
Unfall mit fremdem Fahrzeug. Hat der Unfallverursacher eine gute Privathaftpflichtversicherung, übernimmt diese einen Teil der gestiegenen Autoversicherungskosten des Autobesitzers. © Adobe Stock / Pavel Vorobyev
Ein Unfall mit von Freunden oder Nachbarn geliehenem Auto kann beste Beziehungen stören. Hilfreich ist es, wenn die Versicherung den Rückstufungsschaden zahlt.
Mal schnell die Nachbarin gefragt, ob man ihr Auto nehmen kann, um die Tochter aus der Kita abzuholen – meistens ist so was kein Problem, fördert sogar das Vertrauensverhältnis im Wohnumfeld. Doch kommt es dann zu einem Autounfall mit dem geliehenen Auto, sieht das schnell anders aus. Wer zahlt dann? Im schlechtesten Fall gibt es gleich drei Schäden: Am geliehenen Auto, an einem anderen Wagen und dann noch den so genannten Rückstufungsschaden – wenn der Verleiher, die Nachbarin, nach der Unfallregulierung in ihrer Kfz-Versicherung höher gestuft wird. Dann muss sie künftig und für viele Jahre mehr für ihre Versicherung bezahlen. Die Rechtsexperten der Stiftung Warentest erklären die Rechtsfolgen und zeigen mögliche Lösungen auf.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Manchmal lohnt es sich nach einem Autounfall, den Schaden selbst zu begleichen und so den Schadenfreiheitsrabatt zu erhalten. Unser Rechner sagt wann.
-
- Vollkaskoversicherte verschenken nach Unfall oft bares Geld. Gibt es eine Mitschuld, holen sie per Quotenvorrecht leicht über 1 000 Euro mehr raus. So funktioniert es.
-
- Hier lesen Sie alles, was Sie zum Autounfall im Ausland wissen müssen. Die Versicherungsexperten der Stiftung Warentest erklären, was dann zu tun ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@fku: Bei den besten 18 Tarifen unseres letzten Test zur Privaten Haftpflichtversicherung (Finanztest 10/2017), die mit der Note sehr gut (0,9) oder besser beurteilt wurden, gab es zum Stichtag der Untersuchung (01.07.2017) bei folgenden Angeboten (Anbieter (Tarif)) eine solche Rabattklausel: Basler (Ambiente Top), VHV (Klassik-Garant Exklusiv), Schwarzwälder (Exclusiv Fair Play Plus Direkt), Waldenburger (Premium Plus), Barmenia (Premium-Schutz), Interrisk (XXL), Ostangler (Exclusiv Fair Play Plus Direkt), Axa (Boxflex + Baustein Premium + Baustein Vermietung) und Versicherungskammer Bayern (Optimal).
Wie in Finanztest 01/2018 beschrieben unterscheiden sich die Leistungen im Detail: Manche Tarife fordern eine zusätzliche Selbstbeteiligung oder beschränken Ihre Ersatzleistung in der Höhe auf 3000 Euro, andere ersetzen ein solchen ‚Rückstufungs-Schaden‘ nur für einen Zeitraum von drei Jahren. Häufig wird dieser Schaden auch nur in der Kfz- Haftpflicht übernommen, nicht aber in der Vollkasko-Versicherung. Letztlich sollte die Entscheidung für oder gegen einen Tarif aber nicht allein aus diesem Gesichtspunkt erfolgen. (AK)
Klasse, und welche 9 Anbieter haben nun die Klausel?