Krankenhausportale Gute Infos im Netz

0

Wer ist spezialisiert auf Herz-OPs? Welche Klinik wird von anderen Patienten empfohlen? Wo gibt es welche Therapie? Krankenhausportale helfen bei der Suche nach dem passenden Krankenhaus. Kranken­versicherung­en und private Träger bieten solche Daten­banken an. test.de zeigt die besten Portale und gibt Tipps zur Kliniksuche.

14 Portale im Test

Sie heißen klinik-lotse, klinikfinder oder derprivatpatient.de - Internetportale mit Informationen über Krankenhäuser und Behandlungsmethoden. 14 solcher Portale, in denen Patienten und Experten nach Krankenhäusern suchen können, hat die Stiftung Warentest untersucht. Wer hat die beste Suchmaschine? Welches Portal informiert umfassend und allgemein verständlich? Wo sind die Daten stets aktuell? Drei Experten und fünf Laien klickten sich durch die Angebote.

Beste Infos bei klinik-lotse.de

Das insgesamt beste Portal im Test heißt klinik-lotse.de. Ein Angebot der Angestellten-Krankenkassen und der Arbeiter-Ersatzkassen. Hier finden Patienten sehr gute Such- und Hilfefunktionen. Die Ergebnisse sind umfangreich und gut aufbereitet. Der klinik-lotse informiert nicht nur, er nennt auch die Quelle der Information. Das hilft bei der Einordnung. Die wichtigsten Angaben sind auch für Laien verständlich aufbereitet. Testurteil: gut, Note 2,2.

TK-online ist gut

Ebenfalls gut ist der Klinikführer der Techniker Krankenkasse. Unter tk-online.de gibt es für einige Krankenhäuser sogar Bewertungen von Patienten. Ebenfalls positiv: Die TK liefert Informationen über gängige Therapieverfahren. Die gibt es bei anderen Portalen nur selten. Nachteil: Die kompletten Informationen stehen nur TK-Mitgliedern offen. Sie müssen sich per Versicherungsnummer einloggen. Ganz so umfangreich und transparent wie bei klinik-lotse.de sind die Informationen der Techniker Krankenkasse nicht. Testurteil insgesamt: gut, Note 2,5.

Beste Suche nach Behandlungsmethoden

Was den Krankenhausportalen noch fehlt, sind Informationen zur Qualität. Wer operiert am besten? Welche Klinik verzeichnet welche Erfolge? Antworten auf diese Fragen fallen schwer. Kein Portal erlaubt eine wirklich gute Suche nach Behandlungsergebnissen. Bestenfalls werden Fallzahlen veröffentlicht. Bei der themenbezogenen Suche schneiden die Portale im Test deshalb relativ schlecht ab. Die besten themenbezogenen Informationen gibt es derzeit bei kliniken.de.

Neue Qualitätsdaten Ende November

Inzwischen sind die Krankenhäuser in Deutschland dazu verpflichtet, Qualitätsberichte zu erstellen. Alle zwei Jahre. Die Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung (BQS) in Düsseldorf wertet diese Daten aus und stellt Ergebnisse ins Netz. Bisher allerdings anonym - ohne Nennung einzelner Krankenhäuser. Das wird sich ändern. Ab Ende November 2007 veröffentlicht die BQS für einige ausgewählte Behandlungen auch Ergebnisse mit Krankenhausnamen.

Hilfe von Experten gefragt

Die Statistik allein ist trotzdem kein Zeugnis für gute oder schlechte Qualität. Sie listet nur die Häufigkeit bestimmter Operationen und ihrer Ergebnisse auf. Hohe Komplikations- und Todesraten können aber auch darauf zurückzuführen sein, dass eine Klinik auf schwere Fälle oder ältere Patienten spezialisiert ist. Kliniken mit vermeintlich einfachen Patienten sehen in der Statistik besser aus. Merke: Die Qualitätsangaben der Krankenhäuser müssen fachlich interpretiert werden. Das ist keine Sache für Laien.

Nutzen Sie die Angebote

Fazit der Stiftung Warentest: Ein Anfang ist gemacht. Krankenhausportale und die Webseiten der Krankenhäuser bieten bereits wichtige Informationen für Patienten und Ärzte an. Nutzen Sie die Angebote. Auch wenn die Informationen zur Qualität noch verbessert werden müssen.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.