Ein „Anwalt aus Texas“ bat eine Leserin über eine seriöse, internationale Internetplattform für Berufstätige um ein Gespräch über Skype. Sie solle ihm helfen, an Geld auf dem Konto eines Verstorbenen zu kommen. Die Leserin reagierte richtig und ignorierte das „Angebot“.
Solche Geschichten tischen Vorkassebetrüger auf, um ihre Opfer zu Geldzahlungen zu bewegen. Da sie bei Skype mit Bild und Ton über das Internet zu sehen sind, fassen Opfer leichter Vertrauen.
-
- Es gab bereits etliche Berichte über Betrüger, die sich die Corona-Soforthilfe von Bund und Ländern unter den Nagel gerissen haben. Weniger bekannt ist, dass auch...
-
- Lottogewinner müssen in Deutschland keine Einkommenssteuer zahlen. Wie sieht es aber bei Pokerprofis oder TV-Show-Siegern aus? Finanztest erklärt, welche Regeln gelten.
-
- „Sind Sie mit Ihrem Vertrag und mit unserem Service zufrieden?“ Anrufe mit solchen Fragen sind nur zulässig, wenn Kunden vorher ausdrücklich eingewilligt haben. Die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.