Im Test: 15 Videoprojektoren, davon 3 Geräte für die Kurzdistanz und 12 Geräte, die wie üblich auf Langdistanz projizieren.
Wir kauften die Beamer im Januar und Februar 2018 ein.
Die Preise für die Beamer ermittelten wir im Februar 2018 überregional im Handel, die für die Ersatzlampen erfragten wir bei den Anbietern im April 2018.
Untersuchungen
Sofern nicht anders angegeben, liefen die Beamer bei allen Prüfungen im bestgeeigneten Bildmodus. Sie projizierten in einem stark abgedunkelten Raum auf eine mattweiße Projektionswand (Bildbreite 1,50 Meter).
Bildqualität: 60 %
Fünf Experten beurteilten Bildschärfe und Helligkeit, Kantenschärfe, Farb- und Helligkeitsverläufe sowie den Gesamteindruck inklusive Farbwiedergabe. Für Film und Sport ließen wir Filmausschnitte laufen. Bei Grafik projizierten wir eine farbige Präsentation, bei Foto ein Testbild aus einem Fotostudio. Für die Bewertung der Bildoptimierung im Fotomodus stellten wir die Beamer manuell ein. Als Computerspiel nutzten wir ein Autorennen. Die 3D-Wiedergabe prüften wir mit hochwertigen Shutterbrillen. Bei Eignung für etwas hellere Umgebung bewerteten wir den gemessenen Lichtstrom im Normalbetrieb. Wir verschoben die Projektion nach oben und beurteilten, ob die Bildqualität bei schräger Projektion leidet. Unter Technische Tests fassten wir Prüfergebnisse wie den Lichtstrom im Sparbetrieb und den Kontrastumfang bei optimierten Einstellungen zusammen.
Handhabung: 20 %
Zwei Prüfingenieure prüften die gedruckte sowie die digitale und die im Beamer integrierte Gebrauchsanleitung und die Installation, Bedienung, Menüführung und die Fernbedienung.
Umwelteigenschaften: 20 %
Die Betriebsgeräusche maßen wir im Normal- und im Sparbetrieb von allen Seiten und ließen sie zusätzlich durch zwei Prüfpersonen subjektiv beurteilen. Den Stromverbrauch bewerteten wir anhand eines Nutzungsprofils (mit Normal- und Sparbetrieb sowie voreingestelltem Standby). Außerdem maßen wir die maximale Gehäusetemperatur und beurteilten daran die Wärmeentwicklung. Im Sparbetrieb vermindert der Projektor die Leistungsaufnahme des Leuchtmittels. Dadurch fließt weniger elektrischer Strom, das Gerät wird weniger heiß, muss weniger gekühlt werden, sodass auch die Lüftergeräusche abnehmen. Zudem prüften wir, ob von den Beamern eine Verletzungsgefahr ausgeht und ob Hinweise zur Lampenentsorgung beilagen.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Ab ausreichend (3,6) für Umwelteigenschaften werteten wir das test-Qualitätsurteil ab, ab ausreichend im Stromverbrauch das Urteil Umwelteigenschaften. Sind die Urteile gleich oder nur geringfügig schlechter als diese Note, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter das Urteil, desto stärker wirkt der Abwertungseffekt.
-
- Auf einigen smarten Fernsehern, Blu-ray-Playern und AV-Receivern von Sony wird die Prime-Video-App von Amazon nur noch bis zum 26. September 2019 laufen. test.de sagt,...
-
- „Aufgrund technischer Einschränkungen wird Netflix ab dem 1. Dezember 2019 auf diesem Gerät nicht mehr verfügbar sein.“ Wer diese Meldung auf seinem Smart-TV sieht, muss...
-
- Fernseher mit Raumklang – damit werben einige Anbieter von TV-Geräten. Ob Kino-Atmosphäre ohne Zusatzboxen möglich ist, zeigt unser Schnelltest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo Test-Team, sollte das Veröffentlichen von Messergebnissen in der Heftausgabe zu umfangreich, bzw. zu unübersichtlich sein, könntet Ihr dies aber hier auf Eurer Website nachholen und Eure Testergebnisse damit transparenter machen. Es ist doch schade, wenn es die Daten gibt, diese hier nicht zu veröffentlichen. Was sollte dem entgegenstehen? Es würde Zudem dem Internetauftritt eine zusätzliche Relevanz verleihen. Viele Grüße, D. Rathert
Hallo liebes Test-Team,
können wir bald mit einem neuen Beamer-Test rechnen? Der Test aus 2018 ist mittlerweile drei Jahre alt, und es sind nur noch drei der getesteten Modelle als lieferbar geführt, der Testsieger ist nicht darunter. Auch technisch hat sich einiges getan. Wirklich hilfreich ist das so nicht mehr.
Was sind Alternativen oder Nachfolgermodelle des BenQ TH671ST? Kurzdistanz, kostengünstig. Großes Bild auf kurze Distanz - und das bitte möglichst leise. Ich verbringe momentan recht viel Zeit zu Hause. Brauche einen vernünftigen, aktuellen Beamer Test :)
@derdurchdiescheibeboxXxer: Die Themen der jeweils nächsten Ausgabe finden Sie hier: www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/. Darüber hinaus dürfen wir leider keine Auskünfte über zukünftige Testvorhaben geben und bitten um Ihr Verständnis. (DB)
Wird rechtzeitig zur EM 2020 ein Beamer Test der Stiftung Warentest veröffentlicht? Was sind Alternativen oder Nachfolgermodelle des BenQ TH671ST?