
In Zeiten von Prism und Tempora können Verbraucher ihre Daten gar nicht genug absichern. Mittlerweile gibt es sogar „abhörsichere“ Brieftaschen, die mit einer besonderen Schutzschicht verhindern sollen, dass Kriminelle die Daten von RFID-Chips auf Ausweisen und Kreditkarten auslesen können. Die Stiftung Warentest hat ein Modell von Samsonite untersucht und erklärt, ob man eine solche Brieftasche wirklich braucht.
Kontaktlose Technik
RFID-Technik – die Abkürzung steht für radio-frequency identification – ist mittlerweile an vielen Stellen im Einsatz. Der kleine Chip, der per Funk kontaktlos ausgelesen werden kann, wird zum Beispiel Haustieren implantiert, um sie und ihre Besitzer eindeutig identifizieren zu können. Nicht nur die elektronische Wegfahrsperre bei Autos basiert auf der Technik – auch in Ausweispapieren, dem Reisepass und dem neuen Personalausweis, befindet sich ein RFID-Chip. Kritiker befürchteten schon bei der Einführung, die Technologie sei zu unsicher für Ausweisdokumente, weil Kriminelle die im Chip gespeicherten Informationen relativ leicht auslesen könnten. Im RFID-Chip sind zahlreiche sensible Informationen über den Ausweisinhaber gespeichert, darunter Name, Anschrift, Geburtsdatum und Fingerabdrücke, sofern der Ausweisinhaber diese abgegeben hat.
Brieftasche schirmt den Chip ab
Hersteller spezieller Brieftaschen werben damit, dass ihre Produkte den Chip mit einer integrierten Schutzschicht abschirmen. Die Stiftung Warentest hat ein Modell von Samsonite untersucht. Kostenpunkt: knapp 25 Euro. Der Test zeigt: Ist die Brieftasche verschlossen, schirmt sie alle im Inneren befindlichen RFID-Chips so stark ab, dass sie kaum noch ausgelesen werden können. Die Abschirmung lag im Test zwischen 50 und 60 dB, was eine Reduzierung von zirka 99 Prozent bedeutet. Der Schutz wirkt dabei doppelt: Sowohl das Signal, das von außen auf den Chip einwirken könnte, wird gedämpft, als auch das schwache Antwortsignal des Chips.
Alufolie im Inneren schützt

Alufolie im Innenfutter.

Ein Blick ins Innere der Brieftasche zeigt, wie es funktioniert: Im Innenfutter befinden sich mehrere Schichten Alufolie, die dafür sorgen, dass die Funkwellen von außen nicht an die innenliegenden RFID-Chips auf Ausweis oder Passwort gelangen. Tatsächlich konnte die Stiftung Warentest die gleiche Wirkung auch mit haushaltsüblicher Alufolie erzielen.
Ausweis auch ohne Portemonnaie sicher
Wer ganz sicher gehen will, braucht also nicht zwingend eine RFID-sichere Brieftasche, um seinen Ausweis abzuschirmen. Ein einfaches Stück Alufolie reicht aus. Aber auch ganz ohne Schutzfolie ist die Gefahr relativ gering, dass Kriminelle die sensiblen Ausweisdaten an jeder Ecke auslesen können. Um an die Daten zu gelangen, brauchen Hacker nicht nur die technischen Möglichkeiten, die relativ einfach und kostengünstig zu haben sind. Sie benötigen vor allen Dingen auch ein spezielles Sicherheitszertifikat, das vom Bundesverwaltungsamt vergeben wird. Nur mit Hilfe dieser speziellen elektronischen Signatur ist es möglich, die Daten auszulesen. Zusätzlich schützt die auf dem Ausweis befindliche Nummer vor illegalem Zugriff. Nur mit dieser Nummer können ausschließlich staatliche Stellen auf die biometrischen Daten im Ausweis zugreifen. Aus diesem Grund sollten Ausweisinhaber ihren Ausweis nicht einscannen oder fotokopieren Zum Special Personalausweis auf test.de.
test-Kommentar
Die Samsonite Attack Safety Reisepasshülle hält, was sie verspricht: Sie schirmt RFID-Chips so stark ab, dass sie kaum noch ausgelesen werden könnten. Trotzdem ist sie eher etwas für Paranoiker, da besonders der RFID-Chip im Personalausweis auch ohne Abschirmung relativ sicher ist. Kreditkarten mit RFID-Chips sind in Deutschland bisher kaum im Einsatz.
-
- Pflichtbewusste haben stets den Personalausweis dabei – nötig ist das nicht immer, anders beim Führerschein. test.de sagt, welche Regeln gelten.
-
- Schlüssel, Handy oder Personalausweis verloren? So ein Verlust ist immer ärgerlich. Wir sagen, was zu tun ist – und wie Sie mögliche finanzielle Schäden begrenzen.
-
- Dank der Online-Ausweisfunktion lassen sich von Kfz-Zulassung bis Bafög-Antrag bereits einige Dinge online erledigen. Das funktioniert auch mit dem Smartphone.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
.....wirklich wichtige Dinge werden viel zu selten getestet !!
Wer braucht ständig neue Smartphone-Test, Kamera-Test... und, und , und .
Der Ursprungsartikel ist 7 Jahre (!!!!) alt, in der heutigen Zeit sind das doch Jahrtausende.
Dringender Nachholbedarf für einen solchen Test , da sich bestimmt viele finden, die solche Blocker anbieten, aber das Geld nicht wert sind .
@bined12: Die Vorschau auf das jeweils nächste Heft finden Sie hier: www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/. Darüber hinaus können wir leider über zukünftige Testvorhaben keine Auskunft geben und bitten um Ihr Verständnis. (DB)
Hallo, ist demnächst ein Test für RFID Karten (Blocker für den Geldbeutel) geplant? Ich hab gerade mal gestöbert, da gibt es x verschiedene und ganz unterschiedliche Preise. Bin ratlos was ich kaufen soll.
Was halten die Fachleute - wenn es hier denn welche gibt - von den neuerdings angebotenen Edelstahl-Schutzhüllen?
Edelstahl leitet Wärme wesentlich schlechter als Alu. Deswegen ist zu vermuten, daß auch die Leitfähigkeit wesentlich geringer ist.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: wegen Schleichwerbung gelöscht