
Schritt für Schritt. Wer gut plant und vergleicht, sichert sich die besten Konditionen für die Anschlussfinanzierung. © Plainpicture / Elektrons 08
Unser Vergleich der Anschlussfinanzierung zeigt: Zwischen günstigen und teuren Anschlusskrediten oder Forward-Darlehen liegt ein Unterschied von vielen Tausend Euro.
freischalten
So sichern Sie sich einen günstigen AnschlusskreditWer eine Immobilie finanziert und kurz vor dem Ende seiner Zinsbindung steht, sollte nicht einfach auf das Verlängerungsangebot seiner Bank eingehen. Vergleichen lohnt sich – gerade dann, wenn die Zinsen für den Anschlusskredit höher sind als die Zinsen des aktuellen Darlehens. Unser Test der Konditionen für Anschlusskredite und Forward-Darlehen zeigt, dass Kreditnehmer mit einem günstigen Angebot viele Tausend Euro sparen können.
Die Zinsen für eine Anschlussfinanzierung mit zehn Jahren Zinsbindung liegen aktuell im Schnitt bei 3,4 Prozent. Zwischen den günstigsten und teuersten Anbietern in unserem Vergleich liegt mehr als ein ganzer Prozentpunkt – das macht in unserem Modellfall einen Zinsunterschied von gut 18 000 Euro aus. Wer sich die Konditionen für den Anschluss mithilfe eines Forward-Darlehens schon zwei, drei oder vier Jahre im Voraus sichern will, kann mit einem günstigen Angebot sogar mehr als 30 000 Euro sparen.
Warum sich der Vergleich der Anschlussfinanzierung für Sie lohnt
Testergebnisse
Unser Zinsvergleich zeigt die Konditionen von 72 Banken, Versicherern und Vermittlern für Anschlusskredite und Forward-Darlehen mit einer Vorlaufzeit von 2, 3 und 4 Jahren und jeweils 10 oder 15 Jahren Zinsbindung (Stichtag: 7. Mai 2025). Im Test sind sowohl Vermittler wie Interhyp und Dr. Klein als auch Banken wie Deutsche Bank und Hypovereinsbank. Mit den günstigsten Angeboten können Kreditnehmer mehr als 30 000 Euro Zinsen sparen.
Online-Check für Ihr Kreditangebot
Mithilfe unseres tagesaktuellen Kredit-Checks können Sie herausfinden, wie teuer oder günstig das Kreditangebot Ihrer Bank verglichen mit anderen Anbietern ist. Wir bewerten auch Angebote für Forward-Darlehen mit bis zu vier Jahren Vorlaufzeit.
Tipps vom Experten
Die Kreditexperten der Stiftung Warentest erklären, wie Sie zu Ihrem Anschlusskredit kommen, warum Sie keine Angst vor einem Bankwechsel haben müssen und für wen sich ein Forward-Darlehen lohnt.
Heftartikel als PDF
Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf den Testbericht aus Stiftung Warentest Finanzen 7/2025 als PDF-Datei.
freischalten
So sichern Sie sich einen günstigen AnschlusskreditAnschlussfinanzierung kann teuer werden
Die Zinsen für Anschlusskredite und Forward-Darlehen sind aktuell mehr als doppelt so hoch wie in den Jahren vor 2022. Finanzierer aus der Niedrigzinsphase müssen bei ihrem Anschluss also unter Umständen mit viel höheren Zinsen rechnen als bei ihrem ursprünglichen Darlehen. Gerade für sie ist es wichtig, gründlich zu vergleichen und die besten Konditionen für ihren Folgekredit herauszuholen.
So hoch sind die Zinsen aktuell
Die Grafik zeigt die Durchschnittszinssätze für Anschlusskredite und Forward-Darlehen mit zwei oder drei Jahren Vorlaufzeit (50 Prozent Kreditanteil, 10 Jahre Zinsbindung).
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Anschlusskredite und Forward-Darlehen im Vergleich
Unser Zinsvergleich der Anschlussfinanzierung zeigt verschiedene Kreditvarianten:
- In der ersten Variante wählt der Kunde einen Kredit mit zehn Jahren Zinsbindung, bei dem am Ende eine Restschuld von gut 100 000 Euro steht.
- Die zweite Variante ist ein Anschlussdarlehen mit 15 Jahren Zinsbindung, bei dem zum Schluss eine Restschuld von etwa 80 000 Euro übrig bleibt.
- Für beide Varianten zeigt der Vergleich Angebote für einen sofort zur Verfügung stehenden Anschlusskredit und für Forward-Darlehen, die erst in mehreren Jahren die Restschuld des bestehenden Darlehens ablösen – zu Konditionen, die schon heute fest mit der Bank vereinbart werden.
Modellfall für den Vergleich ist die Finanzierung einer Restschuld von 200 000 Euro für eine Immobilie im Wert von 400 000 Euro.
Worauf Sie achten sollten
Die Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt, wie wichtig ein Vergleich zwischen den Anbietern ist. In unseren Modellfällen können Kreditnehmer Zehntausende Euro sparen, wenn sie einen günstigen Anbieter wählen.
Aber nicht nur der Zinssatz ist wichtig. Auch die Rahmenbedingungen für eine Anschlussfinanzierung müssen passen. So sollten Kreditnehmende überlegen, wie viel Flexibilität sie für die Rückzahlung brauchen und welche Monatsrate sie auf Dauer stemmen können.
Heute Spitzenreiter, morgen im Mittelfeld
Für unseren Zinsvergleich haben wir die Konditionen für Anschlusskredite und Forward-Darlehen von mehr als 70 Banken, Vermittlern und Versicherern für unseren Modellfall abgefragt.
Unsere Auswertung zeigt günstige Anbieter und große Zinsunterschiede. Wichtig zu wissen: Der Zinsvergleich bietet nur eine erste Orientierung. Die Zinssätze hängen von vielen Faktoren ab, zum Beispiel von der Darlehenshöhe, dem Eigenkapital und der Immobilie.
Außerdem ändern sich die Konditionen für Immobilienkredite derzeit täglich. Ein Anbieter, der heute Spitzenreiter ist, kann morgen schon im Mittelfeld landen. Um die besten Konditionen für ihre eigene Finanzierung zu finden, sollten Eigentümer selbst Angebote bei Banken einholen und gründlich vergleichen. Bei der aktuellen Bewertung der Angebote hilft ihnen unser Online-Kreditcheck.
freischalten
So sichern Sie sich einen günstigen Anschlusskredit-
- Unser Bauzins-Vergleich zeigt riesige Unterschiede zwischen günstigen und teuren Anbietern. Auch in Zeiten wenig schwankender Zinsen lohnt sich der Vergleich.
-
- Kredite mit Zinsbindung über die gesamte Laufzeit bieten Immobilienkäufern Sicherheit. Wer Angebote vergleicht, vermeidet hohe Zinsen und spart Tausende Euro.
-
- Immer mehr Gerichte urteilen: Wegen Fehlern im Kreditvertrag steht Banken keine Vorfälligkeitsentschädigung zu, wenn Kunden ihr Darlehen vorzeitig zurückzahlen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@pogo1104: Unsere Tipps zur Anschlussfinanzierung beinhalten auch immer einen Sicherheitsaspekt. Eine Immobilienfinanzierung sollte nicht mit Währungsrisiken verbunden werden, vor allem wenn die Immobilienfinanzierung einen Großteil des frei verfügbaren Kapitals ausmacht.
Wir beschränken uns auf die Finanzierungsangebote der deutschen Banken / Kreditgeber. Zu den Bedingungen der Institute mit Sitz im Ausland liegen uns keine Detailinformationen vor.
Moin,
unsere Finanzierung läuft im Oktober 2026 aus und wir beobachten den Markt schon eine Weile. Da das Zinsniveau doch sehr hoch ist, denke ich über eine Anschlussfinanzierung im Ausland z.B im Ausland nach. Ich habe gelesen, dass ausländische Anschlussfinanzierungen in Österreich weitaus gebräuchlicher sind. Warum ist das so, welche Risiken außer Kursschwankungen birgt diese Art und an wen kann man sich bzgl. einer Anschlußfinanierung z.B. in Japan wenden.
Herzlichen Dank im Voraus
@JonDonSponky: Es kommt auf den genauen Wortlaut in Ihrem Darlehensvertrag an, es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Sondertilgung zu vereinbaren. Eine Variante ist ein fester Prozentsatz von der Nettodarlehenssumme, also der im Vertrag festgelegten Kreditsumme
Leider finde ich sowohl in Ihrem Artikel noch auf Anfrage bei der Bank ein klare Aussage, wie hoch ich bei meiner Anschlussfinanzierung Sondertilgen darf.
Ich habe bereits vor vier Jahre eine Anschlussfinanzierung bei meiner Bank unterschrieben, über den damalig prognostizierten Ablösebetrag. Nach nun fünf weiteren Sondertilgungen hat sich dieser Betrag natürlich vermindert, womit sich mir nun die Frage stellt: Wie hoch darf ich in der Anschlussfinanzierung tilgen?
5% auf den ursprünglichen Betrag, der im unterschriebenen Vertrag von vor vier Jahren steht, oder 5% auf den tatsächlichen Ablösebetrag?
Die Bank widerspricht sich bei jedem Anruf und auf eine schriftliche Stellungnahme warte ich nun seit über drei Monaten. Können Sie vielleicht hier Licht ins Dunkel bringen?
Vielen Dank!
@TiTaTesTum: Wir kennen die zukünftige Zinsen für Anschlussfinanzierungen nicht. Wenn sich in Ihrem Kreditvertrag die Zinsbindung dem Ende nähert, können Sie der Unsicherheit der Lage am Kreditmarkt damit begegnen, sich möglichst früh eine Anschlussfinanzierung zu sichern. Ob sich die Anschlussfinanzierung über das Forwarddarlehen sam ende für Sie rechnet, wissen Sie erst im Verlaufe der Zeit.