Beamer bieten ein riesiges Bild und lassen Public-Viewing-Gefühle aufkommen. Fernseher überzeugen tagsüber mit ihrer Helligkeit. Stärken und Schwächen der Gerätearten.
freischalten
Testergebnisse für 20 Beamer 11/2022Stärken der Beamer
- Enorme Bildgrößen möglich
- Bilddiagonale und damit auch die Bildgröße sind variabel
- Ideal für Sportevents und Kinofilme in größerer Runde
- Farben, insbesondere Hauttöne, erscheinen besonders natürlich
- Meist leichter als Fernseher, daher flexibler aufzustellen
- Blockiert weniger Platz im Wohnzimmer als ein Fernseher
- Keine schwarze Fläche im Wohnzimmer, wenn das Gerät ausgeschaltet ist
Schwächen der Beamer
- Braucht für guten Ton Extraboxen
- Zusätzlich brauchen Nutzer eine Leinwand oder glatte weiße Wand
- Meist kein eingebauter Empfänger für Satellit, Kabel oder DVB-T2 HD
- Nicht hell genug, um bei Tageslicht Fußball zu gucken
- Meist laute Betriebsgeräusche, warme/heiße Abluft, hoher Stromverbrauch
- Farbtreue, Helligkeit und Blickwinkel hängen auch von der Projektionswand ab, deren Preis mit einzukalkulieren ist
Stärken der Fernseher
- Im Vergleich zu Beamern geringerer Kaufpreis
- Viele eignen sich dank hoher Leuchtkraft und gutem Kontrast auch gut zum Fußballgucken am Tag
- Natives UHD für wenig Geld
- Eingebaute Lautsprecher bieten bei großen Fernsehern ordentlichen Ton
- Im Vergleich zu Beamern geringerer Stromverbrauch
- Empfänger für Kabel, Satellit oder DVB-T2 HD sind bereits eingebaut
- Fast alle Modelle haben Apps für TV-Streaming
Schwächen der Fernseher
- Große Fernseher lassen sich –wegen ihres Gewichts oder wenn sie an der Wand montiert sind – nicht so einfach auf die Terrasse oder in den Garten schleppen
- Die Bilddiagonale ist fix
- Ausgeschaltet ist ihr Display eine große, schwarze Fläche
- Geringe Größe und oft eingeschränkter Blickwinkel schränken das TV-Vergnügen für Events mit vielen Gästen ein
freischalten
Testergebnisse für 20 Beamer 11/2022-
- Gerade für ältere Menschen ist es oft schwer, die Dialoge in Filmen und TV-Sendungen zu verstehen. Kann das Spezialgerät Oskar da helfen? Wir haben es getestet.
-
- Filme, Musik, Zeitungen, Bücher, Fortbildungen: Öffentliche Bibliotheken ermöglichen über Smartphone, eBook-Reader oder Computer sehr einfach Zugriff auf Tausende Medien.
-
- Sender suchen und sortieren, WLan verbinden, Apps laden: Ein neuer Smart-TV macht Arbeit. Lohnt es sich, dafür einen Profi zu buchen?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@h.brummack : Vielen Dank für die richtige Ergänzung. Wir zeigen das im neuen Youtube-Beitrag zum Test der Beamer auf unserem Kanal:
.
https://www.youtube.com/c/stiftungwarentest
@Helmut60488: Beim Samsung "The Premiere" sind verschiede TV-Tuner (ie. Empfänger für Kabel, Satellit oder DVB-T2) eingebaut (siehe Fußnote an der Produktbezeichnung).
Beim Zuspielen von Medieninhalten können alle vorhandenen Schnittstellen am Projektor eingesetzt werden. HDMI-Eingänge sind in der Regel vorhanden, in einzelnen Fällen aber auch analoge VGA-Eingänge (alte PCs) oder analoge Composite-Eingänge (alte Kameras und Camcorder). Analoge Signale liefern allerdings nicht die Bildauflösung und Bildqualität, die über HDMI erreicht werden kann.
Zur Wiedergabe von Fernsehsendungen, können HDMI-Ausgänge von Set-Top-Boxen, Bluetooth-Spielern oder Computern verwendet werden. Letztere greifen dann über das Internet auf die IP-TV-Kanäle zu und spielen das Signal über ein HDMI-Kabel zum Projektor.
Zunehmend gibt es auch bei Projektoren kabellose Zugänge über WLAN, die teilweise auch IP-TV- oder Streaming-tauglich sind.
In Ihrem Vergleich Beamer und Fernseher zählen Sie u.a. zwei Vorteile der Fernseher auf:
Empfänger für Kabel, Satellit oder DVB-T2 HD sind bereits eingebaut, Fast alle Modelle haben Apps für TV-Streaming. Leider schreiben Sie nicht, wie ich auf dem Beamer das Fernsehen und die Mediatheken empfange. Muss ich dafür gesonderte Geräte kaufen und wenn ja welcher Art?
Leider gehen Sie auf den größten Unterschied dieser Korrekturtypen nicht ein: bei einem Lens-Shift wird das originale maximal scharfe Bild durch eine optische Linse verzerrt, was an der maximalen Schärfe nichts ändert. Bei der Trapez-Korrektur werden die zur Bilddarstellung zur Verfügung stehenden Pixel reduziert und das Bild über die restlichen Pixel interpoliert, was automatisch und zwingend zu einer Bildunschärfe führt. Das merkt man deutlich bei der Darstellung stehender Bilder, z.B. bei Präsentationen oder der Nutzung als Monitor.
@Hank-H: Wenn Sie die Geräte in der Online-Tabelle anschauen, finden Sie die Angabe zur Baugleichheit entweder beim Gerätenamen (in der Übersichts-Ansicht) oder in der Ausstattungstabelle (in der Einzelgeräte-Ansicht). Im aktuellen Heftartikel, der auch hier verlinkt ist, siehe Inhaltsverzeichnis oben, bringen wir nur den H6542ABDi, und dort ist er mit einer Fußnote versehen, die die Baugleichheit erläutert: "Laut Anbieter gleich zu Acer H6541BDi (670 Euro). Wir haben die Gleichheit auf Plausibilität überprüft." Bei der Preisgestaltung sind die Anbieter frei.