Testen Sie Ihr Wissen

Brauche ich bei Blasen­entzündung immer Antibiotika?

Die Antwort lautet:

Nicht unbe­dingt. Schmerz­mittel, Ruhe, eine Wärm­flasche und viel trinken können als Therapie reichen. Antibiotika sind bei unkomplizierten Infekten nicht immer zwingend notwendig. Laut der Deutschen Gesell­schaft für Urologie bessern sich rund 40 Prozent der Fälle spontan inner­halb weniger Tage. Besprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, ob für Sie eine Behand­lung ohne Antibiotika infrage kommt.

Lassen die Beschwerden in den folgenden zwei bis drei Tagen nicht nach, kommen Fieber, Schmerzen im seitlichen Bauch­bereich sowie allgemeines Unwohl­sein hinzu, ist ein Antibiotikum meist nötig. Oft reicht eine drei­tägige Einnahme aus. Auch Risiko­gruppen wie Schwangere, Diabetiker sowie Männer werden häufig antibiotisch behandelt.

Tipp: Neigt man zu Blasen­entzündungen, können Cranberry-Produkte zur Vorbeugung hilf­reich sein, wie Studien ergeben haben. Wichtig dabei ist, die Präparate über einen längeren Zeitraum von mindestens drei bis sechs Monaten regel­mäßig einzunehmen. In unserem Special haben wir Erkennt­nisse zu verschiedenen Behand­lungs­möglich­keiten zusammengefasst.

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Festivalchen am 18.09.2025 um 19:27 Uhr
    D-Mannose hilft

    Erst kürzlich selbst probiert, weil eine Blasenentzündung im Anmarsch war. Hat super funktioniert und gibt es in den Drogeriemärkten.
    Es ist ein Zucker, der verhindern kann, dass sich die Bakterien in der Blase festsetzen. Sie werden nach und nach mit ausgespült - viel trinken!!!