-
- Ihr Surren ist lästig, ihre Stiche sind unangenehm: Es ist wieder Mückenzeit. Die kleinen Plagegeister haben derzeit ideale Bedingungen und vermehren sich fleißig. test.de gibt Tipps, wie Sie sich erfolgreich vor den Attacken schützen.
-
- Bei der Anwendung von Insulinpens werden oft Fehler gemacht. Hier wichtige Tipps der Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker.
-
- Am Wochenende kommt der Sommer zurück - doch nicht für jeden sind die intensiven Sonnenstrahlen angenehm. Im Gegenteil: Die noch sonnenentwöhnte Haut kann mit Juckreiz, Rötungen oder Bläschen reagieren. Etwa 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung leiden...
-
- Pökelsalze verleihen Fleisch ein besonderes Aroma, färben es rosig, halten Bakterien fern. Doch sie bergen gesundheitliche Risiken.
-
- Auf einer Urlaubsreise sollten Patienten mit einem künstlichen Hüft- oder Kniegelenk oder anderen Endoprothesen immer einen Prothesenpass dabeihaben. Das ist zum Beispiel hilfreich, wenn das Implantat bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen ein...
-
- Krafttraining ist nicht nur etwas für junge Menschen. In einem Modellprojekt der Sporthochschule Köln stemmen jede Woche 63– bis 96-Jährige Hanteln in die Luft und dehnen ihre Gelenke. Mit sichtbarem Erfolg: Selbst geschwächte OP-Patienten bauen...
-
- Unser Herz schlägt am Tag etwa 100 000 Mal: 60 bis 80 Schläge pro Minute. Im Schlaf sinkt die Frequenz auf 40 bis 60 Schläge. Aufregung und Stress lassen das Herz dagegen schneller schlagen. Die Variation ist normal. Doch es gibt...
-
- Salzstangen und kleine trockene Brezeln verdrängen die meist fetten Kartoffelchips aus den Knabberschalen. Das hocherhitzte Hefegebäck hat seine Marktbedeutung in den letzten Jahren um 25 Prozent gesteigert, Kartoffelchips dagegen verloren rund 13...
-
- Arzneimittelbehörden warnen vor Zimt „zur Senkung des Blutzuckers“: Bestimmte Präparate bergen Risiken durch hohe Gehalte an Cumarin.
-
- Lebensmittelallergiker haben es schwer. Fast überall im Essen können sich Allergene verstecken.
-
- Egal ob Spinning oder Cycling - in Fitnessstudios gehören die Fahrradkurse auf Standrädern zur festen Einrichtung. Ganze Scharen von Freizeitsportlern strampeln sich in den Kursen die Pfunde vom Leibe - angetrieben von dröhnender Musik, Lichtorgel...
-
- Maßhalten heißt es jetzt beim Genuss von Zimtgebäck. Es kann den gesundheitskritischen Aromastoff Cumarin enthalten. Cumarin kommt in höheren Konzentrationen in der billigen Zimtsorte „Cassia-Zimt“ vor. Bei Empfindlichen kann Cumarin zu Leberschäden...
-
- Schokolade mit hohem Kakaogehalt ist in vieler Hinsicht der Gesundheit förderlich. An der Universität Münster wurde jetzt noch eine Studie nachgelegt. Eine bestimmte Stoffgruppe im Kakao, ein Aminosäurenkomplex, ist demnach nicht nur für das Aroma...
-
- Weinflaschen tragen immer häufiger den Hinweis „enthält Sulfite“ oder „enthält Schwefel“ auf dem Etikett. Der Grund: Eine EU-Regelung schreibt jetzt die Kennzeichnung jener Weine vor, die mehr als zehn Milligramm Schwefeldioxid oder Sulfite pro Liter...
-
- Wer im Internet vermeintliche Alternativmittel zur Potenzsteigerung bestellt, riskiert viel.
-
- Kein Zweifel: Obst ist gesund. Manch einer verträgt aber vor allem Äpfel und Birnen nicht. Auch Weintrauben oder Süßkirschen zählen zu den kritischen Früchten. Möglicher Grund: Sie enthalten reichlich Fruchtzucker (Fruktose). Und der kann...
-
- Die australische Arzneimittelüberwachungsbehörde zählte weltweit 49 Berichte zu Leberschäden in Verbindung mit Traubensilberkerze-(Cimicifuga-)Präparaten. Fazit: Solche Mittel können gefährlich werden. Beschrieben werden Leberfunktionsstörungen und...
-
- Die EU hat jetzt 22 Haarfarben verboten. Gemeint sind nicht fertige Haarfärbemittel aus der Drogerie, sondern so genannte Farbvorstoffe, die darin stecken können. Der Industrieverband Körperpflege und Waschmittel (IKW) betont, diese Stoffe seien...
-
- Von Füllmaterial für Jacken und Bettwaren geht keine Ansteckungsgefahr mit dem Vogelgrippevirus aus. Darauf weist der Verband der Deutschen Daunen- und Federnindustrie hin. Die Materialien werden vor der Verwendung gewaschen und bei über 100 Grad...
-
- Diabetiker sollten bei Autofahrten stets glukosehaltige Süßigkeiten parat haben, um die gefährliche Unterzuckerung sofort bekämpfen zu können. Der ADAC empfiehlt Traubenzucker und Gummibärchen.