freischalten
Testergebnisse für 20 Beamer 11/2022Im Test: 20 Beamer, davon 7 Geräte mit Full HD (1 920 x 1 080 Pixel), 11 Geräte, die durch Hochskalieren UHD-Auflösung (3 840 x 2 160 Pixel) erreichen. Zusätzlich wählten wir exemplarisch ein Modell mit nativem UHD und ein mobiles aus. Eines der geprüften Geräte wird vom Anbieter als Kurzdistanzbeamer bezeichnet – drei können aus Ultrakurzdistanzen projizieren, also mit weniger als einem halben Meter Abstand zur Projektionsfläche.
Wir kauften die Beamer im Mai und Juni 2022 ein und testeten sie in einem unabhängigen Fachlabor. Die Preise ermittelten wir per Online-Recherche im September 2022.
Untersuchungen: Herzstück der Prüfungen sind verschiedene Sehtests. Sofern nicht anders angegeben, liefen die Beamer dabei im passenden Bildmodus und projizierten in einem stark abgedunkelten Raum auf eine mattweiße Projektionswand mit einer Bildbreite von 1,7 Meter.
Bildqualität: 60 %
Fünf Fachleute beurteilten Bildschärfe und Helligkeit, Kantenschärfe, Farb- und Helligkeitsverläufe sowie den Gesamteindruck inklusive Farbwiedergabe – sowohl bei Standard-Dynamikumfang (SDR) als auch bei hohem Dynamikumfang (HDR), falls möglich.
Für Film und Sport ließen wir Filmausschnitte laufen, die unter anderem schnelle Bewegungen umfassten. Für Gaming nutzten wir eine Szene aus einem Autorennspiel und bei Grafik farbige Präsentationen. Um Foto zu beurteilen, projizierten wir Testbilder aus einem Fotostudio.
Außerdem bewerteten wir die Bildqualität mit manuellen Einstellungen (zum Beispiel Kontrast, Farbe, Bildrauschen, Verzerrungen). Wir prüften anhand des gemessenen Lichtstroms im Normalbetrieb, wie gut die Bildqualität in heller Umgebung ist. Wir prüften auch, inwieweit die Bildqualität bei schräger Projektion nachlässt.
Technische Tests: Darunter fassten wir Prüfergebnisse für Lichtstrom, Kontrastumfang und Farbtreue sowie optische Abbildungsfehler (Farbfehler, Verzeichnung, Vignettierung) zusammen – letzteres prüften wir sowohl bei minimaler als auch bei maximaler Brennweite des Objektivs.
Handhabung: 20 %
Zwei Fachleute bewerteten, ob die gedruckten und digitalen sowie die im Beamer integrierten Gebrauchsanleitungen und Hilfen vollständig und gut verständlich sind. Unter täglicher Gebrauch bewerteten wir die Installation, Bedienung, Menüführung sowie die Fernbedienung.
Umwelteigenschaften: 20 %
Den Stromverbrauch ermittelten wir anhand eines Nutzungsprofils mit Normal- und Sparbetrieb sowie voreingestelltem Standby.
Die Betriebsgeräusche erfassten wir im Normal- und im Sparbetrieb mit je 0,5 Meter Abstand von allen vier Gehäuseseiten und ließen sie zusätzlich durch zwei Fachleute subjektiv beurteilen.
Zudem maßen wir die maximale Gehäusetemperatur, um die Wärmeentwicklung zu beurteilen.
freischalten
Testergebnisse für 20 Beamer 11/2022Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet.
Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Ab Ausreichend (3,6) im Urteil Umwelteigenschaften werteten wir das test-Qualitätsurteil ab. Ab Ausreichend im Urteil Stromverbrauch oder im Urteil Betriebsgeräusche werteten wir das übergeordnete Urteil Umwelteigenschaften ab.
Sind die Urteile nur geringfügig schlechter als die genannten Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker wirkt der Abwertungseffekt.
freischalten
Testergebnisse für 20 Beamer 11/2022-
- Gerade für ältere Menschen ist es oft schwer, die Dialoge in Filmen und TV-Sendungen zu verstehen. Kann das Spezialgerät Oskar da helfen? Wir haben es getestet.
-
- Filme, Musik, Zeitungen, Bücher, Fortbildungen: Öffentliche Bibliotheken ermöglichen über Smartphone, eBook-Reader oder Computer sehr einfach Zugriff auf Tausende Medien.
-
- Sender suchen und sortieren, WLan verbinden, Apps laden: Ein neuer Smart-TV macht Arbeit. Lohnt es sich, dafür einen Profi zu buchen?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@h.brummack : Vielen Dank für die richtige Ergänzung. Wir zeigen das im neuen Youtube-Beitrag zum Test der Beamer auf unserem Kanal:
.
https://www.youtube.com/c/stiftungwarentest
@Helmut60488: Beim Samsung "The Premiere" sind verschiede TV-Tuner (ie. Empfänger für Kabel, Satellit oder DVB-T2) eingebaut (siehe Fußnote an der Produktbezeichnung).
Beim Zuspielen von Medieninhalten können alle vorhandenen Schnittstellen am Projektor eingesetzt werden. HDMI-Eingänge sind in der Regel vorhanden, in einzelnen Fällen aber auch analoge VGA-Eingänge (alte PCs) oder analoge Composite-Eingänge (alte Kameras und Camcorder). Analoge Signale liefern allerdings nicht die Bildauflösung und Bildqualität, die über HDMI erreicht werden kann.
Zur Wiedergabe von Fernsehsendungen, können HDMI-Ausgänge von Set-Top-Boxen, Bluetooth-Spielern oder Computern verwendet werden. Letztere greifen dann über das Internet auf die IP-TV-Kanäle zu und spielen das Signal über ein HDMI-Kabel zum Projektor.
Zunehmend gibt es auch bei Projektoren kabellose Zugänge über WLAN, die teilweise auch IP-TV- oder Streaming-tauglich sind.
In Ihrem Vergleich Beamer und Fernseher zählen Sie u.a. zwei Vorteile der Fernseher auf:
Empfänger für Kabel, Satellit oder DVB-T2 HD sind bereits eingebaut, Fast alle Modelle haben Apps für TV-Streaming. Leider schreiben Sie nicht, wie ich auf dem Beamer das Fernsehen und die Mediatheken empfange. Muss ich dafür gesonderte Geräte kaufen und wenn ja welcher Art?
Leider gehen Sie auf den größten Unterschied dieser Korrekturtypen nicht ein: bei einem Lens-Shift wird das originale maximal scharfe Bild durch eine optische Linse verzerrt, was an der maximalen Schärfe nichts ändert. Bei der Trapez-Korrektur werden die zur Bilddarstellung zur Verfügung stehenden Pixel reduziert und das Bild über die restlichen Pixel interpoliert, was automatisch und zwingend zu einer Bildunschärfe führt. Das merkt man deutlich bei der Darstellung stehender Bilder, z.B. bei Präsentationen oder der Nutzung als Monitor.
@Hank-H: Wenn Sie die Geräte in der Online-Tabelle anschauen, finden Sie die Angabe zur Baugleichheit entweder beim Gerätenamen (in der Übersichts-Ansicht) oder in der Ausstattungstabelle (in der Einzelgeräte-Ansicht). Im aktuellen Heftartikel, der auch hier verlinkt ist, siehe Inhaltsverzeichnis oben, bringen wir nur den H6542ABDi, und dort ist er mit einer Fußnote versehen, die die Baugleichheit erläutert: "Laut Anbieter gleich zu Acer H6541BDi (670 Euro). Wir haben die Gleichheit auf Plausibilität überprüft." Bei der Preisgestaltung sind die Anbieter frei.