Beamer im Test Großes Bild für große Gefühle

Beamer im Test - Großes Bild für große Gefühle

Breite Auswahl. Gute Beamer gibt es in verschiedenen Preisklassen - auch Kurz­distanz-Beamer © Getty Images / Stiftung Warentest (M)

Gute Beamer gibts schon ab rund 500 Euro, doch mehrere teure verpassen gute Noten. Mit unserem Beamer-Test finden Sie das richtige Gerät.

Beamer im Test Testergebnisse für 33 Beamer freischalten

Ganz egal, ob Sie einen Projektor für Sport­über­tragungen suchen, einen fürs Heim­kino oder als Gaming-Beamer: Unser Test zeigt die besten Geräte für Ihre Bedürf­nisse. Lohnt sich der Kauf eines mobilen Gerätes? Wie viel muss ein guter Beamer kosten? Wir geben Tipps zur Auswahl und Aufstellung und sagen, worauf es beim Projektor-Kauf ankommt. Im Mai 2024 dazu gekommen sind 13 Beamer im Test 2024.

Warum sich der Beamer-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Wir liefern test-Qualitäts­urteile zu 33 Beamern. Im Beamer-Test sind Modelle von Acer, Asus, BenQ, Epson, LG, Optoma, Samsung, Sony, Viewsonic, Wanbo und XGimi. Der güns­tigste Beamer im Test ist für rund 250 Euro zu haben, das teuerste noch erhältliche Modell kostet rund 3600 Euro.

Der beste Beamer für Sie

Finden Sie das Gerät, das zu Ihren Bedürf­nissen passt. Sie können die Ergeb­nisse nach Merkmalen wie Auflösung (UHD oder Full HD), Projektions­art und -Technik oder Licht­quelle filtern. Im Test sind auch Ultra­kurz­distanz-Beamer und Mini-Beamer für den mobilen Einsatz.

Kauf­beratung

Wer einen Beamer kaufen will, findet sich oft in einem Dschungel aus Abkür­zungen und Fach­termini wieder. Im Testbe­richt erklären die Experten der Stiftung Warentest, worauf Sie achten sollten.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie auch Zugriff auf den Beamer-Testbe­richt aus test 11/22 als PDF sowie auf die Vorgänger­unter­suchung aus test 6/18.

Beamer im Test Testergebnisse für 33 Beamer freischalten

4K-Beamer und Ultra­kurz­distanz-Beamer im Test

Ehe sich Kauf­interes­senten für einen bestimmten Beamer entscheiden, stehen zwei Grund­satz­fragen an. Die erste: Soll der Projektor UHD, auch 4K genannt, beherr­schen? Diese Auflösung bietet rund 8 Millionen Pixel – bei Full HD sind es „nur“ 2 Millionen. Beide Gruppen finden sich in unserem Test.

Die zweite Frage: Wo im Raum soll der Beamer aufgestellt werden? Normaler­weise brauchen die Geräte mindestens ein bis zwei Meter Abstand zur Leinwand, um große Bild­diagonalen zu erzeugen. Wir haben auch Ultra­kurz­distanz-Beamer geprüft, die quasi direkt vor der Projektions­wand stehen.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten des Beamer-Tests können Sie alle Fotos und Produktnamen der getesteten Projektoren sehen.

Blick in die Tabelle

Wanbo New T2 Max
Asus Zen­Beam L2
Optoma UHD55
XGimi MoGo 2 Pro
Viewsonic PX701-4K
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Bild­qualität

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Umwelt­eigenschaften

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Mini-Beamer für den mobilen Einsatz

Mal eben das Heim­kino vom Wohn­zimmer ins Schlaf­zimmer verlegen oder mit auf Reisen nehmen: Das versprechen trag­bare Mini-Beamer wie der Samsung The Free­style, dessen zweite Generation neu in unserer Test­daten­bank ist – neben Mini-Projektoren von Asus, XGimi und Wanbo.

Tipp: Kleine Beamer werden mit Slogans wie „Kino über­all“ beworben, kann ich damit nach­mittags im Garten Filme schauen? Im Beamer-Test der Stiftung Warentest wird auch die Bild­qualität in heller Umge­bung geprüft.

Die richtige Ausstattung

Neben Preis und Leistung spielt auch die Ausstattung eine wichtige Rolle. Unsere Heim­kino-Fachleute erläutern, was tech­nische Merkmale wie HDR, DLP oder Lens Shift bringen und in welchen Fällen sie von Vorteil sind.

Denn nicht alle Geräte im Beamer-Test der Stiftung Warentest unterstützen HDR. Dabei ist diese Funk­tion laut Fachleuten besonders wichtig: Sie sorgt für höhere Kontraste und besonders viele, feine Farb­abstufungen.

Tipp: Ob HDR, DLP oder LCD – diese und viele weitere Abkür­zungen finden Sie im Glossar kurz und über­sicht­lich erläutert.

Video: Beamer im Praxis- und Labortest

Riesige 4K-Video­projektoren und hand­liche LED-Mini-Beamer treten im Prüf­labor gegen­einander an. Was beim Kauf zu beachten ist und warum auf Herstel­ler­angaben zum Kontrast und zur Helligkeit kein Verlass ist, das zeigt unser Video.

Anbieter über­treiben oft

Der Beamer-Test offen­bart, dass die Anbieter gerade für Helligkeit und Kontrast oft über­trieben hohe Werte nennen. Wir haben unter realistischen Alltags­bedingungen geprüft, was die Projektoren tatsäch­lich leisten. Die Licht­stärke ist insbesondere dann entscheidend, wenn der Beamer auch mal bei Tages­licht genutzt wird.

Wir haben außerdem untersucht, wie gut die Bild­qualität bei schräger Projektion ist – also wenn sich der Beamer aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht frontal vor der Leinwand platzieren lässt.

„Beim Beamer-Kauf war mir eine Funk­tion besonders wichtig: Lens Shift. Dank des beweglichen Objektivs kann ich das Bild verschieben, ohne dass Verzerrungen auftreten. Das bringt mir viel Flexibilität bei der Frage, wo ich das Gerät aufstelle.“

Martin Gobbin, Multimedia-Redak­teur bei der Stiftung Warentest

Beamer im Test Testergebnisse für 33 Beamer freischalten

Große Unterschiede im Strom­verbrauch

Neben der Bild­qualität, Hand­habung, den Betriebs­geräuschen und Wärmeentwick­lung haben wir auch den Strom­verbrauch genau angesehen. Zwischen den verschiedenen Beamer-Arten gibt es große Differenzen. Wir haben ermittelt, wie viel Energie die Geräte im Normal­betrieb benötigen – und wie der Spar­betrieb (Eco-Modus) den Verbrauch senkt.

Tipp: In den Tests der Stiftung Warentest finden Sie auch die besten Soundbars, Lautsprecher, Computer und Fernseher.

Beamer im Test Testergebnisse für 33 Beamer freischalten

Mehr zum Thema

41 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.03.2025 um 09:40 Uhr
    Test 2024

    @Feuerwälder: Das ist nicht richtig. Die neusten Geräte, die wir 2024 getestet haben, finden Sie hier in der Tabelle online. Sie können die Geräte in einen Vergleich setzen und sich als PDF herunterladen.

  • Feuerwälder am 19.03.2025 um 09:33 Uhr
    Irreführung 2022er Test als 2024er verkauft

    Das ist die für Deutschland oft typische "Diven-Dämmerung". Große, gesellschaftlich etablierte Qualitätsinstanzen schaffen sich durch mangelndes Bekenntnis zur Qualität in die Bedeutungslosigkeit selber ab. Glückwunsch.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.09.2024 um 13:09 Uhr
    Download

    @Alexandra226: die neusten Geräte, die wir getestet haben, finden Sie nur online. Sie können die Geräte hier in der Vergleich setzen und sich als PDF herunterladen.

  • Alexandra226 am 19.09.2024 um 11:54 Uhr
    Kompletter Heftartikel als Download?!

    Habe gerade den - vermeintlich aktuellen - Heftartikel aus 2024 für Eur 4,90 (!) gekauft und finde als kompletten Artikel-Download nun lediglich ältere Artikel aus 2018 und 2022. Wenn ich hier keinen Fehler gemacht habe, finde ich das sehr enttäuschend! So schnell werde ich das ganz bestimmt nicht nochmal riskieren...

  • heinzmueller am 22.06.2024 um 16:56 Uhr
    13 Beamer im Test 2024

    Da muss ich mich als langjähriger Abonnent anschließen - sehr bedauerlich, dass Sie diesen Test nur gegen weitere Bezahlung zugänglich machen. Warum konnten Sie die denn nicht ausführlich abdrucken?