-
- Säfte sind auch daheim einfach selbstgepresst – mit den richtigen Geräten und unseren Tipps. Auch die eigene Ernte lässt sich durchs Entsaften über den Winter retten.
-
- Die Auswahl an Limo ist riesig, empfehlenswerte Produkte aber sind rar. Nur 3 der 29 Limonaden im Test sind gut. Zwei Produkte sind deutlich mit Chlorat belastet.
-
- IPA und Pale Ale sind typische Craft-Beer-Sorten. Die jeweils besten im Test kommen aus dem Norden. Aber nicht alle Biere zeugen von hoher handwerklicher Braukunst.
-
- Classic, Medium, Still – der Mineralwasser-Test der Stiftung Warentest bietet Testergebnisse für alle Sorten. Besonders prickelnd: die großen Preisunterschiede.
-
- Keine Promille und kalorienärmer als das Original: Im Test der Stiftung Warentest zeigt sich alkoholfreies Bier erstaunlich vielfältig im Geschmack.
-
- Wie sehr belastet unser Kaffeekonsum die Umwelt? Welche Rolle spielen Bohnen und die Wahl der Kaffeemaschine? Wir haben es untersucht – und waren überrascht vom Ergebnis.
-
- Nur jeder zweite Orangensaft im Test ist gut. Die besten Säfte schmecken fast wie frisch gepresst, teils bitter sind dagegen die Arbeitsbedingungen im Orangenanbau.
-
- Sie verheißen weiches Wasser, weniger Kalk, mehr Teegenuss. Doch das schaffen Wasserfilter nur für wenige Liter. Ein Modell trug sogar Schimmelpilze ins Wasser ein.
-
- Der Kräutertee vom Kap im Schadstoff-Check: Von elf Produkten sind viele gut, einige befriedigend. Ein Rooibos-Tee im Test fällt durch.
-
- Wir haben reinen Birnensaft und Apfel-Birnen-Mischungen getestet. Fünf Mixsäfte sind gut und zudem preisgünstig. Birnensaft pur kann insgesamt nicht überzeugen.
-
- Grüner Tee gilt als Gesundheitselixier. Aber ist er unbedenklich, was Schadstoffe angeht? Nicht jeder der 27 Grüntees und Matchas im Test liegt hier im grünen Bereich.
-
- Im Test gibt es viel Mittelmaß. Nur wenige Apfelsäfte sind gut – alles naturtrübe Direktsäfte. Einer ist geschmacklich top. Konzentratsaft kann da nicht mithalten.
-
- Ingwer-Shots haben ein gesundes Image. Zu Recht? Unser Test von 19 Ingwer-Shots zeigt große Unterschiede in Sachen Geschmack, Gehalt an Scharfstoffen – und Preis.
-
- Ob Suppe oder Smoothie: Mit dem Mixstab gelingt Gesundes im Nu. Die Hälfte der 15 Modelle im Stabmixer-Test sind Sets. Sie bieten tolle Extras, beim Hacken haperts aber.
-
- Die Stiftung Warentest hat 25 Smoothies geprüft, darunter Obst-Smoothies und solche mit Gemüse (Green Smoothies) von Marken wie Innocent, True Fruits oder Rabenhorst sowie Discounterprodukte von Aldi oder Lidl (Preise pro Liter von 3,45 Euro bis 10...
-
- Die meisten Thermobecher sind treue Begleiter für unterwegs. Doch einige Isoliergefäße namhafter Marken laufen aus, gehen leicht kaputt oder enthalten Schadstoffe.
-
- Die Stiftung Warentest hat 30 Schwarztees auf Schadstoffe getestet, darunter 14 Mischungen aus Asien und Afrika, 12 Earl-Grey-Tees und 4 ostfriesische Mischungen. Zu den untersuchten Tees gehören bekannte Marken wie Teekanne und Twinings,...
-
- Leitungswasser gilt als am strengsten kontrolliertes Lebensmittel. 20 Trinkwasserproben aus ganz Deutschland hat die Stiftung Warentest auf kritische Stoffe untersucht.
-
- Bei Durst greifen die Deutschen gern zu Apfelschorle. Praktisch – vor allem für unterwegs – ist fertig gemixte. Die Stiftung Warentest hat 24 Fertigschorlen untersucht, unter anderem Lift, Gerolsteiner und Adelholzener. Der Apfelschorle-Test bringt...
-
- Eine Party ohne Sekt? Für viele undenkbar. Doch welcher ist sein Geld wert und bietet viel Genuss? Im Test: 21 häufig gekaufte Marken, darunter Rotkäppchen, Geldermann, Freixenet, Hochpreisiges wie Krimsekt und Menger Krug, aber auch...