-
- Was sagt der Fleischanteil im Futter aus? Warum ist die Schale Milch nicht so empfehlenswert? Und lässt sich eine Katze auch vegan ernähren? Antworten auf Ihre Fragen.
-
- Etwa jede zehnte Frau ist von schmerzhaften Unterleibswucherungen betroffen. Neue diagnostische Methoden und Therapien machen den Umgang mit Endometriose leichter.
-
- Hitzewallungen, Herzrasen, Gewichtszunahme – während der Hormonumstellung lohnt es, die Ernährung anzupassen. Wir geben Tipps für Lebensmittel und Getränke.
-
- Lange Essenspausen einlegen – bringt das was für Gesundheit und Gewicht? Wir haben Forschungsergebnisse ausgewertet und sagen, ob der Ansatz auch als Diätkonzept taugt.
-
- Warum ist es so schwer, das Wunschgewicht zu halten? Wie entsteht der Jojo-Effekt? Und wie können wir ihn überlisten? Antworten aus der Wissenschaft.
-
- Ernährungstrend „Veganuary“: Kein Fleisch, keine Milch – den Januar über vegan essen. Was das für Gesundheit und Klima bringt und welche veganen Produkte dabei helfen.
-
- „Von außen sieht es so aus, als wäre das Glas voll. Wenn man reinschaut, sieht man, dass es nur zur Hälfte gefüllt ist“, teilt uns test-Leser Jan S. aus Mainz mit.
-
- „Weniger Tee, mehr Verpackung“, schreibt uns test-Leser Wolfram Birkner aus Berlin. Wir haben den Anbieter konfrontiert.
-
- Das Schweizer Verbrauchermagazin Gesundheitstipp hat fertigen Hummus getestet. Den sehr guten Testsieger und eine gute Kichererbsenpaste gibt es auch bei uns.
-
- Wenn der Stuhlgang zur Qual wird, können Abführmittel Abhilfe bringen. Wir sagen, wann der Einsatz Sinn macht und welche rezeptfreien Mittel geeignet und günstig sind.
-
- In der Krise sind Bio-Lebensmittel preisstabiler als konventionelle. Wie wichtig Ökolandbau fürs Klima ist, untermauert eine neue Studie.
-
- Jedes dritte Grundschulkind ist übergewichtig. Wie können Eltern gegensteuern? Durch motivieren statt verbieten, raten Fachleute. Abnehmen gelinge selbst mit Schokomüsli.
-
- Der Verbrauch von Kuhmilch sinkt – der Absatz von Milchalternativen steigt. Pflanzendrinks gelten als gesund und nachhaltiger als Milch. Stimmt das? Ein Überblick.
-
- „Backen ist Liebe – oder Verbrauchertäuschung, wenn der Inhalt um 100 Gramm reduziert wird und die Verpackung gleich groß bleibt,“ schreibt uns Carmen Strauß aus Kaltennordheim.
-
- Anfangs geht nichts über Muttermilch. Ab wann aber können Babys Brei essen? Und wie lässt sich Allergien vorbeugen? Die Stiftung Warentest gibt Tipps zur Baby-Ernährung.
-
- „Hier auch eine Mogelpackung – und das mit grünem Anstrich,“ schreibt uns Leserin Andrea Sharma.
-
- Üppiger Nachtisch oder süßes Getränk – mit dem Ernährungsrechner der Stiftung Warentest können Sie ermitteln, wie viel Zucker, Fett und Kalorien Kinder am Tag aufnehmen.
-
- Ist grüner Tee so gesund, wie immer behauptet wird? Oder verursacht sein Genuss Nebenwirkungen? Stiftung Warentest hat acht Mythen auf ihren Wahrheitsgehalt gecheckt.
-
- Wie bildet der Körper Vitamin D? Wem helfen Ersatzpräparate? Und wie steht es mit Wirksamkeitsbeweisen? Hier gibt es Antworten rund um das Sonnenvitamin.
-
- Naturkosmetik boomt – ihr Marktanteil liegt bei rund zehn Prozent. Aber woran ist echte Naturkosmetik zu erkennen? Und kann sie in Tests überzeugen?