-
- In Zeiten von Prism und Tempora können Verbraucher ihre Daten gar nicht genug absichern. Mittlerweile gibt es sogar „abhörsichere“ Brieftaschen, die mit einer besonderen Schutzschicht verhindern sollen, dass Kriminelle die Daten von RFID-Chips auf...
-
- Für viele Smartphone-Nutzer ist das Testergebnis wohl keine große Überraschung: Die auf Smartphones vorinstallierten Wetter-Apps sind nicht die besten. Auch die auf dem iPhone befindliche Wetter-App liefert nicht die besten Prognosen. Immerhin...
-
- Mit Reise-Apps verpassen Urlauber keine Sehenswürdigkeit. Doch Vorsicht, viele haben Schwächen beim Datenschutz.
-
- Es ist ein Mythos, dass bei Facebook jeder alles sehen kann. Das muss nicht so sein. Jeder Facebook-Nutzer kann die Facebook-Einstellungen so wählen, dass seine Fotos und Beiträge privat bleiben oder besser: nur unter Facebook-Freunden sichtbar...
-
- Hat der Brief ausgedient? Den E-Postbrief hat die Stiftung Warentest bereits vor zwei Jahren ausführlich geprüft – und viele Kinderkrankheiten festgestellt. Jetzt im Vergleich: E-Postbrief und die neuen De-Mail-Dienste der Telekom und...
-
- Das Smartphone ist auch ein prima Einkaufshelfer – wenn die richtigen Apps installiert sind. Die Multimedia-Experten der Zeitschrift test haben Apps geprüft, die das Shoppen erleichtern sollen. Einige der kleinen Zusatzprogramme führen direkt zu...
-
- Große Aufregung herrscht über das geplante Meldegesetz – aber was ist mit dem jetzigen? Welche Rechte hat der Bürger, welche der Staat? Wer gibt Adressen an wen weiter – und warum? test.de erklärt die aktuell gültige Rechtslage und sagt, wie Sie die...
-
- Beim Surfen im Internet landen Cookies im eigenen Browser. Was die kleinen Datensätze dort machen und wozu sie nützlich sind, ist vielen Internetnutzern nicht klar. test.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Cookies.
-
- Sushi oder Currywurst? Haute Couture oder Wühltisch? Edel-Figaro oder Discount-Friseur? Auf Empfehlungsportalen können Nutzer ihre Erfahrungen mit Dienstleistern und Orten weitergeben – zum Vorteil anderer Verbraucher. test.de zeigt, wie die...
-
- Wenn Geld aufs Konto kommt, ist das ja nie verkehrt. Aber wenn es nur 1 Cent ist? Dann kann es sich um einen Trick handeln: Kriminelle überweisen 1 Cent an tausende Kontonummern. Oft kommt der Cent zurück mit dem Vermerk „Konto nicht vorhanden“. Wenn...
-
- Freunde treffen, Erfahrungen austauschen oder Bilder hochladen - das ist kein Privileg für Jugendliche. Auch Menschen über 50 nutzen das Internet, um sich in sozialen Netzwerken zu treffen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Portale, die sich direkt...
-
- Handynutzer sind nicht nur immer erreichbar, sondern auch jederzeit auffindbar. Denn inzwischen kann jeder im Internet ein Handy orten lassen. Finanztest sagt, wie es funktioniert, welche Anbieter es gibt und was es kostet.
-
- Immer mehr Kunden kaufen Musik und Hörbücher als Download im Internet. Und nutzen dafür entsprechende Portale. test hat neun Musikshops und drei Hörbuchanbieter getestet. Rundum überzeugen konnte keiner: Schwächen gabs bei Suche, Komfort und...
-
- Soziale Online-Netzwerke werden immer wichtiger: Knapp ein Viertel der Deutschen nutzen sie regelmäßig, bei Jugendlichen liegt der Anteil sogar dreimal so hoch. Der Test zeigt jedoch: Facebook und Co. weisen erhebliche Mängel beim Datenschutz auf....
-
- Der Zentrale Kreditausschuss (ZKA), eine Einrichtung der deutschen Kreditinstitute, warnt vor dem Online-Bezahldienst sofortüberweisung.de. Auf Anfrage von Finanztest erklärte der ZKA, mit der Nutzung des Dienstes würden Kunden gegen die...
-
- Besitzer von Kundenkarten müssen sich Briefwerbung gefallen lassen, wenn sie entsprechende Einwilligungsklauseln nicht gestrichen haben. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Dagegen geklagt hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband.
-
- Die Postbank hat auf Kritik von Finanztest am mangelhaften Datenschutz reagiert und ihren freien Vertriebsmitarbeitern den Zugang zu ihren Datenbanken versperrt. Das war auch dringend geboten. Denn das System machte die Postbank-Kunden zu gläsernen...
-
- Ab Januar 2010 sollen Stromkunden ihren Verbrauch am heimischen PC in Echtzeit verfolgen können. Intelligente Stromzähler machens möglich. Sie spüren Stromfresser auf und erleichtern das Energiesparen. Doch noch fehlt ein einheitlicher Standard für...
-
- Dietmar Müller, Sprecher des Bundesbeauftragten für den Datenschutz, kritisiert Datenmissbrauch der Kassen.
-
- Persönliche Daten sind nicht sicher. In vielen Fällen verkaufen Adresshändler persönliche Daten an Telekommunikationsgesellschaften, Glücksspielbetreiber oder Zeitungsvertriebe. Sie buchen illegal Geld besonders bei älteren Leuten ab, ohne das es...