freischalten
Comeback der BausparkassenIm Test
Bauspartarife für Sparer, die für den Bau oder Kauf einer Immobilie sparen wollen. Berücksichtigt wurden Tarife aller deutschen Bausparkassen. Ausgenommen waren Riester-Tarife, Tarife mit variablen Spar- und Darlehenszinsen und Tarife für einen begrenzten Kundenkreis.
Modellfälle
Wir haben für drei Modellfälle für jede Bausparkasse die jeweils günstigsten Bausparlösungen ermittelt. Grundlage für die Berechnungen sind die Allgemeinen Bausparbedingungen (ABB) und die aktuellen Zielbewertungszahlen, die vor der Zuteilung erreicht werden müssen. Die Kassen konnten die Lösungen prüfen und unter Einhaltung der Testvorgaben günstigere Varianten einreichen. In den Modellfällen haben wir die Sparzeit und die monatliche Sparrate vorgegeben, in Modellfall 1 zusätzlich eine Soforteinzahlung von 40 000 Euro und einen Kapitalbedarf von mindestens 100 000 Euro.
Testvorgaben
Sparraten. Die Höhe der Sparraten basiert auf dem Regelsparbeitrag. Er darf nicht so weit unterschritten werden, dass die Bausparkasse zu einer Nachforderung von Sparbeiträgen oder zur Kündigung des Bausparvertrags berechtigt ist. Sparraten oberhalb des Regelsparbeitrags sind nicht zulässig, sofern sich die Bausparkasse in den Tarifbedingungen vorbehält, solche Zahlungen abzulehnen. Eine Abweichung der Sparraten vom Regelsparbeitrag war nur zulässig, wenn sie ohne Zustimmung der Bausparkasse möglich ist und nicht zu einer Vertragskündigung führen kann. Der Sparplan durfte vorsehen, dass Sparer bis zu zwölf Monate vor Finanzierungsbeginn keine Sparraten mehr leisten (Sparstopp).
Zuteilung. Sie musste unter Berücksichtigung der aktuellen Zielbewertungszahlen der Bausparkassen zum gewünschten Finanzierungstermin oder spätestens zwölf Monate danach erfolgen. Wird der Vertrag nach dem gewünschten Termin zugeteilt, muss die Bausparsumme bis zur Zuteilung mit einem Zwischenkredit zu einem angenommen Effektivzinssatz von 4,0 Prozent vorfinanziert werden. Unverbindliche Mehr- und Wahlzuteilungen, die nur mit Zustimmung der Bausparkasse genutzt werden können, waren nicht zugelassen.
Tilgungsbeitrag. Die Rate für das Bauspardarlehen (Tilgungsbeitrag) wird nach den Allgemeinen Bausparbedingungen ermittelt. Es gelten aber Ober- und Untergrenzen, um extreme Abweichungen von den Sparleistungen zu vermeiden: Der minimale Tilgungsbeitrag liegt bei 50 Prozent, der maximale Tilgungsbeitrag bei 300 Prozent des durchschnittlichen Sparbeitrages. In den durchschnittlichen Sparbeitrag gehen die monatlichen Sparraten und wie in Modellfall 1 die Sonderzahlung zu Vertragsbeginn ein.
Finanzierung. Es wird unterstellt, dass der Bausparvertrag planmäßig zur Finanzierung eingesetzt wird. Eine Auszahlung des Bausparguthabens mit Verzicht auf das Bauspardarlehen wird nicht berechnet.
Steuern. Eventuell anfallende Kapitalertragsteuern auf Guthabenzinsen wurden nicht berücksichtigt.
Vorteil bei Finanzierung
Vergleichsmaßstab. Wir haben jeweils den Vorteil des Bausparvertrags gegenüber einer Bankfinanzierung ermittelt, bei der ein Kunde die gleichen Spar- und Kreditraten zahlt und zum Finanzierungstermin die gleiche Auszahlung erhält wie beim Bausparvertrag.
Annahmen. Der Sparer spart sein Guthaben auf einem Sparplan mit 0,5 Prozent Rendite an und nimmt später für die Finanzierung ein Bankdarlehen zum Effektivzins von 4,0 Prozent auf.
Barwert. Der Finanzierungsvorteil ist als Barwert angegeben. Er entspricht dem heutigen Wert der Zinsersparnis, die der Bausparer im Vergleich zur Bankfinanzierung bis zur Schuldentilgung erzielt. Je höher der positive Barwert ist, desto günstiger ist der Bausparvertrag gegenüber der Bankfinanzierung. Ein negativer Barwert beschreibt einen Nachteil des Bausparvertrags gegenüber der Bankfinanzierung.
Reihenfolge
Die Reihenfolge der Bausparkassen richtet sich nach dem Vorteil bei Finanzierung, bei gleichem Barwert nach dem Alphabet.
freischalten
Comeback der Bausparkassen-
- Bausparkassen zahlen kaum noch Zinsen aufs Guthaben. Trotzdem kann sich Bausparen lohnen. Sogar dann, wenn die Zinsen für Baukredite so niedrig bleiben wie heute.
-
- So urteilte der Bundesgerichtshof bereits vor Jahren: Kreditbearbeitungsgebühren sind rechtswidrig. Immer noch gibt‘s Streit. Zuletzt verdächtig: HSH-Firmenkredite.
-
- Etliche Schwäbisch Hall-Bausparer bekommen zunächst keine Treueprämie. Immer öfter zahlt die Bausparkasse sie später doch noch. test.de erklärt, was zu beachten ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@taproot: Die Grafik zeigt an einem Beispiel (geplante Baufinanzierung in acht Jahren, monatliche Sparrate 400 Euro) den Vorteil oder Nachteil des Bausparens im Vergleich zum Ansparen und Finanzieren bei einer Bank, jeweils für unterschiedliche Zinskonstellationen. Der Vorteil von 8.000 Euro ergibt sich im Vergleich zu einem Banksparer, der auf seine Sparraten nur eine Rendite von 0,5 Prozent erhält und nach acht Jahren einen Effektivzins von 6 Prozent für seine Bankfinanzierung zahlt. Bei einer Sparrendite von 2,5 Prozent und einem Effektivzins von 4,0 Prozent für das künftige Bankdarlehen hätte der Bausparer dagegen bereits einen kleinen Nachteil.
Hallo!
Wie ist der Vorteil/Nachteil im oberen Diagram zu verstehen? Wären im besten Fall mit einem Bausparvertrag ein Plus von absolut 8000 EUR drin?
@Bird12: Die Diskrepanz erklärt sich aus unserer Vorgabe für den Modellfall. Die Finanzierung ist erst in 12 Jahren gewünscht. Das schließt eine frühere Zuteilungsreife des Bausparvertrags nicht aus. Mit dem Angebot der Signal Iduna spart unser Modellkunde länger, als für die Zuteilung notwendig wäre, an und erzielt daher auch ein höheres Guthaben. Im Gegenzug fällt bei unveränderter Bausparsumme die Tilgungsrate des Bauspardarlehens niedriger aus.
Sehr geehrte Damen und Herren,
in ihrem Test erreicht man mit dem Tarif F30 der Signal Iduna bei einer monatlichen Sparrate von 250 Euro nach 12 Jahren die Zuteilung. Die Bausparsumme beträgt hier 87.000 Euro.
Die Zuteilung erfolgt also nach 143 Sparraten bei einem Guthaben von 33.963 Euro.
Mit liegt eine Berechnung eines Angebots von Signal Iduna vor, das exakt die gleichen Zinsen, Sparrate, Gebühren und Bausparsumme enthält.
Allerdings erfolgt hier die Zuteilung schon nach 114 Sparraten und das Guthaben beträgt nur rund 27.500 Euro.
Erklärt sich diese Diskrepanz durch die Rangfolge der Bewertungszahl? Oder anderst gefragt: Der Zuteilungszeitpunkt wird dadurch beeinflusst wie gut man von seiner Bewertungszahl her im Vergleich zu anderen Kunden dasteht, oder?
Viele Grüße
Bird
@BebeLuchs: Sie finden unsere Berichterstattung zum Thema unter dem folgenden Link: www.test.de/bausparen-kontogebuehr
Viele Bausparkassen vertreten eine andere Rechtsauffassung als die Oberlandesgerichte, zu deren Rechtsprechung wir unsere Leser:innen informierte. Solange es zur Frage der Zulässigkeit der Jahresentgelte keine höchstrichterliche Rechtsprechung gibt, trifft man weiterhin auf diese Kosten in den Verträgen.