Testergebnisse für 13 Bürostühle 09/2021
Testergebnisse für 13 Bürostühle 09/2021
-
- Da kann der Stuhl noch so gut sein: Er muss auch richtig an die Körpermaße angepasst werden. Mit unseren Tipps gelingt das in wenigen Schritten.
-
- Die Stiftung Warentest hat klingendes und sprechendes Spielzeug getestet − Puppen, Action-Figuren, sprechende Plüschtiere. Unter den 23 geprüften Produkten sind...
-
- Die Stiftung Warentest hat Schulbedarf auf Schadstoffe geprüft: Textmarker, Tintenroller, Tinten. Viele sind stark belastet, wir fanden aber auch empfehlenswerte.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@HKirche: Vielen Dank für den Hinweis, den wir zur Kenntnisnahme an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben.
Unterstützung bei individuellen Reklamationen von mangelhaften Geräten und Möbeln bieten die Rechtsabteilungen der Verbraucherzentrale an, an die wir Sie verweisen möchten.
https://www.amazon.de/Bosmiller-Kippverriegelung-Computerstuhl-Schreibtischstuhl-Ergonomischer/dp/B07Z7G4SV1
Mir ist es jetzt schon zum zweiten Mal passiert, dass ich beim Zurücklehnen mit dem ganzen Stuhl nach hinten umgekippt bin. Für mich ist das eine lebensgefährdende Situation.
So ein Produkt wird einfach auf Amazon verkauft. Meiner Meinung nach sollte die Stiftung Warentest hier aktiv werden.
Freundliche Grüße
Holger Kirche
Ich habe mir den Testsieger Dauphin to strike comfort pro sk 9248 gekauft, weil die Werte zu mir passten, insbesondere aufgrund der langen Sitzfläche, die bei besonders langen Beinen von Vorteil ist. Ich habe den Stuhl jetzt über ein Jahr in Nutzung und verstehe bis heute nicht, warum der mit "Gut" bewertet wurde. Die Rückenlehne lässt sich in der oberen Position nicht arretieren und rutscht ständig wieder nach unten. Mindest ebenso lästig ist, dass man beim Aufstehen ständig die Armlehnen verschiebt oder verdreht.
Wegen der Rückenlehne habe ich Trendoffice angeschrieben, da kam nie eine Antwort. Angesichts der geschilderten Schwächen halte ich einen Preis von 339,00 Euro für unverschämt - der Stuhl ist nicht die Hälfte wert. Also ich kann diesen Stuhl nicht empfehlen und würde ihn auch nie wieder kaufen!
@Stammleser: Nur die Stühle Interstuhl New Every (Modell Home Office) und Viasit Drumback work@home scheinen über eine zusätzliche Sitzneigung zu verfügen, die sich separat per Hebel oder Taste verändern lässt. Die Sitzneigeverstellugn haben wir nicht explizit getestet, daher können wir keine Aussage dazu machen. Daher bitten wir Sie sich an den Anbieter zu wenden, bzw. die Angaben in der Gebrauchsanleitung zu lesen.
Ihr Hinweis dieses Feature zu berücksichtigen, haben wir an unser Untersuchungsteam z.K. weiter geleitet. So, dass dieser für da nächste Prüfprogramm diskutiert wird.
Für einen professionellen Bürodrehstuhl -insbesondere in Zeiten von Homeoffice- ist für mich das aller wichtigste Entscheidungskriterium, ob der Stuhl eine Sitzneige-Verstellung hat.
Mit der SITZNEIGEVERSTELLUNG kann die Sitzfläche um zB 15Grad nach vorne/hinten gekippt werden.
Es ist mir völlig unverständlich, wie StiftungWarentest solch ein wichtigtiges Entscheidungskriterium weder im Test erwähnen kann, noch in den technDetails erfaßt hat, ob die Stühle diese Funktion haben !?!
Ich würde niemals einen Bürodrehstuhl (der wirklich viel verwendet wird) kaufen, der keine Sitzneigverstellung hat.