-
- Wenig Bewegung, zu hohes Körpergewicht, Zucker, Fett und Alkohol machen krank und verkürzen die Lebenserwartung. Da hilft nur, konsequent gegenzusteuern.
-
- Jeder siebte Deutsche verträgt keinen Milchzucker. Mit speziellen Lebensmitteln und einigen Tipps müssen Betroffene nicht auf Frühstücksmilch, Pudding und Frischkäsebrot verzichten.
-
- Krebsschmerzen können Patienten neben der eigentlichen Tumorerkrankung zusätzlich belasten. Doch eine angemessene Schmerztherapie vermindert die Beschwerden wirksam. Krebspatienten können so weiterhin aktiv am Leben teilnehmen. Tragende Säule der...
-
- Gesunde Ernährung heißt vor allem: möglichst natürliche und abwechslungsreiche Kost. Wer neugierig auf Essen und Kochen ist, bei dem kommen positive Effekte fast von allein. test.de erklärt einige wenige Ernährungsgrundsätze und gibt einen...
-
- „Risikofaktor Vitaminmangel“ oder „unsere Böden sind an Nährstoffen verarmt“ - so oder ähnlich lauten Überschriften in den Medien. Wie gut sind wir mit Vitaminen versorgt und wofür brauchen wir sie überhaupt? Können wir alle nötigen Vitamine auf...
-
- Viele Langläufer wollen mit Medikamenten Schmerzen dämpfen, auch vorbeugend. Davor wird gewarnt.
-
- Teebaumöl gilt als Heilmittel gegen Wunden, Warzen und Herpes. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt: Hochkonzentriert kann es Hautreizungen und allergische Reaktionen auslösen. Es dürfen keine medizinischen Wirkungen ausgelobt werden.
-
- Jeder kennt die klugen Sprüche rund ums Essen. Sie halten sich hartnäckig – doch zu Recht? Viele Weisheiten sind längst „abgegessen“.
-
- Ein glatter Boden, ein loses Kabel, herumliegende Bücher und schon ist es passiert: Ältere Menschen stürzen schnell. In Deutschland rund fünf Millionen Mal pro Jahr. Je höher das Alter, desto größer die Gefahr. Der häufigste Unfallort: die eigene...
-
- Hühnersuppe soll laut neuesten Studien Menschen mit Bluthochdruck helfen. Längst ist erwiesen, dass der Geflügelsud Erkältungen lindert. Nur muss er richtig zubereitet sein.
-
- Heute Limo bis zum Abwinken, morgen Probleme mit den Knochen: Jugendliche, die regelmäßig viel Limonade trinken, haben weniger stabile Knochen als Altersgenossen. Das fanden Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Kinderernährung (FKE) heraus....
-
- Viele Ältere hoffen, mit Ginkgopräparaten geistig fit zu bleiben. Den Mitteln wird auch nachgesagt, sie schützten vor Demenz. Eine US-Studie mit über 3 000 Teilnehmern, 75 Jahre alt und älter, fand dafür keine Belege. Es war die bisher größte...
-
- Resperate ist ein Gerät, das durch das Verlangsamen der Atemfrequenz bei Patienten den Blutdruck senken soll. Der Schnelltest zeigt, ob das funktioniert.
-
- Honig kann bei Entzündungen wirksamer sein als Antibiotika. Forscher der Universität Ottawa fanden heraus, dass er bei chronisch entzündeten Nasennebenhöhlen gut tut und krankmachende Keime gut bekämpft. Sidr-Honig aus Jemen und Manuka-Honig aus...
-
- Viele Menschen nutzen Musik, um sich abzulenken, abzureagieren oder ihre Laune zu verbessern. Gezielt eingesetzt kann Musik aber auch seelische und körperliche Beschwerden lösen. Das machen sich Pfleger und Ärzte zu Nutze: Alzheimerkranke sprechen...
-
- Gegen das Altern ist kein Kraut gewachsen, gegen Altersbeschwerden werden aber viele Mittel angeboten. Nur wenige helfen, und mitunter können „Altersheilmittel“ sogar schaden.
-
- Wenn es in der Hotellobby nach Orangen duftet, muss das nicht unbedingt an frischem Obst liegen. Immer häufiger werden in öffentlichen Räumen wie Kaufhäusern, Kinos und Hotels synthetische Duftstoffe verwendet, um zum Beispiel das Wohlbefinden zu...
-
- Frauenärzte sind Meister des Verkaufs. Keine andere Gruppe von Fachärzten verkauft so viele Zusatzleistungen, deren Kosten die Krankenkassen nicht übernehmen. Zum Beispiel Ultraschalluntersuchungen, ergänzende...
-
- Vor einem exzessiven Verzehr von Kaugummis mit dem Zuckeraustauschstoff Sorbit warnen Mediziner der Berliner Charité. Sie berichten von Patienten, die monatelang täglich bis zu 20 sorbithaltige Kaugummis kauten und deshalb unter schlimmem Durchfall...
-
- Nicht jeder Herzinfarkt kommt wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Bei vielen Patienten treten schon Wochen oder Monate vorher Warnsignale wie Atemnot und Brustschmerzen auf. Neue Studien belegen inzwischen: Auch Depressionen sind häufiger Vorbote...