
Das Coronavirus bringt auch Unsicherheit für Immobilienbesitzer. Wer sich jetzt einen günstigen Kredit sichert, hat eine Sorge weniger.
Eine Anschlussfinanzierung kann für Immobilienbesitzer aus zwei Gründen anstehen: Entweder weil das derzeitige Hypothekendarlehen demnächst ausläuft. Oder weil das laufende Darlehen mit langer Zinsbindung bereits nach zehn Jahren gekündigt werden kann. Derzeit sind Anschlusskredite besonders günstig, wie der Vergleich Anschlussfinanzierung der Stiftung Warentest zeigt. Sie können viel sparen! Der Zinsunterschied zwischen günstigen und teueren Angeboten beträgt bei einem 150 000-Euro-Kredit bis zu 11 555 Euro.
Kompletten Artikel freischalten
Zinsen um 0,5 Prozent sind drin – früher wechseln lohnt sich
Wer sein altes Darlehen mit mehr als zehn Jahren Zinsbindung abgeschlossen hat, kann es jederzeit kündigen, sobald zehn Jahre seit der Auszahlung vergangen sind. Davon können viele Haus- und Wohnungsbesitzer profitieren. Denn der Anschlusskredit ist fast immer günstiger als der Altvertrag. Für ein Anschlussdarlehen mit zehn Jahren Zinsbindung etwa verlangten etliche Banken und Vermittler im Test einen Effektivzins von unter einem halben Prozent im Jahr.
Oft nur geringe Aufschläge bei Forward-Darlehen
Modellfall für unseren Vergleich Anschlussfinanzierung war die Finanzierung einer Restschuld von 150 000 Euro – bei einem Immobilienwert von 300 000 Euro. In der ersten Variante wählt der Kunde einen Kredit mit 10 Jahren Laufzeit, bei dem am Ende eine Restschuld von ungefähr 55 000 Euro steht. Bei der zweiten Variante geht es um ein Volltilgerdarlehen mit 15 Jahren Laufzeit.
Unter den von uns ermittelten Angeboten sind für beide Varianten auch Forward-Darlehen, die erst in zwei oder drei Jahren die Restschuld des bestehenden Darlehens ablösen – zu Konditionen, die schon heute fest mit der Bank vereinbart werden.
So günstig kann die Anschlussfinanzierung sein
Unser Finanzierungsvergleich zeigt: Anschlusskredite gibt es weiterhin zu äußerst günstigen Konditionen, egal ob sofort oder als Forward. Das Darlehen mit 15 Jahren Zinsbindung boten die günstigsten Banken bereits zu Zinssätzen von weit unter 1 Prozent an. Forwarddarlehen waren oft nicht viel teurer. Läuft die Zinsbindung des alten Darlehens noch zwei Jahre, verlangte die Mehrzahl der Banken und Vermittler im Test nur einen Zinsaufschlag von weniger als einem viertel Prozentpunkt.
Das bietet der Vergleich Anschlussfinanzierung
- Aktueller Zinsüberblick. Die Tabelle zeigt Anschlusskredite und Forward-Darlehen mit einer Vorlaufzeit von zwei und drei Jahren und jeweils 10 oder 15 Jahren Zinsbindung. Bei den günstigsten Anbietern im Test zahlen Kunden je nach Kreditvariante 9 041 bis 11 555 Euro weniger Zinsen als bei den teuersten Banken. Für unseren Vergleich haben wir Angebote bei 69 Banken, Vermittlern und Versicherern abgefragt. Wir sind von folgenden Annahmen ausgegangen: Die Kreditsumme beträgt 150 000 Euro, der aktuelle Immobilienwert 300 000 Euro. Der Kredit mit 10 Jahren Zinsbindung wird mit 6 Prozent getilgt, so dass am Ende der Zinsbindung noch eine Restschuld von gut 55 000 Euro bleibt. Der Kredit mit 15 Jahren Zinsbindung wird bis zum Ende der Zinsbindung vollständig getilgt (Volltilgerdarlehen).
- Grafiken und Tabellen. Eine Grafik zeigt die Chancen und Risiken von Forward-Darlehen. Zwei Tabellen dokumentieren, welche Raten für Volltilgerdarlehen (abhängig von Laufzeit und Zinssatz) und welche Zinsaufschläge für Forward-Darlehen (je nach Zinsbindung) derzeit fällig sind.
- Tipps. Die Kreditexperten der Stiftung Warentest erklären, wie Sie zu Ihrem Anschlusskredit kommen und warum Sie keine Angst vor einem Bankwechsel haben müssen.
- Heft-Artikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDF der Testberichte aus Finanztest 11/2020 und 5/2020.
Vergleich Anschlussfinanzierung bringt große Ersparnis
Diesen Vergleich aktualisieren wir mehrmals im Jahr – zuletzt im Januar 2021 mit Werten vom Dezember 2020. Die jüngste Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt auch, wie wichtig ein Vergleich zwischen den Anbietern ist. Je nach Modellfall können Kreditnehmer zwischen 9 041 und 11 555 Euro sparen, wenn sie statt des teuersten das günstigste Angebot nehmen. Wenn Sie den Test freischalten, erfahren Sie, welche Kreditanbieter die besten Zinsen haben, wie Sie richtig vergleichen und verhandeln und was Sie bei der Umschuldung zu einer anderen Bank beachten sollten.
Nutzerkommentare, die vor dem 08.01.2021 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.