Beamer bieten ein riesiges Bild und lassen Public-Viewing-Gefühle aufkommen. Fernseher überzeugen tagsüber mit ihrer Helligkeit.
Stärken der Beamer
- Riesige Bilddiagonale
- Bildgröße lässt sich flexibel variieren
- Farben, insbesondere Hauttöne, erscheinen besonders natürlich
- Meist leichter als Fernseher, daher flexibler aufzustellen
- Keine große schwarze Fläche im Wohnzimmer, wenn das Gerät nicht eingeschaltet ist
Schwächen der Beamer
- Braucht für guten Ton Extraboxen
- Zusätzlich brauchen Nutzer eine Leinwand oder glatte weiße Wand
- Kein eingebauter Empfänger für Satellit, Kabel oder DVB-T2 HD
- Nicht hell genug, um bei Tageslicht Fußball zu gucken
- Meist laute Betriebsgeräusche, werden oft heiß und verbrauchen viel Strom
Stärken der Fernseher
- Viele eignen sich dank hoher Leuchtkraft und gutem Kontrast auch gut zum Fußballgucken am Nachmittag
- Eingebaute Lautsprecher bieten bei großen Fernsehern ordentlichen Ton
- Im Vergleich zu Beamern geringerer Stromverbrauch
- Empfänger für Kabel, Satellit oder DVB-T2 HD sind bereits eingebaut
Schwächen der Fernseher
- Große Fernseher lassen sich wegen ihres Gewichts oder wenn sie an der Wand montiert sind nicht so einfach auf die Terrasse oder in den Garten schleppen
- Bieten eine feste Bilddiagonale
- Wer seitlich zum Fernseher sitzt, erkennt das Bild meist weniger gut als beim Beamer
-
- Auf einigen smarten Fernsehern, Blu-ray-Playern und AV-Receivern von Sony wird die Prime-Video-App von Amazon nur noch bis zum 26. September 2019 laufen. test.de sagt,...
-
- „Aufgrund technischer Einschränkungen wird Netflix ab dem 1. Dezember 2019 auf diesem Gerät nicht mehr verfügbar sein.“ Wer diese Meldung auf seinem Smart-TV sieht, muss...
-
- Fernseher mit Raumklang – damit werben einige Anbieter von TV-Geräten. Ob Kino-Atmosphäre ohne Zusatzboxen möglich ist, zeigt unser Schnelltest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo Test-Team, sollte das Veröffentlichen von Messergebnissen in der Heftausgabe zu umfangreich, bzw. zu unübersichtlich sein, könntet Ihr dies aber hier auf Eurer Website nachholen und Eure Testergebnisse damit transparenter machen. Es ist doch schade, wenn es die Daten gibt, diese hier nicht zu veröffentlichen. Was sollte dem entgegenstehen? Es würde Zudem dem Internetauftritt eine zusätzliche Relevanz verleihen. Viele Grüße, D. Rathert
Hallo liebes Test-Team,
können wir bald mit einem neuen Beamer-Test rechnen? Der Test aus 2018 ist mittlerweile drei Jahre alt, und es sind nur noch drei der getesteten Modelle als lieferbar geführt, der Testsieger ist nicht darunter. Auch technisch hat sich einiges getan. Wirklich hilfreich ist das so nicht mehr.
Was sind Alternativen oder Nachfolgermodelle des BenQ TH671ST? Kurzdistanz, kostengünstig. Großes Bild auf kurze Distanz - und das bitte möglichst leise. Ich verbringe momentan recht viel Zeit zu Hause. Brauche einen vernünftigen, aktuellen Beamer Test :)
@derdurchdiescheibeboxXxer: Die Themen der jeweils nächsten Ausgabe finden Sie hier: www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/. Darüber hinaus dürfen wir leider keine Auskünfte über zukünftige Testvorhaben geben und bitten um Ihr Verständnis. (DB)
Wird rechtzeitig zur EM 2020 ein Beamer Test der Stiftung Warentest veröffentlicht? Was sind Alternativen oder Nachfolgermodelle des BenQ TH671ST?