
Tag für Tag ein sicheres Gefühl, das versprechen Slipeinlagen. Die Werbung hat einiges dazu getan, dass sich viele Frauen ohne diesen „Wäscheschutz“ nicht mehr sicher und gepflegt fühlen. test hat 24 Slipeinlagen in den Größen „normal“ und „large“ getestet: Sehr gut waren nur die von Alldays. Mit 5 Cent pro Stück sind sie aber teuer. Gute Konkurrenzprodukte gibts schon für 2 Cent.
400 Frauen prüften die Praxis
Der Test war aufwändig: Insgesamt 400 Frauen im Alter von 18 bis 65 Jahren nahmen daran teil. Je 100 Frauen testeten die verschiedenen Marken der Slipeinlagen je eine Woche lang. Anschließend beurteilten sie in einem Fragebogen alle Qualitätsmerkmale. Vor allem ging es darum, ob die Einlage den Slip wirkungsvoll vor Feuchtigkeit schützt. Genauso wichtig ist der Tragekomfort: Haftet die Slipeinlage gut im Höschen, ohne sich zu verformen? Wird die Passform als angenehm empfunden? Hautfreundlichkeit, Tragegefühl und die Diskretion der Einlage beurteilten die Testerinnen ebenfalls. Als einzige nur ausreichend in Punkto Tragekomfort: facelle classic von Rossmann. Sie haftete nicht gut im Slip und verformte sich stark.
Kein unangenehmer Wärmestau
Slipeinlagen sollen nicht nur Feuchtigkeit binden, sondern auch Luft an den Intimbereich lassen, damit sich kein Wärmestau bildet. Kein Problem für die geprüften Einlagen: Die Probandinnen empfanden es meist als angenehm, sie zu tragen. Unangenehmes Wärme- und Feuchtigkeitsempfinden reklamierten sie nicht. Alle Slipeinlagen sind also genügend luftdurchlässig.
Im Labor: Versickert Flüssigkeit schnell genug?
In zusätzlichen Laborprüfungen untersuchten die Tester, wie die Slipeinlagen Flüssigkeit aufnehmen und im Inneren binden. Sickert Flüssigkeit nicht schnell genug ein oder landet unter Druck gleich wieder an der Oberfläche, entsteht ein unangenehmes feuchtwarmes Klima im Intimbereich. Oder nicht versickerte Feuchtigkeit läuft über die Ränder aus und beschmutzt das Höschen. Das kann zum Beispiel bei elkos women normal von Edeka passieren. Sie nahm die Flüssigkeit nicht so schnell auf wie die anderen Einlagen. Deshalb gab es für den Schutz des Slips nur befriedigend.
Unparfümierte Slipeinlagen liegen im Trend
Immer häufiger im Angebot: unparfümierte Slipeinlagen. Auch 16 der getesteten Einlagen sind frei von Parfümstoffen. Sie empfehlen sich für besonders hautempfindliche Frauen – auch wenn die Probandinnen während des Testzeitraums von jeweils einer Woche auch mit den parfümierten Einlagen keinerlei Probleme mit Hautreizungen hatten.
Schadstoffproblem bei Kaufland und Rossmann
Keine Beanstandungen gab es bei Formaldehyd, allergenen Duftstoffen, Azofarbstoffen oder Pestiziden – bei Phthalaten (genauer: DINP) hingegen schon: Die Tester fanden sie im Kleber auf der Rückseite der Slipeinlagen von Kaufland und Rossmann. Diese Weichmacher haben in Produkten, die oft ganztägig getragen werden, nichts zu suchen und sind – wie die Konkurrenten zeigen – technisch vermeidbar.
Dürftige Informationen
Oft gab es Minuspunkte für Verpackung und Deklaration. Denn die Informationen zu den Produkten sind uneinheitlich, schwer vergleichbar und zum Teil nur dürftig vorhanden. Auch die Ratschläge zur Entsorgung fallen manchmal sehr knapp aus.