Bürostühle im Test

So haben wir getestet

Bürostühle im Test - Gute Schreib­tisch­stühle fürs Home­office sind rar

Armdrücken. Nicht alle Armlehnen blieben im Belastungs­test heil. © Dominik Gigler

Bürostühle im Test Testergebnisse für 22 Bürostühle freischalten

Im Test: 22 Bürostühle mit Armlehnen und Synchron­mechanik für die Verwendung im Home­office, darunter zwei laut Anbieter gleiche Produkte. Die Gleichheit haben wir auf Plausibilität geprüft. Die 13 Bürostühle für den Test 2021 kauf­ten wir im April und Mai 2021 ein und erfragten die Preise bei den Anbietern im Juni 2021. Für den Test 2024 kauf­ten wir 9 Stühle in den Monaten Juni bis August 2023 ein und erfragten die Preise bei den Anbietern im Oktober 2023.

Sitz­komfort: 35 %

Ein Experte bestimmte und bewertete die Maße der Pols­terung. Mithilfe einer Druck­mess­matte maß er zum Beispiel, wie tief die Prüf­personen ins Polster einsanken und wie sich der Druck auf der Sitz­fläche verteilte, und er beur­teilte, ob die Unter­konstruktion beim Sitzen zu spüren war. Zusätzlich beur­teilten fünf Prüf­personen nach einstündiger Sitzdauer subjektiv die Druck­verteilung.

Ein Experte und fünf Prüf­personen beur­teilten die Ergonomie der Stühle subjektiv auf der Basis der Normen EN 1335–1 und EN 894–3 (Anforderungen an Stell­teile) unter anderem hinsicht­lich ihrer Maße, wie gut sie sich einstellen lassen und welchen Komfort die Synchron­mechanik bietet.

Zusätzlich untersuchte ein Experte, ob der Sitz rutschig ist und ob die wippende Lehne den Sitzenden das Shirt hoch­zieht (Hemd­auszieh­effekt). 2021 untersuchten wir zusätzlich mit fünf stark schwitzenden Prüf­personen (in Anlehnung an ISO 15537), zu welcher Wärme- und Feuch­teentwick­lung es im Kontakt­bereich kommt.

Bürostühle im Test - Gute Schreib­tisch­stühle fürs Home­office sind rar

Umfall­probe. Zehn-Kilo-Scheiben drücken gegen die Lehne. Manch ein Büro­stuhl fiel bei dieser Prüfung um. © Stiftung Warentest

Halt­barkeit (2021: Halt­barkeit und Bodenschonung): 25 %

Wir unterzogen Sitz­fläche und Rückenlehne einer Dauer­prüfung in Anlehnung an EN 1335–2 (Statische Belastung, Dauer­prüfung der Sitz­mitte, Biegewechselbelastungen auf Sitz und Rücken, Prüfung des Pendelgelenks). Die Halt­barkeit der Armlehnen prüften wir in Anlehnung an EN 1335–2.

Wir prüften den Härte- und Höhen­verlust der Pols­terung in Anlehnung an ISO 2439. Im Test 2021 ermittelten wir zusätzlich die Scheuer­festig­keit der Bezugs­stoffe in Anlehnung an EN ISO 12947–2 (Martindale), die Licht­echtheit der Bezugs­stoffe in Anlehnung an EN ISO 105-B02, sowie die Reib­echt­heit des Leders in Anlehnung an EN ISO 11640.

Den Verschleiß der mitgelieferten und optional erhältlichen Rollen ermittelten wir in Anlehnung an Din EN 1335–2. Ein Experte beur­teilte die Reparier­barkeit der Stühle.

Im Test 2021 prüften wir zusätzlich die Schonung des Bodens mit Teppichboden in Anlehnung an den Prüfboden aus der Din EN 1335–2: 2019–04 und Laminatboden der Festig­keits­klasse 23 nach EN ISO 10874.

Hand­habung: 25 %

Ein Experte (2021: zwei Experten) beur­teilte die Gebrauchs- und Monta­geanleitung, zwei Experten (2021: ein Experte) die Montage und fünf Prüf­personen verschiedenen Alters und Geschlechts den täglichen Gebrauch, etwa wie schnell und einfach sich die Stühle montieren und wie intuitiv sie sich einstellen lassen. Wir beur­teilten zudem Hinweise zu Reparaturen und Ersatz­teilen in den Anleitungen.

Sicherheit: 5 %

Ein Experte bewertete die Standsicherheit des Stuhls, den Wegroll­widerstand und ob Verletzungs­gefahren durch scharfe Ecken und Kanten, Scher­stellen sowie Klemm- und Quetsch­stellen bestehen. Auch prüfte er die Gasfeder und ihre Aufnahme­konstruktion auf scharfe Kanten und hinsicht­lich ihrer Kenn­zeichnung. Er beur­teilte zudem Sicher­heits­hinweise am Produkt.

Schad­stoffe: 5 %

Wir untersuchten Bezugs­stoffe in Anlehnung an Öko-Tex Stan­dard 100 auf zinn­organische Verbindungen und Kunst­stoff­teile auf poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK) in Anlehnung an die Spezifikation des GS-Zeichens für „Geprüfte Sicherheit“ AfPS GS 2019:01 PAK. Holz­werk­stoffe untersuchten wir auf Form­aldehyd − im Test 2021 mit der Flaschen­methode in Anlehnung an Din EN 717–3, im Test 2024 in der Prüfkammer in Anlehnung an Din EN 717–1:2005. Zusätzlich beur­teilten fünf Prüf­personen den Geruch der Stühle in Anlehnung an RAL GZ 430 Möbel.

Bürostühle im Test Testergebnisse für 22 Bürostühle freischalten

Kenn­zeichnung: 5 %

Wir prüften die Gültig­keit von auf dem Produkt oder der Verpackung erkenn­baren GS- und RAL Prüfzeichen.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmän­gel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswir­ken. Sie sind mit Stern­chen *) gekenn­zeichnet.

Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt:

  • War die Halt­barkeit (2021: Halt­barkeit und Bodenschonung) mangelhaft, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. War sie ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein.
  • War die Halt­barkeit der Sitz­fläche und Rückenlehne oder der Armlehnen ausreichend oder schlechter, konnte die Halt­barkeit (2021: Halt­barkeit und Bodenschonung) nur eine halbe Note besser sein, bei ausreichender Halt­barkeit der Rollen maximal eine Note.
  • Lautete die Note in den Prüf­punkten Sicherheit oder Schad­stoffe Ausreichend oder schlech­ter, konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein.
  • Lautete die Note für Verletzungs­gefahren oder für die Standsicherheit Ausreichend oder schlechter, konnte die Sicherheit nicht besser sein.

Bürostühle im Test Testergebnisse für 22 Bürostühle freischalten

Mehr zum Thema

120 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • rz53 am 08.08.2025 um 14:02 Uhr
    Bitte bessere, auch teurere Stühle testen

    Es scheint für Warentest kein Problem zu sein, bei Fernsehern, Smartphones und anderen technischen Geräten, hochpreisige Produkte zu testen.
    Bei Bürostühlen, auf denen man den ganzen Tag sitzt, ist das mindestens genauso wichtig - bzw. für mich (und viele Vorredner mit Rückenproblemen) definitiv noch viel wichtiger.
    Ich habe in den letzten Jahren viel Geld für Bürostühle ausgegeben - aber immer noch nicht den richtigen für mich gefunden. Rückenschmerzen und Hüftprobleme sind die Folge. Für einen guten Bürostuhl bin ich gerne bereit, tiefer in die Tasche zu greifen.
    Bevor ich weiterhin Geld für ungeeignete Bürostühle ausgebe, würde ich mir dringend und baldmöglichst einen Test von hochwertigen Bürostühlen wünschen.

  • biberhund am 12.02.2025 um 23:05 Uhr
    Topstar - Rückenlehne schon 2 mal gebrochen

    Besitze einen Topstar Stuhl (gekauft bei XXXLutz, als "Dieter Knoll" Edition...) schon 2 mal die Rückenlehne gebrochen bei normaler Benutzung (Mann, 90kg).
    Sehr ärgerlich bei ca. 350,- EUR Kaufpreis.

  • Plastiksocke am 04.06.2024 um 20:20 Uhr
    Alle zu schlecht :(

    Optimal wäre noch ein Test ergonomischer Bürostühle.
    Selbstverständlich befinden diese sich im Preissegment über 750 €, allerdings weiß ich, dass viele Menschen nicht mehr am Stuhl sparen, wenn sie oft lange sitzen.
    Es gibt durchaus Personen, die sich Stühle jenseits der 1000 € kaufen. Es ist allerdings schwer seriöse Vergleichstests ergonomischer Produkte zu finden, da sie oft durch Verkäufer oder Leuten mit Provision erstellt werden. Es gibt leider sehr viel überteuerten Unsinn in dem Segment.
    Bitte daher auch auf Tests von Gaming Stühlen verzichten, denn hier wird man auch nur wieder ergonomisch fragwürdige Ergebnisse erhalten und wieder keine Empfehlung heraus zu bekommen.
    Euer Klientel/Zielgruppe sind nicht Jugendliche, sondern eher die Eltern die entsprechend sich selbst und ihrem Kind Stühle kaufen. Junge erwachsene pfeifen doch auf Tests, der Gaming Stuhl muss cool sein. Also bitte lasst das sein und testet richtige Bürostühle. Dankeschön!

  • Frantix27 am 17.05.2024 um 23:50 Uhr
    Wo sind die relevanten ergonomischen Stühle

    Mir fehlen hier die wertigen Bürostühle, auch wenn diese mehr Kosten, so ist sind diese Kosten für einen gesunden Rücken gut zu argumentieren und sollten auch bei einem Test Berücksichtigung finden. Schließlich sollten auch die Besten der besten Stühle hier im Test Einzug erhalten, auch wenn diese nicht für jeden Geldbeutel etwas sind. Das diese Stühle nicht im Test enthalten sind fand ich mehr als irritierend.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 13.05.2024 um 11:48 Uhr
    Es fehlen einige bekannte Marken

    @emgi: Vielen Dank für Ihre interessanten Testanregungen, die wir an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben. Ob und wie schnell Ihre Vorschläge realisierbar sind, können wir Ihnen im Moment leider nicht sagen. Auf jeden Fall haben wir Ihre Testwünsche registriert.