freischalten
Testergebnisse für 31 BauherrenhaftpflichtversicherungenIm Test: Die Stiftung Warentest hat 31 Angebote für private Bauherren-Haftpflichtversicherungen von 23 Versicherern untersucht. Wir haben nur Tarife berücksichtigt, die auch als Einzelversicherungen erhältlich sind. Tarife für den öffentlichen Dienst stellen wir nicht dar.
Im Folgenden erläutern wir, wie unsere Tabelle zu lesen ist.
Versicherungssumme
Sie gibt den Betrag an, den der Versicherte im Schadensfall maximal erhält. Wir haben pauschal eine Versicherungssumme von mindestens 10 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden zugrunde gelegt. Bedingung: Im Versicherungsfall wird keine Selbstbeteiligung verlangt.
Einmalbeiträge
Der gesamte Beitrag wird bei Beginn der Versicherung fällig und gilt für die vereinbarte Bauzeit. Die Höhe des Beitrags ist abhängig von der Bausumme und zum Teil auch von der Bauzeit. Mancher Versicherer bietet Preisnachlässe bei Fertighäusern und bei bereits nach sechs Monaten fertigen Baurbeiten. Wir haben die Beiträge für Neubauten mit einer Bausumme von 250 000 Euro und 400 000 Euro sowie für einen Umbau von 100 000 Euro berechnet.
Wichtige mitversicherte Leistungen ohne Mehrbeitrag
Diese in der Tabelle beschriebenen Leistungen werden speziell im Rahmen der Bauherrenhaftpflichtversicherung angeboten. In der Privathaftpflichtversicherung sind sie größtenteils ausgeschlossen.
Bauen in Eigenleistung
Nur bei wenigen Versicherern sind Schäden, die Dritte erleiden, beitragsfrei mitversichert, wenn neben Fachbetrieben auch private Helfer und der Bauherr selbst auf der Baustelle mitarbeiten (Eigenleistungen). Die meisten Versicherer verlangen dafür einen Mehrbeitrag pro 1 000 Euro Eigenleistungen.
freischalten
Testergebnisse für 31 BauherrenhaftpflichtversicherungenBefristung des Bauvorhabens
Innerhalb der genannten Frist muss das Bauvorhaben abgeschlossen sein. Danach erlischt der Versicherungsschutz. Bei vielen Versicherern kann diese Frist allerdings gegen Zahlung eines Zuschlags verlängert werden.
freischalten
Testergebnisse für 31 Bauherrenhaftpflichtversicherungen-
- Wenn Unwetter oder Materialfehler den Hausbau gefährden, ist eine gute Bauleistungsversicherung die Rettung. Die Unterschiede bei Preisen und Leistungen sind groß.
-
- Irgendwas hier kommt Ihnen anders vor? Richtig bemerkt: Wir haben unser Logo und unser Markendesign modernisiert. Was sich ändert, was dahintersteckt.
-
- Im Mozzarella-Test unserer österreichischen Partner erwiesen sich 14 von 21 Produkten als sehr gut. Einige davon sind auch in Deutschland erhältlich.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@ThomasTilmann: Bitte nutzen Sie die interaktive Tabelle und den Filter "Angebote, die alle wichtigen Leistungen enthalten". Aus der Trefferliste können Sie sich dann einen günstigen Tarif aussuchen. Deren Leistungen sind dann untereinander vergleichbar.
Guten Tag ans Test-Team,
wir fragen uns, wo die Testergebnisse sind - das, was Sie als "Testergebnisse" bezeichnen, ist lediglich eine Übersicht über das Vorhandensein von Merkmalen, aber nichts zur Qualität, wie es sonst bei Tests der Stiftung Warentest üblich ist (z.B. mit Noten wie bei der zitierten Privathaftplicht).
Wir freuen uns über eine Rückmeldung.
@malte12345: Wenn es im Inhaltsverzeichnis keine Heft-PDF zum Downloaden gibt, nutzen Sie die bitte die Druckoption über dem Reiter Testergebnisse. Nicht jede Veröffentlichung im Netz hat auch einen Artikel im Heft zur Folge, somit wird dann auch keine Heft-PDF zu finden sein.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@podl: Es ist möglich, dass das Bauunternehmen eine Bauleistungsversicherung abschließt, die sowohl das Risiko des Bauunternehmens als auch das Bauherrenrisiko abdeckt. Das muss aber nicht sein. Erkundigen Sie sich genau, wie weit der Schutz der Police des Bauunternehmens geht und schließen Sie einen eigenen Vertrag ab, wenn das von Ihnen zu tragende Bauherrenrisiko darüber nicht abgedeckt ist.