoffe in Anlehnung an EN ISO 105-B02, sowie die Reibechtheit des Leders in Anlehnung an EN ISO 11640, den Härte- und Höhenverlust der Polsterung in Anlehnung an ISO 2439 sowie die Haltbarkeit der Armlehnen in Anlehnung an EN 1335–2 und den Verschleiß der mitgelieferten und optional erhältlichen Rollen in Anlehnung an DIN EN 1335–2.
Die Schonung des Bodens prüften wir mit Teppichboden in Anlehnung an den Prüfboden aus der DIN EN 1335–2: 2019–04 und Laminatboden der Festigkeitsklasse 23 nach EN ISO 10874.
Handhabung: 25 %
Zwei Experten beurteilten die Gebrauchs- und Montageanleitung, ein Experte und fünf Prüfpersonen verschiedenen Alters und Geschlechts die Montage und den täglichen Gebrauch, etwa wie schnell und einfach sich die Stühle montieren und wie intuitiv sie sich einstellen lassen. Wir beurteilten zudem Hinweise zu Reparaturen und Ersatzteilen in den Anleitungen.
Sicherheit: 5 %
Ein Experte bewertete die Standsicherheit des Stuhls, den Wegrollwiderstand und ob Verletzungsgefahren durch scharfe Ecken und Kanten, Scherstellen sowie Klemm- und Quetschstellen bestehen. Auch prüfte er die Gasfeder und ihre Aufnahmekonstruktion auf scharfe Kanten und hinsichtlich ihrer Kennzeichnung. Er beurteilte zudem Sicherheitshinweise am Produkt.
Schadstoffe: 5 %
Wir untersuchten Bezugsstoffe in Anlehnung an Öko-Tex Standard 100 auf zinnorganische Verbindungen, Bezugsstoffe und Kunststoffteile auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Anlehnung an die GS-Spezifikation AfPS GS 2019:01 PAK und Holzwerkstoffe auf Formaldehyd mit der Flaschenmethode in Anlehnung an EN 717–3. Zusätzlich beurteilten fünf Prüfpersonen den Geruch der Stühle in Anlehnung an RAL GZ 430 Möbel.
freischalten
Testergebnisse für 13 Bürostühle 09/2021Kennzeichnung: 5 %
Wir prüften die Gültigkeit vorhandener Prüf- und Qualitätszeichen (zum Beispiel GS-Zeichen).
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Folgende haben wir eingesetzt: War die Haltbarkeit und Bodenschonung mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
Hieß das Urteil für Sitzfläche und Rückenlehne Mangelhaft, konnte die Haltbarkeit und Bodenschonung nur eine halbe Note besser sein.
Lautet die Note im Prüfpunkt Sicherheit Ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein.
Lautete die Note für Verletzungsgefahren oder für die Standsicherheit Ausreichend oder Mangelhaft, konnte die Sicherheit nicht besser sein. War das Urteil für Schadstoffe Ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 13 Bürostühle 09/2021-
- Da kann der Stuhl noch so gut sein: Er muss auch richtig an die Körpermaße angepasst werden. Mit unseren Tipps gelingt das in wenigen Schritten.
-
- Die Stiftung Warentest hat klingendes und sprechendes Spielzeug getestet − Puppen, Action-Figuren, sprechende Plüschtiere. Unter den 23 geprüften Produkten sind...
-
- Ihnen vollständig auszuweichen, ist kaum möglich, denn sie können fast überall vorkommen, etwa in Lebensmitteln, Kosmetik oder Spielzeug: Polyzyklische aromatische...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alexzeitler: Die Länge der Oberschenkel ist der Maßstab für die Sitztiefe. Sie stimmt, wenn die Lehne das Becken stützen kann und zugleich zwischen Kniekehle und Sitzvorderkante drei bis vier Fingerbreiten Platz bleiben. Schlimmer als eine zu kleine Sitztiefe ist eine zu große Sitztiefe − und ein K.o.-Kriterium für den Kauf eines Schreibtischstuhls: Drückt die Vorderkante des Sitzes in die Kniekehlen, kann das die Blutzirkulation in den Beinen beeinträchtigen.
Unser Tipp: Probesitzen, da die Sitztiefe min ca. 435 mm und max. ca. 475 mm beträgt.
Sie schreiben beim Testsieger:
"Die Sitzflächentiefe ist auch in hinterster Position recht groß − ungünstig für Leute mit kurzen Oberschenkeln."
Wie definieren Sie "kurze Oberschenkel"?
@HKirche: Vielen Dank für den Hinweis, den wir zur Kenntnisnahme an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben.
Unterstützung bei individuellen Reklamationen von mangelhaften Geräten und Möbeln bieten die Rechtsabteilungen der Verbraucherzentrale an, an die wir Sie verweisen möchten.
https://www.amazon.de/Bosmiller-Kippverriegelung-Computerstuhl-Schreibtischstuhl-Ergonomischer/dp/B07Z7G4SV1
Mir ist es jetzt schon zum zweiten Mal passiert, dass ich beim Zurücklehnen mit dem ganzen Stuhl nach hinten umgekippt bin. Für mich ist das eine lebensgefährdende Situation.
So ein Produkt wird einfach auf Amazon verkauft. Meiner Meinung nach sollte die Stiftung Warentest hier aktiv werden.
Freundliche Grüße
Holger Kirche
Ich habe mir den Testsieger Dauphin to strike comfort pro sk 9248 gekauft, weil die Werte zu mir passten, insbesondere aufgrund der langen Sitzfläche, die bei besonders langen Beinen von Vorteil ist. Ich habe den Stuhl jetzt über ein Jahr in Nutzung und verstehe bis heute nicht, warum der mit "Gut" bewertet wurde. Die Rückenlehne lässt sich in der oberen Position nicht arretieren und rutscht ständig wieder nach unten. Mindest ebenso lästig ist, dass man beim Aufstehen ständig die Armlehnen verschiebt oder verdreht.
Wegen der Rückenlehne habe ich Trendoffice angeschrieben, da kam nie eine Antwort. Angesichts der geschilderten Schwächen halte ich einen Preis von 339,00 Euro für unverschämt - der Stuhl ist nicht die Hälfte wert. Also ich kann diesen Stuhl nicht empfehlen und würde ihn auch nie wieder kaufen!