
Neu machen. Mit einem Bausparvertrag können Eigentümer eine künftige Modernisierung sicher finanzieren. © Stiftung Warentest
Heizung modernisieren in sechs Jahren? Dach dämmen in acht? Ein Bauspar-Vertrag jetzt ermöglicht eine günstige Finanzierung. Welcher passt, zeigt unser Tarif-Rechner.
freischalten
Top-Tarif für Ihre Modernisierung – Rechner zeigt persönlichen TestsiegerEine Modernisierung kommt selten überraschend. Ob Dach, Fenster, Heizung oder Wärmedämmung – solche umfangreichen Projekte können eine Hausbesitzerin oder ein Wohnungseigentümer mit Vorlauf planen. Hier kommt das Bausparen ins Spiel. Es kombiniert einen Sparplan mit einem anschließenden Baukredit. Die Konditionen für beides stehen beim Abschluss fest. Bausparer von heute müssen sich also keine Sorgen machen, dass die Kreditzinsen bis zur Modernisierung steigen.
Der Vergleich der Stiftung Warentest von über 140 Tarifvarianten aller Bausparkassen in Deutschland zeigt: Bauspardarlehen sind mit Zinssätzen von meist 2 bis 2,5 Prozent so attraktiv wie lange nicht mehr. Für ein Darlehen von der Bank zahlen Kreditnehmer oft deutlich mehr. Ob der Gesamtvertrag muss zum Vorhaben passt, ermitteln Sie mit unserem Rechner. Er zeigt den Top-Vertrag für Ihr Modernisierungsprojekt.
Warum sich der Bausparvertrag-Vergleich für Sie lohnt
Testergebnisse
Die Immobilienexperten der Stiftung Warentest haben aus mehr als 140 Tarifvarianten die besten Bausparlösungen für Sparer ermittelt, die in sechs bis zwölf Jahren Haus oder Wohnung modernisieren wollen. Der aktuelle Vergleich stammt aus dem August 2025 und wird vierteljährlich aktualisiert. Getestet haben wir alle 13 Bausparkassen in Deutschland – von der Alten Leipziger bis Wüstenrot.
Der beste Bauspartarif für Sie
Mit unserem Rechner können Sie die besten Tarife für die Kombination aus nötiger Summe und Zeitpunkt der Finanzierung ermitteln, die Ihrem geplanten Projekt am nächsten kommt. Für die jeweils günstigsten Tarifvarianten können Sie außerdem die wesentlichen Tarifmerkmale abrufen – etwa Zinssätze, Gebühren, Mindestsparguthaben und Regelsparbeitrag.
Bausparen oder Banksparen
Die Alternative zum Bausparen ist das Sparen bei der Bank mit anschließendem Bankdarlehen. Was am Ende besser für Sie ist, hängt von der Höhe der Sparzinsen und der künftigen Zinsentwicklung bei Hypothekendarlehen ab. Wir zeigen, wann sich Bausparen lohnt.
Schutz vor teuren Fallen
Unsere Grafiken veranschaulichen, wie ein Bausparvertrag in der Spar- und Darlehensphase funktioniert und wie lange Sie je nach Tarif mindestens sparen müssen, bevor der Vertrag zugeteilt wird. Mithilfe unserer Tipps können sich Sparer vor teuren und ungeeigneten Bausparverträgen schützen.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus Stiftung Warentest Finanzen 6/25 zum Download.
freischalten
Top-Tarif für Ihre Modernisierung – Rechner zeigt persönlichen TestsiegerBausparen bietet Pluspunkte
Als Sparplan mit anschließendem Kredit für ein künftiges Modernisierungsprojekt oder als Teil einer Immobilienfinanzierung bietet ein Bausparvertrag eine Reihe von Vorteilen:
Zinssicherheit. Der Zinssatz für das Bauspardarlehen steht heute schon fest – auch wenn Kunden das Geld erst in sieben oder zehn Jahren abrufen. Damit ist dieser Teil der Finanzierung unabhängig davon, wie sich die Zinsen am Kapitalmarkt entwickeln.
Günstigeres Bankdarlehen. Beim Immobilienkauf verschafft ein Bausparvertrag Käufern einen oft unterschätzten Vorteil: Sie brauchen weniger Geld von einer Bank. Schaffen sie es, den Bankkredit mithilfe eines Bauspardarlehens unter 80 oder sogar 60 Prozent des Immobilienwerts zu drücken, bekommen sie fast immer einen besseren Zinssatz.
Staatliche Förderung. Seit 2024 gelten für die Arbeitnehmer-Sparzulage mehr als doppelt so hohe Einkommensgrenzen wie früher. Viele Bausparerinnen und Bausparer profitieren außerdem von der staatlichen Wohnungsbauprämie. Wie sie damit optimal bausparen, sagt unser Special Wohnungsbauprämie – einfach erklärt.
Günstige Kleindarlehen. Banken verlangen für Immobiliendarlehen unter 50 000 Euro oft happige Zinsaufschläge. Der Zinssatz für das Bauspardarlehen gilt dagegen auch für geringere Kreditsummen, die für „kleinere“ Modernisierungsprojekte wie einen Heizungsaustausch reichen dürften.
Sondertilgungen. Bei Bauspardarlehen sind beliebig hohe Sondertilgungen oder eine komplette Rückzahlung jederzeit möglich. Das ist bei Bankdarlehen gar nicht, nur begrenzt oder nur gegen Zinsaufschlag erlaubt.
Nachteile des Bausparens sind dagegen hohe Abschlussgebühren und mickrige Zinsen in der Ansparphase. Als reine Geldanlage lohnt sich Bausparen weniger denn je. Die meisten Bausparkassen zahlen auf Sparguthaben nur Minizinsen von im Schnitt 0,15 Prozent.
Die besten Tarife für die Modernisierung
Die 13 Bausparkassen in Deutschland bieten zusammen mehr als 140 Tarifvarianten an. Welche am günstigsten ist, hängt vor allem davon ab, wie viel Geld für die Modernisierung benötigt wird und wann es zur Verfügung stehen soll.
Die Stiftung Warentest hat daher eine große Bandbreite an möglichen Fällen verglichen und für alle Kassen die jeweils günstigste Bausparlösung ermittelt. Unser Vergleich umfasst insgesamt 84 Modernisierungsvorhaben, die zwischen 20 000 und 130 000 Euro kosten und in sechs bis zwölf Jahren umgesetzt werden sollen. Mit unserem Rechner können Modernisierer die besten Tarife ermitteln, die zu ihrem Vorhaben passen. Dazu gehören etwa diese Beispiele:
20 000 Euro in sechs Jahren könnte ein Hausbesitzer nutzen, um auf seinem Dach eine Photovoltaik-Anlage inklusive Speicher und Wallbox zu installieren oder die alte Heizung gegen eine moderne Wärmepumpe auszutauschen.
70 000 Euro in acht Jahren könnte eine Eigentümerin investieren, um ihr ungenutztes Dachgeschoss als Wohnraum auszubauen und zu dämmen oder einen Wohnwintergarten anzubauen.
130 000 Euro in zwölf Jahren könnten zur Finanzierung von großen Projekten dienen. Das kann zum Beispiel eine Sanierung des Hauses der Eltern oder Großeltern sein.
Der persönliche Testsieger hängt vom Fall ab
Einen klaren Testsieger für alle Fälle gibt es nicht. Im Test variiert die Reihenfolge der günstigsten Bausparkassen je nach Sparzeit und Kapitalbedarf. Trotzdem gibt es Tarife, die bei mehreren Laufzeiten und Bausparsummen im vorderen Feld liegen und sich für viele gängige Modernisierungsprojekte eignen dürften. Über die besten aktuellen Tarife berichten wir regelmäßig in den Testergebnissen.
Die wichtigsten Bausparregeln
Besonders wichtig ist das richtige Timing. Ein guter Bausparvertrag ist so justiert, dass die Bausparsumme voraussichtlich pünktlich für die geplante Finanzierung zur Verfügung steht. Sonst müssen Sparer ihre Pläne verschieben oder die Wartezeit bis zur Zuteilung mit einem Zwischenkredit überbrücken. Wenige Monate sind kein Problem. Wird der Bausparvertrag aber erst Jahre nach dem Wunschtermin zuteilungsreif, kann ein Zwischenkredit extrem teuer werden. Die Stiftung-Warentest-Experten erläutern die wichtigsten Bausparregeln und geben Tipps, worauf Bausparer bei Angeboten achten sollten.
Tipp: Die günstigsten Hypothekendarlehen von Banken finden Sie in unserem Test Immobilienfinanzierung.
freischalten
Top-Tarif für Ihre Modernisierung – Rechner zeigt persönlichen Testsieger-
- Den bestehenden Bausparvertrag für die Finanzierung einer Immobilie einzusetzen, kann viel Geld sparen – sogar dann, wenn der Vertrag noch gar nicht zuteilungsreif ist.
-
- Unser Bauzins-Vergleich zeigt riesige Unterschiede zwischen günstigen und teuren Anbietern. Auch in Zeiten wenig schwankender Zinsen lohnt sich der Vergleich.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es Fördermittel, auch nach dem Regierungswechsel. Unser Rechner zeigt die Konditionen, die derzeit gelten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Flores44: Den aktuellen Vergleich von Hypothekendarlehen mit Zinsbindungen von zehn, fünfzehn und zwanzig Jahren finden Sie hier auf test.de unter
www.test.de/Bauzinsen-aktuell-5294522-0/
Eine Übersicht von Anschlusskrediten und Forwarddarlehen mit Vorlaufzeiten von zwei, drei und vier Jahren, finden Sie unter
www.test.de/Anschlussfinanzierung-Kredit-Zinsen-Vergleich-4963970-0/
Guten Tag zusammen,
mir fehlt aktuell eine Übersicht/Test zur Zinssicherung wahlweise für den Immobilienerwerb oder zur Absicherung der Anschlussfinanzierung in z.B. 8, 12 oder 15 Jahren.
Es wäre toll, wenn Sie hier einen aktuellen Test bzw. Übersicht veröffentlichen.
Dankeschön und viele Grüße
@Woelffchen: Für den Erhalt der Wohnungsbauprämie bedarf es der wohnungswirtschaftlichen Verwendung für die Bausparerin oder deren Angehörige. Das gilt auch für die Abtretung eines Bausparvertrages, siehe:
www.gesetze-im-internet.de/wopg/__2.html
Unsere Tochter hat einen zuteilungsreifen BS-Vertrag. Wenn sie den Vertrag an uns auszahlen lässt und wir davon eine Immobilie zur Vermietung kaufen, ist das dann och einewohnungswirtschaftliche Verwendung?
Können meine Kinder ihr Bauspardarlehen zugunsten unserer Umschuldung einsetzen und dabei weiter Vertragsinhaber bleiben und Prämie bekommen?