
Brennnesseltee. Getrocknete Blätter im Beutel ziehen in heißem Wasser. © Getty Images / Daniele Mezzadri
Die Volksmedizin schätzt Tees und Extrakte der Brennnessel seit jeher. Ein Test aus Österreich und unsere Arzneimittelexperten steuern Fakten bei.
Brennnessel im Trend
Die Brennnessel – auf Latein Urtica dioica – ist eigentlich eine Allerweltspflanze. Und doch hat sie es zu einem gewissen Ruhm gebracht. In jüngerer Zeit erschienen etliche Bücher über sie. Wie es um die Qualität von Brennnesseltee steht, zeigt ein Test unserer österreichischen Partner.
Brennnesseltee im Test
In einer Untersuchung des österreichischen Vereins für Konsumenteninformation schnitten 6 von 15 Tees insgesamt sehr gut ab. Drei wurden mit der Gesamtnote gut bewertet und sechs als durchschnittlich. Die Tees wurden unter anderem auf Pestizide und leberschädliche Pyrrolizidinalkaloide geprüft.
Tipp: Von den sehr guten Produkten sind zwei auch in Deutschland erhältlich – das Brennnesselkraut von Herbaria und die Wilde Brennnessel von Allos.
Genug Wirkstoffe enthalten
Ob aus dem Supermarkt, der Drogerie oder der Apotheke: Alle Tees im Test enthielten viel von den Wirkstoffen Kaffeoyläpfelsäure und Chlorogensäure. Sie erfüllten die Standards des Europäischen Arzneibuches. Dazu sind nur Tees verpflichtet, die mit Arzneibuchqualität werben.
Soll entwässernd wirken
Die Naturheilkunde empfiehlt Brennnesseltee unter anderem, um Entzündungen zu lindern, den Stoffwechsel anzuregen und den Körper zu entwässern. Tatsächlich weist eine Studie am Menschen auf wasserausschwemmende Effekte hin.
Bei Harnwegsinfekten eingeschränkt geeignet
Die Arzneimittelexperten der Stiftung Warentest sehen Brennnesseltee als eingeschränkt geeignet, um bei Harnwegs‧infektionen eine Behandlung zu unterstützen. Zwar liegen keine Studien zur therapeutischen Wirksamkeit vor. Aber der Tee kann etwa den Harnfluss fördern. In unserer Datenbank Medikamente im Test finden Sie Bewertungen für einige Produkte.
Unterstützung bei Gelenkleiden
Blätter-Extrakte sollen Gelenkschmerzen lindern. Laut unseren Fachleuten können Hartkapseln mit Extrakten die Behandlung rheumatischer Leiden unterstützen, aber die therapeutische Wirksamkeit sei nicht belegt. Als alleiniges Mittel zur Behandlung seien sie wenig geeignet. Bewertungen für einige Brennnesselblätter-Trockenextrakte stehen in unserer Datenbank.
Wer vorsichtig sein sollte
Schwangere sollten vorsichtshalber keine Tees und Extrakte aus Brennnesseln nutzen, denn über eventuelle Risiken von Anwendungen während der Schwangerschaft und Stillzeit gibt es nicht genug Erkenntnisse.
Außerdem sollten Personen mit einer Herzinsuffizienz in fortgeschrittenem Stadium keine Durchspülungstherapien durchführen, wie sie mit diesem Tee bei Harnwegsinfekten denkbar wären. Das Gleiche gilt für Menschen mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion.
-
- Was lindert Schmerzen beim Wasserlassen? Wir haben Erkenntnisse zu Antibiotika, Blasentee, Cranberry und Mannose ausgewertet. Fazit: Oft geht‘s auch ohne Medikamente.
-
- Fruchtig-scharf, leicht süß, zitronig – die Ingwerknolle lockt mit exotischem Aromenmix. Frischer Ingwer enthält mehr Gingerole als getrockneter, zeigt ein Test.
-
- Viele Menschen mit Vorhofflimmern bekommen neuartige Blutverdünner verordnet. Von ihnen scheint der Wirkstoff Apixaban am besten zu sein.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.