-
- Millionen Chinesen können nicht irren: Seit Jahrtausenden wird im Reich der Mitte Tai Chi praktiziert. Der ehemalige Kampfsport verspricht dem regelmäßig Übenden die Geschmeidigkeit eines Kindes, die Gesundheit eines Holzfällers und die...
-
- Apotheker haben ein gutes Image und damit auch eine große Verantwortung. Doch werden sie dieser Verantwortung auch immer gerecht? Die Stiftung Warentest wollte wissen, wie es die Vor-Ort-Apotheken mit der Arzneimittelwerbung in ihren...
-
- In meiner Apotheke wird eine individuelle Hautanalyse angeboten. Ist ein derartiger Check sinnvoll?
-
- Noch immer warnen Schilder im Park. Wann kann ich unbesorgt spazieren?
-
- Nicht mehr stundenlang im Wartezimmer sitzen und dann mit dem Arzt über unangenehme Krankheiten sprechen müssen. Das soll jetzt möglich sein: Deutsche Ärzte betreiben von London aus eine Onlinepraxis namens DrEd. Die Stiftung Warentest hat sie...
-
- Bei dm und Schlecker können Kunden Medikamente bestellen und abholen. Die Ware stammt von zwei Versandapotheken. Beworben werden diese so genannten Pick-up-Stellen mit einem doppelten Vorzug: dem Preisvorteil vieler Versandapotheken und dem...
-
- Ein negativer medizinischer Befund ist eine gute Nachricht, ein positiver meist eine schlechte. Das klingt paradox, ist aber eigentlich ganz einfach: Bei einer Untersuchung hat sich der Verdacht auf eine Erkrankung nicht oder eben doch bestätigt....
-
- Wer das Ärztelatein im Krankenbefund nicht versteht oder sich vom Arzt allein gelassen fühlt, findet jetzt Hilfe beim Onlineportal www.washabich.de. Dort übersetzen Medizinstudenten komplizierte medizinische Diagnosen und Befunde. test hat das...
-
- Das Interesse an der asiatischen Heilkunst steigt: Da Körper und Seele in asiatischen Traditionen nicht so scharf wie im westlichen Denken getrennt werden, empfinden Patienten diese Sichtweise eher als ganzheitlich. Zudem fühlen sie sich häufig...
-
- „Abzocker“, „ruppige Gynäkologin“, „nettester Arzt überhaupt“ – in Arztbewertungsportalen können Patienten öffentlich loben und tadeln. test hat sich neun Portale angeschaut. Ergebnis: An den Inhalten gibt es noch einiges zu verbessern....
-
- Tag für Tag ein sicheres Gefühl, das versprechen Slipeinlagen. Die Werbung hat einiges dazu getan, dass sich viele Frauen ohne diesen „Wäscheschutz“ nicht mehr sicher und gepflegt fühlen. test hat 24 Slipeinlagen in den Größen „normal“ und „large“...
-
- Wer eine Schönheitsoperation plant, denkt häufig nicht an die damit verbundenen Risiken. Ärzte müssten es eigentlich besser wissen. Der Test der Stiftung Warentest zeigt jedoch: Sie erläutern zu selten die Operationsrisiken. In den...
-
- Frauen, die an Brustkrebs erkranken, nehmen oft Medikamente gegen Krebs und gegen Depressionen ein. Pharmakologen warnen jetzt vor der Kombination von Tamoxifen und Paroxetin. Die Verbindung kann gefährlich werden. test.de sagt, warum und nennt...
-
- Bringt des Mannes bestes Stück nicht mehr die volle Leistung, können Potenzmittel nachhelfen. Das Angebot im Internet ist riesig. Vieles aber ist riskant, mitunter sogar lebensgefährlich. test berichtet, welche Ursachen Potenzstörungen haben können,...
-
- Ob Gürtelrose oder Grippe – zu jeder Krankheit bietet das Internet eine Menge Infos. Besonders hilfreich: Gesundheitsportale. Hier gibts Fakten schnell, kompakt und kostenlos. Die Stiftung Warentest hat ein Dutzend Medizinseiten im Netz untersucht....
-
- Brustkrebs ist der häufigste Krebs bei Frauen. Statistisch gesehen ist jede zehnte Frau bis zum 85. Lebensjahr davon betroffen. Die meisten Frauen erkranken nach dem 50. Lebensjahr. Jede Frau in Deutschland zwischen 50 und 69 Jahren wird per Post...
-
- Das Geschäft mit der künstlichen Schönheit boomt. Besonders beliebt sind Brustvergrößerungen, Nasenoperationen und Lidkorrekturen. Die Korrektur von Schlupflider und Tränensäcken ist für viele Patienten die „Einstiegsoperation“. Doch auch bei...
-
- Frauenärzte sind Meister des Verkaufs. Keine andere Gruppe von Fachärzten verkauft so viele Zusatzleistungen, deren Kosten die Krankenkassen nicht übernehmen. Zum Beispiel Ultraschalluntersuchungen, ergänzende...
-
- Im Reich der Mitte lässt sich etwa jeder zehnte Patient nach Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin behandeln. Auch hierzulande fragen viele Patienten nach alternativen Heilmethoden. Doch da es keine einheitliche Ausbildung und nur wenige...
-
- Wer ist spezialisiert auf Herz-OPs? Welche Klinik wird von anderen Patienten empfohlen? Wo gibt es welche Therapie? Krankenhausportale helfen bei der Suche nach dem passenden Krankenhaus. Krankenversicherungen und private Träger bieten solche...