Akku-Schlagbohr­schrauber

Waren­kunde: Von Akku­schrauber bis Bohr­hammer

Datum:
  • Text: Henning Withöft
  • Testleitung: Jenny Braune
  • Produkt­auswahl: Danielle Leven
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Akku-Schlagbohr­schrauber - Besser bohren, schöner schrauben

Kräftig. Schlagbohr­schrauber und Bohr­hammer sind zum Teil so stark, dass sie mit einem zweiten Hand­griff betrieben werden. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Ob kleiner Akku-Schrauber oder kraft­voller Bohr­hammer, mit Kabel oder ohne: Wir nennen die wichtigsten Unterschiede der verschiedenen Produkt­gruppen.

Akku-Schlagbohr­schrauber Testergebnisse für 16 Akku-Bohr­schrauber mit und ohne Schlag­werk freischalten

Akku-Schrauber

Akku-Schrauber sind fast immer deutlich kleiner als ihre Verwandten, die auch bohren können. Als Alternative zum Schraubendreher helfen sie zum Beispiel beim Zusammenbauen von Möbeln und schrauben auch dort, wo nur wenig Platz ist.

Akku-Schrauber können häufig nur Sechs­kant-Bits aufnehmen: auswechsel­bare Schraubenzieher­klingen, die je nach Kopf und Größe der Schraube ausgewählt werden (z.B. Kreuz, Schlitz, Torx). Bohrer passen nicht.

Akku-Bohr­schrauber

Wer nicht nur schrauben, sondern auch bohren will, benötigt einen Akku-Bohr­schrauber. Sie sind größer als reine Akku-Schrauber und haben Bohr­futter, in die sowohl Bits zum Schrauben als auch Bohrer einge­spannt werden können.

Die geprüften Akku-Bohrschrauber haben zwei Gänge: Im ersten Gang dreht die Maschine mit geringerer Drehzahl, hat dafür aber mehr Kraft (Drehmoment). Er dient zum Beispiel zum dosierten Eindrehen von Schrauben. Im zweiten Gang dreht sich der Bohrer schneller, dafür aber mit weniger Kraft. Dieser Gang wird meist zum Bohren verwendet.

Über den Geschwindig­keits­regler ist gefühlvolles Bohren oder Schrauben möglich. Wenn er losgelassen wird, stoppt die Maschine sofort.

Brauch­bare Akku-Bohr­schrauber versenken Schrauben bis mindestens 8 Milli­meter Dicke ohne vorzubohren in Fichten­holz. Zum Bohren in hartem Material wie Beton oder Granit sind sie nicht geeignet, weil sie kein Schlag­werk haben.

Im Trend liegen System-Akkus: Mit dem Akku können Heimwer­kerinnen und Heim­werker dann nicht nur den Bohr­schrauber antreiben, sondern auch andere Geräte desselben Herstel­lers. Das spart Geld und Ressourcen.

Im Test 6/2025 haben wir 3 Akku-Bohrschrauber geprüft. Ältere Geräte finden Sie im PDF des Tests 2/2019.

Akku-Schlagbohr­schrauber

Akku-Schlagbohrschrauber haben im Unterschied zu Akku-Bohr­schraubern ein integriertes Schlag­werk. Dadurch können sie Löcher in harte Materialien wie Ziegel oder Beton bohren. Selbst schwächere Modelle sollten mit einem guten und neuen Bohrer Bohr­löcher bis mindestens 6 mm in Beton schaffen. Akku-Schlagbohr­schrauber sind oft schwerer, länger und meist auch teurer als Akku-Bohr­schrauber. Ihr Einsatz­gebiet sind zum Beispiel Altbauten mit unterschiedlich harten Wänden, ältere Einfamilien­häuser und Plattenbauten.

Die Geräte arbeiten mit hohen Drehzahlen, haben aber im Vergleich zu Bohr­hammern nur eine geringere Schlag­wirkung. Durch die hohe Drehzahl und die geringe Schlag­kraft verschleißen Bohrer zum Teil recht schnell, weil sie sehr heiß werden und ausglühen.

Wir haben im Test 6/2025 13 Akku-Schlagbohrschrauber getestet. Ergeb­nisse älterer Geräte finden Sie in den PDFs der Tests 2/2021 und 2/2019.

Netz­betriebene Schlagbohr­maschine

Schlagbohr­maschinen sind ebenfalls für das Bohren in harte Materialien gemacht. Die Unterschiede zu Akku-Schlagbohr­schraubern sind:

  • Schlagbohr­maschinen benötigen eine Steck­dose.
  • Sie stoppen nicht sofort, wenn der Geschwindig­keits­regler losgelassen wird. Dadurch ist es schwieriger, Schrauben bündig zum Beispiel in Holz einzudrehen.
  • Sie haben keine Drehmoment­vorwahl.
  • Sie können meist auch als Standbohr­maschine verwendet werden. Dafür haben sie einen Schalter für Dauer­betrieb und eine entsprechende Vorrichtung am Gehäuse zum Einspannen in den Bohr­ständer. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel präzise Löcher in Metall bohren.

Im PDF unseres Tests 2/2021 finden Sie ältere geprüfte Modelle.

Bohr­hammer mit Akku oder Kabel

Bei Bohr­hammern liegt der Schwer­punkt beim Hämmern und Meißeln. Sie sind meist schwerer und größer als Schlagbohr­maschinen und Akku-Schlagbohr­schrauber und arbeiten mit nied­rigeren Drehzahlen. Dafür haben sie − wie ein kleiner Press­luft­hammer − ein kräftiges pneumatisches Schlag­werk. Der Bohrer bewegt sich vor und zurück und hat zu diesem Zweck spezielle Nuten, die die Kraft­über­tragung verbessern (SDS). Bohr­hammer kommen zum Einsatz, wenn zum Beispiel viel in Beton oder Natur­stein gebohrt werden muss oder Fliesen von der Wand gemeißelt werden sollen. Sie haben keine Drehmoment­vorwahl und werden mit einem zweiten Hand­griff genutzt.

Akku-Schlagbohr­schrauber Testergebnisse für 16 Akku-Bohr­schrauber mit und ohne Schlag­werk freischalten

Mehr zum Thema

61 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • gerrit.viola am 05.07.2025 um 12:48 Uhr
    Test kommt sehr willkürlich an

    Sehr geehrte Damen und Herren, ich halte ihren Testbericht für Nicht aussagekräftig!
    Folgende Punkte:
    1. Einsatzklasse nicht berücksichtigt → Keine Trennung zwischen Handwerkerklasse und Hobbyklasse, obwohl entscheidend für die Bewertung
    2. Drehmomentwerte unterbewertet → Geräte mit hohem Drehmoment (z. B. für lange Schrauben) erhalten schlechte Noten, obwohl sie dafür konzipiert sind → Einstellbares Drehmoment wird nicht als Testkriterium für eine Vergleichbarkeit referenziert.
    3. Marktpreis vs. UVP → Bewertung basiert auf UVP statt auf realen Marktpreisen – praxisfern für Käufer
    4. Bewertungssystem nicht transparent → Abwertungen wirken teils willkürlich, z. B. bei Geräten mit starker Leistung aber kleinen Schwächen. Das fast beste Gerät im Feld wird mangelhaft bewertet!!
    Ich würde ihnen dringend empfehlen, den Testbericht aus dem Netzt zu nehmen.
    Ihr guter Ruf als unabhängige Testinstanz in Deutschland sieht für mich starke gefährdet aus.
    Beste Grüße

  • gerrit.viola am 05.07.2025 um 12:39 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • kger83 am 29.06.2025 um 12:17 Uhr
    Verarbeitungsqualität überall "sehr gut"...?

    Beim 2025 Test erscheinen gleich mehrere Testergebnisse höchst sonderbar und im klaren Widerspruch zu eigenen Erfahrungen. Zwar stimme ich zu, dass die "Testsieger" erstaunlich OK für ihren Preis sind. Doch wenn z.B. die deutlich unterschiedliche Verarbeitungsqualität bei allen Herstellern von Billig bis Premium identisch als "sehr gut" bewertet wird, oder die Handhabung sogar bei Billiggeräten z.T. höher als bei eigentlich erheblich besseren Maschinen im Test, dann entsteht leider der Eindruck, dass es den Testern an einem grundlegeneden Verständnis dieser Maschinen fehlte. Schade, dass durch sowas der Geiz-ist-Geil-Trend unnötig befeuert wird.

  • Rudi1111 am 26.06.2025 um 23:46 Uhr
    12mm in Beton mit solchen Geräten?

    Also echt, dieser Test ist mehr als praxisfern. Für 12mm Beton sind ALLE diese Geräte weder gedacht noch gemacht. Beton: Bohrhammer! Und Beton ist nicht gleich Beton, das ist kein homogenes Material, von daher sind die Sekunden-Werte für das Löcher-Bohren überhaupt nichts wert. Die Stiftung-Warentest-Ergebnisse decken sich mal wieder überhaupt nicht mit meinen Erfahrungen, die Ergebnisse sind nicht nachvollziehbar, der Schrott landet auf Platz 1 und die wirklich brauchbaren Geräte landen wegen irrelevanter Kriterien auf hinteren Rängen. Der Vergleich soll neutral aussehen, ist es aber nicht. Wenn bei uns im Reparaturcafé mal ein Akkuschrauber von Festool ankommt, dann weil er jahrelang täglich auf der Baustelle im Einsatz war. Bei Parkside- und Einhell-Geräten ist gerade mal die Garantiezeit um, wenn sie bei uns aufschlagen - und dabei wurden sie nicht mal ausgiebig genutzt. Es gilt halt wie immer: Wer billig kauft, kauft zweimal (mindestens).

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.06.2025 um 07:21 Uhr
    Verfügbarkeit von Lidl Parkside

    @axs: Uns erreichte die Information, dass der Akku-Bohrschrauber von Lidl aufgrund der hohen Nachfrage momentan ausverkauft ist. Nach Angaben des Anbieters sollte das Gerät zeitnah wieder verfügbar sein.